• Fachrichtung ...
  • Akupunktur
  • Allergologie
  • Allgemeinmedizin
  • Anatomie
  • Andrologie
  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Augenheilkunde
  • Balneologie und Medizinische Klimatologie
  • Betriebsmedizin
  • Biochemie
  • Chirurgie
  • Chirurgie - Allgemeinchirurgie
  • Chirurgie - Gefäßchirurgie
  • Chirurgie - Herzchirurgie
  • Chirurgie - Kinderchirurgie
  • Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Chirurgie - Plastische und Ästhetische Chirurgie
  • Chirurgie - Thoraxchirurgie
  • Chirurgie - Viszeralchirurgie
  • Dermatohistologie
  • Dermatopathologie
  • Diabetologie
  • Diabetologie - Allgemeinmedizin und Innere Medizin
  • Diabetologie - Kinder-und Jugendmedizin
  • Ernährungsmedizin
  • Flugmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
  • Geriatrie
  • Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
  • Handchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Homöopathie
  • Humangenetik
  • Hygiene und Umweltmedizin
  • Hämostaseologie
  • Immunologie
  • Infektiologie
  • Innere Medizin
  • Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin
  • Innere Medizin - Angiologie
  • Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie
  • Innere Medizin - Gastroenterologie
  • Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie
  • Innere Medizin - Kardiologie
  • Innere Medizin - Nephrologie
  • Innere Medizin - Pneumologie
  • Innere Medizin - Rheumatologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Anästhesiologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Chirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Innere Medizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurochirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurologie
  • Kardiale Magnetresonanztomographie
  • Kieferorthopädie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
  • Kinder-Gastroenterologie
  • Kinder-Nephrologie
  • Kinder-Orthopädie
  • Kinder-Pneumologie
  • Kinder-Rheumatologie
  • Klinische Akut-und Notfallmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Laboratoriumsmedizin
  • Labordiagnostik
  • Magnetresonanztomographie
  • Manuelle Medizin/Chirotherapie
  • Medikamentöse Tumortherapie
  • Medizinische Informatik
  • Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Naturheilverfahren
  • Neurochirurgie
  • Neurologie
  • Notfallmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen
  • Orthopädische Rheumatologie
  • Palliativmedizin
  • Pathologie
  • Pathologie - Neuropathologie
  • Pharmakologie - Klinische Pharmakologie
  • Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie
  • Phlebologie
  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Physikalische Therapie und Balneologie
  • Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Physiologie
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Proktologie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie
  • Psychoanalyse - bei Erwachsenen
  • Psychoanalyse - bei Kindern und Jugendlichen
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Psychotherapie
  • Radiologie
  • Radiologie - Kinderradiologie
  • Radiologie - Neuroradiologie
  • Rechtsmedizin
  • Rehabilitationswesen
  • Röntgendiagnostik
  • Schlafmedizin
  • Sexualmedizin
  • Sozialmedizin
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-und Jugend-Kardiologie
  • Spezielle Kinder-und Jugend-Urologie
  • Spezielle Orthopädische Chirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Spezielle Viszeralchirurgie
  • Sportmedizin
  • Strahlentherapie
  • Suchtmedizinische Grundversorgung
  • Transfusionsmedizin
  • Transplantationsmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Herzchirurgie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Nephrologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Pneumologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Thoraxchirurgie
  • Tropenmedizin
  • Urologie
  • Zahnmedizin
  • Ärztliches Qualitätsmanagement
  • Öffentliches Gesundheitswesen
  • ohne Umkreis
  • 5km Umkreis
  • 10km Umkreis
  • 25km Umkreis
  • 50km Umkreis
  • 100km Umkreis
Deutschlandweiter Checkup Deutschlandweiter Checkup
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis hierfür aus. Akzeptieren
icon_weltkugel_sml Kartenansicht icon_liste_mini Listenansicht Detailansicht
Universitätsklinikum Heidelberg Details anzeigen
50 Abteilungen in einer Klinik Suchergebnisse anzeigen
50 Abteilungen in einer Klinik
  • Ort
    Betten
      • Universitätsklinikum Heidelberg

        • Innere Medizin I - Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie
        • Innere Medizin II - Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
        • Innere Medizin III - Kardiologie, Angiologie und Pneumonologie
        • Innere Medizin IV - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Vergiftungen
        • Innere Medizin V - Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie
        • Innere Medizin VI - Medizinische Onkologie (NCT)
        • Innere Medizin VII - Sportmedizin
        • Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
        • Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie
        • Klinik für Orthopädie
        • Klinik für Paraplegiologie
        • Herzchirurgie
        • Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie
        • Kinderchirurgie
        • Klinik für Anästhesiologie
        • Allgemeine Frauenheilkunde und Geburtshilfe
        • Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen
        • Kinderheilkunde I - Allg. Pädiatrie, Neuropädiatrie, Stoffwechsel, Gastroenterologie, Nephrologie
        • Kinderheilkunde II - Pädiatrische Kardiologie, Angeborene Herzfehler
        • Kinderheilkunde III - Onkologie, Hämatologie, Immunologie, Pneumologie
        • Kinderheilkunde IV - Neonatologie
        • Neurologische Klinik- Neurologie und Poliklinik
        • Klinische Neurobiologie
        • Neurochirurgische Klinik
        • Zentrum für Psychosoziale Medizin- Klinik für Allgemeine Psychiatrie
        • Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
        • Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie
        • Urologische Klinik
        • Department Kopfklinik: Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
        • Department Kopfklinik: Mund-, Kiefer- & Gesichtschirurgie
        • Augenklinik
        • Hautklinik
        • Institut für Immunologie
        • Institut für Immunologie- Transplantationsimmunologie
        • Radiologische Klinik- Diagnostische und interventionelle Radiologie
        • Radiologische Klinik- Radioonkologie und Strahlentherapie
        • Neurologische Klinik- Neuroradiologie
        • Radiologiesche Klinik- Nuklearmedizin
        • Zentrallabor
        • Zentrum für Infektiologie- Hygiene und Medizinsche Mikrobiologie
        • Zentrum für Infektiologie - Sektion Klinische Tropenmedizin
        • Institut für Humangenetik
        • Pathologiesches Institut- Allgemeine Pathologie
        • Pathologisches Institut- Abteilung Angewandte Tumorbiologie
        • Pharmakologisches Institut
        • Institut für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin
        • Pathologisches Institut- Abteilung Neuropathologie
        • Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie
        • Hautklinik- Klinische Sozialmedizin
        • Betriebsärztlicher Dienst

        Heidelberg

        1.988

Innere Medizin I - Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie

Innere Medizin I - Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie | Heidelberg | Kliniknetzwerk

  • Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
  • Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie
  • Allgemeine Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Augenklinik
  • Betriebsärztlicher Dienst
  • Department Kopfklinik: Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Department Kopfklinik: Mund-, Kiefer- & Gesichtschirurgie
  • Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen
  • Hautklinik
  • Hautklinik- Klinische Sozialmedizin
  • Herzchirurgie
  • Innere Medizin I - Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie
  • Innere Medizin II - Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
  • Innere Medizin III - Kardiologie, Angiologie und Pneumonologie
  • Innere Medizin IV - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Vergiftungen
  • Innere Medizin V - Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie
  • Innere Medizin VI - Medizinische Onkologie (NCT)
  • Innere Medizin VII - Sportmedizin
  • Institut für Humangenetik
  • Institut für Immunologie
  • Institut für Immunologie- Transplantationsimmunologie
  • Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie
  • Institut für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin
  • Kinderchirurgie
  • Kinderheilkunde I - Allg. Pädiatrie, Neuropädiatrie, Stoffwechsel, Gastroenterologie, Nephrologie
  • Kinderheilkunde II - Pädiatrische Kardiologie, Angeborene Herzfehler
  • Kinderheilkunde III - Onkologie, Hämatologie, Immunologie, Pneumologie
  • Kinderheilkunde IV - Neonatologie
  • Klinik für Anästhesiologie
  • Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie
  • Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Klinik für Orthopädie
  • Klinik für Paraplegiologie
  • Klinische Neurobiologie
  • Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie
  • Neurochirurgische Klinik
  • Neurologische Klinik- Neurologie und Poliklinik
  • Neurologische Klinik- Neuroradiologie
  • Pathologiesches Institut- Allgemeine Pathologie
  • Pathologisches Institut- Abteilung Angewandte Tumorbiologie
  • Pathologisches Institut- Abteilung Neuropathologie
  • Pharmakologisches Institut
  • Radiologiesche Klinik- Nuklearmedizin
  • Radiologische Klinik- Radioonkologie und Strahlentherapie
  • Radiologische Klinik- Diagnostische und interventionelle Radiologie
  • Urologische Klinik
  • Zentrallabor
  • Zentrum für Infektiologie - Sektion Klinische Tropenmedizin
  • Zentrum für Infektiologie- Hygiene und Medizinsche Mikrobiologie
  • Zentrum für Psychosoziale Medizin- Klinik für Allgemeine Psychiatrie
Deutschlandweiter Checkup

 
Du arbeitest hier? Teile deine Informationen und Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen. Mach den Checkup und bewerte deine Klinik!

Jetzt Klinik bewerten!
Chefärzte

Prof. Dr. med. Julia Szendrödi, PhD

Kontakt

In der Abteilung abgebildete medizinische Inhalte
  • Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie
  • Innere Medizin - Nephrologie

Klinikbewertung

57 %

Team & Struktur

4 %

Weiterbildungsqualität

29 %

Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur

16 %

Verdienstmöglichkeiten

0 %

Freizeit

12 %

Arbeitsbedingungen & Atmosphäre

16 %

Beruf & Familie

8 %

Führungskultur

0 %

Wissenschaft

0 %

Weiterentwicklungschancen

0 %

Fortbildungen & Kongresse

  = Bundesweiter Durschschnitt
Klinik-Ranking
11 %

Platz 3.942

Im Klinik-Ranking (All-Time) nach Segmentbewertung in Deutschland

Platz 2.451

Im Klinik-Ranking (aktuell, laufendes Jahr) nach Segmentbewertung in Deutschland
11 %

Platz 846

Im Klinik-Ranking (2024) nach Segmentbewertung in Deutschland
PJ-Ranking
29 %

Platz 4.696

Im PJ-Ranking (All-Time) nach Segmentbewertung in Deutschland

Platz 312

Im PJ-Ranking (aktuell, laufendes Jahr) nach Segmentbewertung in Deutschland
22 %

Platz 205

Im PJ-Ranking (2024) nach Segmentbewertung in Deutschland
22 %

Platz 54

Im PJ-Preis-Ranking (2025) nach Segmentbewertung in Deutschland

PJ-Berichte

Das sagen unsere Medizinstudierenden

Ø 3,86 Sterne
★★★★☆
Alle PJ-Berichte lesen
Teile deine Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen

Schreibe einen:

Famulatur-Bericht PJ-Bericht Arzt-Bericht

Weiterbildungsbefugnisse

Weiterbildungsbefugnis in der Fachabteilung Innere Medizin I - Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie der Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

Die Fachabteilung von Prof. Dr. med. Julia Szendrödi, PhD verfügt über folgende Weiterbildungsermächtigung:

  • WB Laboratoriumsmedizin
    30 von 60 Monaten

Ärztestellen in der Fachabteilung Innere Medizin I - Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie der Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

Aktuelle Bewerbungsoptionen für Ärztinnen, Ärzte und Medizinstudierende in der Fachabteilung Innere Medizin I - Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie:

Arbeitszeit

42,0 Std. Tariflich festgelegte
wöchentlich Arbeitszeit
  • k.A. zur tatsächlichen Arbeitszeit
Überstunden
  • Assistenzärzte
    Überstundenerfassung

    k.A.

    Überstundenausgleich

    k.A.

    Rechtfertigung der Überstunden

    k.A.

    Standardmäßige Anerkennung der Überstunden

    k.A.

  • Fachärzte
    Überstundenerfassung

    k.A.

    Überstundenausgleich

    k.A.

    Rechtfertigung der Überstunden

    k.A.

    Standardmäßige Anerkennung der Überstunden

    k.A.

  • Oberärzte
    Überstundenerfassung

    k.A.

    Überstundenausgleich

    k.A.

    Rechtfertigung der Überstunden

    k.A.

    Standardmäßige Anerkennung der Überstunden

    k.A.

Dienste
  • Dienstmodell der Assistenzärzte

    Montag bis Freitag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste während der Woche

    Samstag und Sonntag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste am Wochenende
    • k.A. zum Zeitpunkt, ab welchem neue Assistenzärzte für den Nachtdienst eingeplant werden.
    • k.A. zur Anzahl der Dienste im Monat pro Arzt
    • k.A. zu dienstfreien Wochenenden
    • k.A. zur Art des Ausgleichs der Dienste
    • k.A. zur Einstufung der Dienste
    • k.A. zur Verantwortung für Patienten aus anderen Fachabteilungen im Dienst

    Dienstmodell der Fachärzte

    Montag bis Freitag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste während der Woche

    Samstag und Sonntag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste am Wochenende
    • k.A. zum Zeitpunkt, ab welchem neue Assistenzärzte für den Nachtdienst eingeplant werden.
    • k.A. zur Anzahl der Dienste im Monat pro Arzt
    • k.A. zu dienstfreien Wochenenden
    • k.A. zur Art des Ausgleichs der Dienste
    • k.A. zur Einstufung der Dienste
    • k.A. zur Verantwortung für Patienten aus anderen Fachabteilungen im Dienst

    Dienstmodell der Oberärzte

    Montag bis Freitag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste während der Woche

    Samstag und Sonntag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste am Wochenende
    • k.A. zum Zeitpunkt, ab welchem neue Assistenzärzte für den Nachtdienst eingeplant werden.
    • k.A. zur Anzahl der Dienste im Monat pro Arzt
    • k.A. zu dienstfreien Wochenenden
    • k.A. zur Art des Ausgleichs der Dienste
    • k.A. zur Einstufung der Dienste
    • k.A. zur Verantwortung für Patienten aus anderen Fachabteilungen im Dienst
    • k.A. zur regelmäßigen Teilnahme der Oberärzte am Dienst
Entlastung
  • Kodierung / Abrechnungsdokumentation
    • k.A. zur Kodierung der Aufnahme
    • k.A. zur Kodierung des stationären Aufenthalts
    • k.A. zur Kodierung zur OP / Prozedur / Kreißsaal
    • k.A. zur Kodierung zur Entlassung
    • k.A. zur Abschlusskodierung
    • k.A. zur Entlastung der Ärzte durch ein Stationssekretariat
    • k.A. zur Entlastung der Ärzte durch fachspezifische Gesundheits- & Pflegekräfte.
    • k.A. zur Entlastung der Ärzte durch fachspezifische MFA.
    • k.A. zur Entlastung der Ärzte durch Dokumentationsassistenten
    • k.A. zu geplanten Eingriffen in der Nacht
    • k.A. zur Entlastung der Ärzte bei der Blutentnahme
    • k.A. zur digitalen Dokumentation unmittelbar beim Patienten
    • k.A. zur digitalen Patientenkurve
Schwangerschaft
    • k.A. zum Berufsverbot für Schwangere
    • k.A. zur Integration von Schwangeren in den Klinikalltag
    • k.A. zur Weiterbildung während der Schwangerschaft
    • k.A. zu invasiven Tätigkeiten in der Schwangerschaft
    • Kitaplätze vorhanden
    • k.A. zum Teilzeitangebot
Initiativbewerbung

Du bist eine Bereicherung für die Klinik. Also warte nicht auf eine Stellenanzeige und bewirb dich initiativ.

Jetzt initiativ bewerben
Weitere Infos
Bettenzahl
38
Gesamt
k. A.
Akut
k. A.
Reha
k. A.
Intensiv / IMC
k. A.
Tages­stationäre Plätze
Ärzte‐Team
1
Chefärzte
1
Ltd. Oberärzte
6
Oberärzte
2
Fachärzte
14
Assistenzärzte
0
Psychologen
Pflege‐Team
k. A.
Gesamt
k. A.
MFA
k. A.
Gesundheits- und Krankenpflege
OP-Säle / Interventions­räume
k. A.
Stationen
k. A.
Kreißsäle
k. A.
Zertifizierte Zentren
  •  
    k. A.
     

In der Abteilung abgebildete medizinische Inhalte
  • Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie
  • Innere Medizin - Nephrologie
Besondere Leistungsschwerpunkte
  •  
    k. A.
     

Ausstattung
  •  
    k. A.
     

Weitere Stärken
Diabetes- und Adipositas-Zentrum; Heidelberger Interdisziplinäres Schilddrüsenzentrum (HIS); Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT);

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen
PJ

Die Fachabteilung Innere Medizin I - Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie in der Klinik Universitätsklinikum Heidelberg ermöglicht Medizinstudierenden das Praktische Jahr zu absolvieren. Im PJ gelten folgende Rahmenbedingungen:

29 %

Platz 4696

Im PJ-Ranking nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 8.162 Fachabteilungen
PJ-Vergütung pro Monat in Euro
474,00
  • Kleidung wird von der Klinik gestellt.
  • Verpflegung wird von der Klinik gestellt.
  • k.A. zur Unterkunft
  • k.A. zur Patientenuntersuchung im PJ
  • Keine Selbstständige Erhebung des Anamnesebogens
  • k.A. zur Assistenz im OP / Funktionsdiagnostik
  • k.A. zum PJ-Mentor
  • k.A. zur Examensvorbereitung
  • k.A. zum Bed-Side-Teaching
  • k.A. zum Studentenunterricht
  • k.A. zu Parkmöglichkeiten
  • k.A. zu Mitfahrten im Notarztdienst
  • k.A. zur Splittung des Tertials
  • k.A. zum Zugang zu den PC-Systemen
  • k.A. zur einem Spind
  • k.A. zur Teilnahme an Frühbesprechung und Visiten
  • k.A. zum Selbststudium in der Arbeitszeit
  • k.A. zum PJ-Curriculum
  • k.A. zur PJ-Rotationen
  • k.A. zur Teilnahme an Diensten
Sonstige Zuwendungen in Euro
126,00
Ergänzungen zu den Sonstigen Zuwendungen:
Wohnkostenzuschuss bei Nachweis einer eingenen Wohnung
Durchschnittlich 0 PJ-Gespräche pro Tertial
So bewerten Studierende das PJ
Gesamtbewertung PJ
Bitte bewerten
Gesamtbewertung PJ
Arbeitszeit & Freizeit
Bitte bewerten
Arbeitszeit & Freizeit
Aufgaben und Tätigkeiten
Bitte bewerten
Aufgaben und Tätigkeiten
PJ-Unterricht
Bitte bewerten
PJ-Unterricht
Lehre und Teaching im Alltag
Bitte bewerten
Lehre und Teaching im Alltag
Mentoring
Vorbereitung auf das M3
Bitte bewerten
Vorbereitung auf das M3
Organisation & Betreuung
Bitte bewerten
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Bitte bewerten
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Bitte bewerten
Stimmung im Team
  = Bundesweiter Durschschnitt
  = Uniweiter Durchschnitt
★★★★☆ 3,85 Sterne (29 Bewertungen zum PJ)
PJ-Berichte
Anonym
12.09.2024
PJ Bericht Kardiologie in Universitaetsklinikum Heidelberg
Das Tertial in der Kardiologie am Uniklinikum Heidelberg war genau das, was das PJ nicht sein sollte: man war lediglich als billige Arbeitskraft für zum Teil deutlich überforderte Assistenten eingeplant. Während der acht Wochen war ich zwei Wochen auf einer der kardiologischen Privatstation, vier Wochen auf einer hauptsächlich rhythmologischen Station und zwei Wochen auf der Kardio-Wach-Station eingeteilt. Die Frustration wuchs, meine sachliche Kritik wurde in einem Gespräch von PJ-Beauftragten abgewiesen. Immerhin gab es ein Gespräch, dieses war aber aufgrund deutlicher Voreingenommenheit und Hochmut des Beauftragten nicht zielführend. Am Ende hat mich das nicht überrascht und meinen Vorwurf, man werde als billige Arbeitskraft gesehen, wies er nicht einmal zurück. Stattdessen unterstellte man mir mangelndes Interesse, was sicherlich nicht der Fall war...weitere absurde Behauptungen und Annahmen gebe ich hier nicht wieder, das würde doch zu viel Platz einnehmen.



Am schlechtesten war die erste Rotation: Zwei Wochen lang wurde mir zum Teil kommentarlos eine Liste mit EKGs, die ich schreiben sollte, ausgehändigt. Das waren so 10 bis 15 pro Tag. Danach durfte ich dann noch Blut abnehmen und auf Zuruf weitere Handlangertätigkeiten ausführen.



Die vier Wochen auf der nächsten Station zogen sich in ähnlich quälender Langeweile hin, immerhin hatte ich jetzt auch einen Sitzplatz (anstelle eines Ikea-Hockers, was die einzige Möglichkeit gewesen wäre, auf der ersten Station mit im Arztzimmer sitzen zu können) und konnte etwas Zeit in mein Eigenstudium investieren (aus mangelndem Interesse habe ich ein EKG-Buch mit 400 Seiten durchgearbeitet und ein Lehrbuch über klinische Kardiologie gelesen). Aus der Interaktion mit den Stationsärzten habe ich wenig gelernt, die waren dem Anschein nach ebenfalls massiv überfordert, ausgelaugt und schienen sich allzu sehr abgefunden zu haben mit ihrer Situation.



Die zwei Wochen auf der Kardio-Wach waren hingegen wirklich ausgezeichnet! Endlich wurde man erstgenommen, bekam auf Nachfragen ausführliche Erklärungen und auch ein paar praktische Tätigkeiten konnte ich unter exzellenter Aufsicht durchführen (Pleurapunktion, ZVK).



Insgesamt war es keine gute Rotation. Man muss wohl Glück haben und auf die HIPSTA-Station kommen, die Normalstationen sind unangenehm.



Ein weiterer Schwachpunkt sich die 6 BE-Dienste (4 unter der Woche von 16:30 - 0:00 Uhr und 2 am Wochenende), die man ganz unbezahlt erledigen muss. Man wird durchs ganze Haus telefoniert, teilweise mit schamlosen Anfragen und Aufträgen, die Stunden ziehen sich endlos und wenn man Pech hat ist man durchgehend beschäftigt. Das muss einfach als Ausbeutung Studierender bezeichnet werden!



Die acht Wochen waren keine gute Erfahrung und nach einem tollen ersten Tertial eine ziemliche Ernüchterung. Ich kann von einem PJ in der Inneren am Uniklinikum Heidelberg und insbesondere in der Kardiologie nur abraten und versichere: Etwas Besseres findet ihr wahrscheinlich fast überall.
Anonym
06.09.2024
PJ Bericht Innere in Universitaetsklinikum Heidelberg
Ich kann mich nicht beklagen. Im großen und ganzen habe ich mich immer fair behandelt gefühlt und, obwohl der Stationsalltag stressig war, waren (bis auf vereinzelte Ausnahmen) alle immer super lieb und haben versucht, Lehre zu machen wo es ging.

Die PJ-Koordination Inken Macht ist wirklich klasse. Es gibt eine Whatsapp-Gruppe mit ihr, wodurch sie immer erreichbar war und uns alle Informationen super schnell mitteilen konnte.

Am Uniklinikum Heidelberg ist das Innere-Tertial in zwei Abschnitte aufgeteilt: 2 Monate Gastro oder Kardio ist verpflichtend (man kann vorher einen Wunsch äußern und es wird versucht diesen zu berücksichtigen, was auch bei den meisten geklappt hat). Die nächsten zwei Monate muss es etwas anderes außer Gastro und Kardio sein (HämatoOnko, Nephro, Allgemeine Innere und Psychosomatik oder Endokrinologie). Ich war zuerst auf der HämatoOnko und dann auf Gastro (so hatte ich es mir auch gewünscht).

Man kriegt 600 ?/Monat Aufwandsentschädigung plus gratis Mittagessen. Mittagessen war auch jeden Tag möglich (Achtung: Studierende von ausländischen Universitäten kriegen weder Geld, noch Essen). Kleidung wird gestellt. Es gibt keine Studientage. Montags-Donnerstags gibt es PJ-Unterricht. Dieser fällt zwar des öfteren aus, aber trotzdem ist es ein schönes Angebot. Pro Tertial gibt es eine M3-Simulationsprüfung, wo die Prüfung im Kurzablauf einmal durchgespielt wird. Dies fand ich sehr hilfreich.

Man muss in vier Monaten 2 Wochenenddienste (a 8 Stunden) und 4 Wochendienste (hier bliebt man nach seiner normalen Schicht von 16:30-00:00 in der Klinik) machen. Dafür kriegt man jeweils einen Ausgleichstag. Während den Diensten ist man für Blutentnahmen, EKGs-.Schreiben und andere kleinere Aufgaben verantwortlich. Wenn man Lust hast, kann man in der Zeit zwischen den Anrufen in die Chest-Pain-Unit oder Notaufnahme gehen.



HämatoOnko: Das Fach was man hierfür wählt heißt "Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie". Rheuma-Patienten sieht man bei dieser Rotation aber gar nicht! Hier geht es rein um Hämatoonkologische Patienten, sodass man den Namen eigentlich umändern müsste.

Die HämatoOnko konnte man wiederum in einen Monat Station und einen Monat Tagesklinik gliedern. Vor allem den Stationsalltag fand ich sehr interessant. Hier findet viel Car-T-Zell-Therapie und generell Hochdosis-Chemo statt, sodass die meisten Patienten komplett zelldepletiert sind. Somit kommt es auch sehr oft vor, dass Begleiterkrankungen, wie Lungenentzündungen, Mukositis und speziellere Nebenwirkungen auftreten, welche man behandeln muss. Leider gab es keine Needle Nurses, sodass morgens schon sehr viele Blutabnahmen anfielen. Viele Patienten haben zwar einen Port, aber trotzdem nimmt dies sehr viel Zeit in Anspruch, sodass man auch nicht selten den Anfang der Visite verpasst hat. Für mich war das in Ordnung, da es mein erstes Tertial war und ich die Übung ganz gut fand. Als drittes Tertial zB ist dies aber sicherlich sehr nervig. Trotzdem ist der Stationsalltag so interessant, dass es die Arbeit wert ist, wie ich finde.

Die Tagesklinik war ganz nett, aber wurde nach einer Woche ziemlich langweilig, da hier die Patienten nur hinkommen, um ihre Chemos zu kriegen und dann wieder gehen. Die Aufgabe der Ärzte bestand darin, einfach kurz zu gucken, ob es irgendwelche Kontraindikationen für die Chemo an diesem Tag gibt und dann die Therapie freizugeben. Nichtsdestotrotz war es auch hier eine angenehme Zeit und das Ärzte-Team war wirklich besonders. Toller Zusammenhalt und super super lieb zu den PJlern. Ich musste hier nicht einmal Blut abnehmen, da es Needle Nurses gab. Oft wurde ich früher nach Hause geschickt (HämatoOnko Tagesklinik ist also eine top Empfehlung für die letzten zwei Monate vom dritten Tertial!).

Zusammenfassend war die HämatoOnko ein sehr spannendes Fach, was ich vorher gar nicht auf dem Schirm hatte, aber mir nun sogar für meine Facharztausbildung vorstellen kann. Ich kann es jedem nur wärmstens empfehlen.



Gastro: Hier wird versucht, dass ebenfalls jeder rotieren kann. Ich war auf zwei verschiedenen Stationen (vom Spektrum her aber ziemlich gleich) und hab jeweils eine Woche auf der Endoskopie, Sonografie und Intensiv verbracht. Zudem gibt es eine HIPSTA-Station. Leider war diese zu meinem Zeitraum geschlossen, aber sie soll sehr gut sein. Gastro als Fach ist jetzt nicht so meins, aber trotzdem war es auch hier teils ziemlich interessant. Ich durfte auch Aszitis-Punktionen machen. Auch ZVKs hätte man machen dürfen, aber dafür hab es bei mir leider nicht genug Möglichkeiten. Auf Station gab es Needle Nurses, welche die meisten BE gemacht haben. Trotzdem blieb oft etwas übrig. Das ist aber eigentlich im Rahmen des Machbaren. Ansonsten ist man für die Patienten-Aufnahmen und Briefe schreiben verantwortlich.



Ich wünsche euch eine tolle Zeit! :)



Anonym
14.07.2024
PJ Bericht Kardiologie in Universitaetsklinikum Heidelberg
Allgemein:

Das Innere-Tertial an der Uniklinik HD ist in zwei Fachbereiche aufgeteilt, sodass man je 2 Monate in einem Fachbereich arbeiten kann. Meine erste Rotation war in die Hämatologie/Onkologie (separater Bericht), meine anschließend zweite Rotation war in die Kardiologie.

Während des Tertials gibt es 4x/Woche PJ-Unterricht (montags und dienstags diverse Themen aus der gesamten Inneren Medizin, mittwochs EKG-Kurs und donnerstags klinische Pharmakologie), von denen man eine Mindestanzahl (aktuell 30) besucht haben muss. Der Unterricht besteht größtenteils aus Vorträgen der Dozenten mit ggf. anschließender Diskussion. Es gibt jedoch auch einige praktische Unterrichtsstunden (z.B. ACLS-Kurs, Sono-Kurs, separater TTE-Kurs, Spiroergometrie-Kurs, ZVK-Kurs, etc.). Während des Tertials muss man eine M3-Prüfungssimulation absolviert haben. Hierfür wird man einen Tag von seinen Stationsaufgaben freigestellt.

Während des Tertials muss man zudem vier PJ-Dienste unter der Woche von 16.30-24 Uhr und zwei PJ-Dienste am Wochenende von 10.00-18.00 Uhr oder 16.00-24.00 Uhr absolvieren. Hierfür bekommt man ein Diensttelefon ausgehändigt und wird von den internistischen Stationen für diverse Aufgaben z.B. Zugang legen, Blut abnehmen oder EKG schreiben angerufen. Für jeden Dienst bekommt man einen Tag kompensationsfrei.

Das Mittagessen ist mit dem Dienstausweis kostenlos und man kann zwischen 3 Menüs wählen. Das PJ-Gehalt liegt bei 600 Euro/Monat, vorausgesetzt man wohnt nicht mehr bei den Eltern. Sollte man noch bei den Eltern wohnen, beträgt das monatliche Gehalt 474 Euro.



Meinen ersten kardiologischen Einsatz hatte ich für insgesamt einen Monat auf der Station HIPSTA (HIPSTA steht für Heidelberger interprofessionelle Ausbildungsstation). Hier betreut man selbstständig und in enger Zusammenarbeit mit Pflege- und Physiotherapeutenazubis eigene Patienten und muss all das, was später im Beruf wichtig ist, selbst durchführen. Der Tag begann zwischen 7.30-8.00 Uhr mit diversen Aufgaben, die noch vor der Visite erfolgen müssen. Hierzu zählen beispielsweise die Blutentnahmen, das EKG-Schreiben oder das Anmelden dringender Konsile. Als HIPSTA-PJler ist man ausschließlich für seine eigenen Patienten zuständig (bei mir waren es 4), sodass man auch nur bei diesen Patienten Blut abnehmen oder EKGs schreiben musste. Glücklicherweise gibt es ?needle nurses?, die bereits vor dem regulären Arbeitsbeginn die Blutentnahmen durchführen. Nur falls aufgrund von Patientenabwesenheit oder anderen Gründen keine Blutentnahme durch die needle nurses erfolgte, musste man selbst Blut abnehmen. Gegen 10 Uhr fand die OÄ-Visite statt, bei der man die Patienten gemeinsam mit den Pflege- und Physioazubis vorstellte und visitierte. Während der Visite wurde ein Plan mit den notwendigen Untersuchungen/Therapien erarbeitet, sodass man selbst sehr selbstständig arbeiten konnte und hierfür immer einen roten Faden mit dem weiteren Prozedere zur Hand hatte. Zu den weiteren Aufgaben als HIPSTA-PJler zählten im Tagesverlauf u.a. das Anmelden der Konsile/Untersuchungen/ Therapien, das Verlegen in andere Krankenhäuser, das Kommunizieren mit den Angehörigen oder niedergelassenen Ärzten, das Schreiben der Arztbriefe, sowie das Ansetzen/Verändern der Medikation. Bei Interesse konnte man zu den jeweiligen Prozeduren der eigenen Patienten mitgehen, sodass man des Öfteren bei elektrophysiologischen Untersuchungen, bei Interventionen im Herzkatheterlabor oder im Schrittmacher-OP dabei sein konnte.

Meine zweite Rotation hatte ich auf die Chest-Pain-Unit. Hier wurden alle Notfallpatienten zuerst von der Pflege gesehen. Die Pflege hat hierbei gleich einen Zugang gelegt, Blut abgenommen und ein EKG geschrieben. Im Anschluss daran führte man als PJler die Anamnese und körperliche Untersuchung durch, berichtete den Ärzten die jeweiligen Ergebnisse mit Verdachts- und Differentialdiagnose und schlug weitere diagn./therapeut. Maßnahmen vor. Bei Interesse konnte man auch hier bei vielen Maßnahmen dabei sein (z.B. im HKL oder bei Kardioversionen) und ein aktives, sehr wertgeschätztes und vollintegriertes Mitglied des Ärzteteams sein.



Pro HIPSTA:

- Auf der Station HIPSTA muss man sich selbst Gedanken um das weitere Prozedere des Patienten machen und u.a. die Medikation anpassen. Dadurch eignet man sich in kürzester Zeit enorm viel fachliches, aber auch organisatorisches Wissen an (z.B. welches Medikament braucht der Patient in welcher Dosierung, wie schreibt man einen Arztbrief, wie verlegt man einen Patienten in ein anderes Krankenhaus, wie meldet man Konsile an etc.)

- Wenn man hier in der Kardiologie anfangen will, ist die HIPSTA-Rotation optimal, um fachlich viel zu lernen und um organisatorisch die Abläufe und das Haus sehr gut kennenzulernen

- Enge Supervision durch die sehr angenehme, hochmotivierte und fachlich sehr kompetente Oberärztin

- Enge Betreuung durch die Stationsärzte, die ebenfalls sehr angenehm sind, mich direkt als vollwertiges Teammitglied behandelt haben und auf alle Nachfragen (inkl. nicht-medizinischer Fragen, wie z.B. Bewerbung etc.) ausführlich eingegangen sind

- Es gibt needle nurses, die die Blutentnahmen übernehmen



Contra HIPSTA: /



Pro Chest-Pain-Unit:

- Pflege führt Blutentnahmen und EKGs durch

- Super Team; man fühlt sich direkt ab dem ersten Tag vollintegriert und wertgeschätzt

- Man lernt schnell das Notfallmanagement inkl. der Indikationen und Dosierungen der wichtigsten Notfallmedikamente kennen

- Man lernt zügig das Stellen einer Verdachts- und Differentialdiagnose, sowie die Ausarbeitung eines weiteren diagn./therap. Prozederes



Contra Chest-Pain-Unit: /



Zusammenfassend ist das PJ in der Kardiologie sehr lehrreich und wirklich zu empfehlen, v.a. wenn man sich für die Kardiologie an der Uniklinik interessiert!

alle Berichte lesen
Famulatur
  • k.A. zur Bereitstellung von Arbeitskleidung
  • k.A. zur Verpflegung
  • k.A. zur Unterkunft

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen
 

Detailsuche

Klinik

getOptionFloat2: false oldVal: colorPicker: false datePicker: false isAutosave: false EmptyAllowed: true
  • ohne Umkreis
  • 5km Umkreis
  • 10km Umkreis
  • 25km Umkreis
  • 50km Umkreis
  • 100km Umkreis
Suche starten
In der Abteilung abgebildete medizinische Inhalte
  • Fachrichtung ...
  • Akupunktur
  • Allergologie
  • Allgemeinmedizin
  • Anatomie
  • Andrologie
  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Augenheilkunde
  • Balneologie und Medizinische Klimatologie
  • Betriebsmedizin
  • Biochemie
  • Chirurgie
  • Chirurgie - Allgemeinchirurgie
  • Chirurgie - Gefäßchirurgie
  • Chirurgie - Herzchirurgie
  • Chirurgie - Kinderchirurgie
  • Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Chirurgie - Plastische und Ästhetische Chirurgie
  • Chirurgie - Thoraxchirurgie
  • Chirurgie - Viszeralchirurgie
  • Dermatohistologie
  • Dermatopathologie
  • Diabetologie
  • Diabetologie - Allgemeinmedizin und Innere Medizin
  • Diabetologie - Kinder-und Jugendmedizin
  • Ernährungsmedizin
  • Flugmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
  • Geriatrie
  • Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
  • Handchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Homöopathie
  • Humangenetik
  • Hygiene und Umweltmedizin
  • Hämostaseologie
  • Immunologie
  • Infektiologie
  • Innere Medizin
  • Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin
  • Innere Medizin - Angiologie
  • Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie
  • Innere Medizin - Gastroenterologie
  • Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie
  • Innere Medizin - Kardiologie
  • Innere Medizin - Nephrologie
  • Innere Medizin - Pneumologie
  • Innere Medizin - Rheumatologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Anästhesiologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Chirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Innere Medizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurochirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurologie
  • Kardiale Magnetresonanztomographie
  • Kieferorthopädie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
  • Kinder-Gastroenterologie
  • Kinder-Nephrologie
  • Kinder-Orthopädie
  • Kinder-Pneumologie
  • Kinder-Rheumatologie
  • Klinische Akut-und Notfallmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Laboratoriumsmedizin
  • Labordiagnostik
  • Magnetresonanztomographie
  • Manuelle Medizin/Chirotherapie
  • Medikamentöse Tumortherapie
  • Medizinische Informatik
  • Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Naturheilverfahren
  • Neurochirurgie
  • Neurologie
  • Notfallmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen
  • Orthopädische Rheumatologie
  • Palliativmedizin
  • Pathologie
  • Pathologie - Neuropathologie
  • Pharmakologie - Klinische Pharmakologie
  • Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie
  • Phlebologie
  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Physikalische Therapie und Balneologie
  • Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Physiologie
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Proktologie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie
  • Psychoanalyse - bei Erwachsenen
  • Psychoanalyse - bei Kindern und Jugendlichen
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Psychotherapie
  • Radiologie
  • Radiologie - Kinderradiologie
  • Radiologie - Neuroradiologie
  • Rechtsmedizin
  • Rehabilitationswesen
  • Röntgendiagnostik
  • Schlafmedizin
  • Sexualmedizin
  • Sozialmedizin
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-und Jugend-Kardiologie
  • Spezielle Kinder-und Jugend-Urologie
  • Spezielle Orthopädische Chirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Spezielle Viszeralchirurgie
  • Sportmedizin
  • Strahlentherapie
  • Suchtmedizinische Grundversorgung
  • Transfusionsmedizin
  • Transplantationsmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Herzchirurgie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Nephrologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Pneumologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Thoraxchirurgie
  • Tropenmedizin
  • Urologie
  • Zahnmedizin
  • Ärztliches Qualitätsmanagement
  • Öffentliches Gesundheitswesen
Weiterbildungsmöglichkeiten der Klinik
  • Nicht gewählt
  • WB Allgemeinmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Anästhesiologie (FA) WBO 2003
  • WB Anatomie (FA) WBO 2003
  • WB Arbeitsmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Augenheilkunde (FA) WBO 2003
  • WB Biochemie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Basisweiterbildung Chirurgie (Common Trunk) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Allgemeinchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Gefäßchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Herzchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Kinderchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Plastische und Ästhetische Chirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Thoraxchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Viszeralchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe (FA) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (SP) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie (SP) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin (SP) WBO 2003
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Basisweiterbildung WBO 2003
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (FA) WBO 2003
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (FA) WBO 2003
  • WB Haut- und Geschlechtskrankheiten (FA) WBO 2003
  • WB Humangenetik (FA) WBO 2003
  • WB Hygiene und Umweltmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Basisweiterbildung Innere Medizin WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Innere Medizin (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Angiologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Gastroenterologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Kardiologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Nephrologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Pneumologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Rheumatologie (FA) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (FA) WBO 2003
  • WB Laboratoriumsmedizin
  • WB Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (FA) WBO 2003
  • WB Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Neurochirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Neurologie (FA) WBO 2003
  • WB Nuklearmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Öffentliches Gesundheitswesen (FA) WBO 2003
  • WB -Pathologie - Basisweiterbildung Pathologie WBO 2003
  • WB -Pathologie - Neuropathologie (FA) WBO 2003
  • WB -Pathologie - Pathologie (FA) WBO 2003
  • WB Pharmakologie - Basisweiterbildung Pharmakologie WBO 2003
  • WB Pharmakologie - Klinische Pharmakologie (FA) WBO 2003
  • WB Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie (FA) WBO 2003
  • WB Physikalische und Rehabilitativemedizin (FA) WBO 2003
  • WB Physiologie (FA) WBO 2003
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie (FA) WBO 2003
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie (SP) WBO 2003
  • WB Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (FA) WBO 2003
  • WB Radiologie (FA) WBO 2003
  • WB Radiologie - Kinderradiologie (SP) WBO 2003
  • WB Radiologie - Neuroradiologie (SP) WBO 2003
  • WB Rechtsmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Strahlentherapie (FA) WBO 2003
  • WB Transfusionsmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Urologie (FA) WBO 2003
  • ZWB Ärztliches Qualitätsmanagement WBO 2003
  • ZWB Akupunktur (ZB) WBO 2003
  • ZWB Allergologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Andrologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Betriebsmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Dermatohistologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Allgemeinmedizin und Innere Medizin WBO 2003
  • ZWB Flugmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Geriatrie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Hämostaseologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Handchirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Homöopathie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Infektiologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Anästhesiologie WBO 2003
  • ZWB Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Gastroenterologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Nephrologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Orthopädie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Pneumologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Rheumatologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Labordiagnostik -fachgebunden- (ZB) WBO 2003
  • ZWB Magnetresonanztherapie -fachgebunden- (ZB) WBO 2003
  • ZWB Manuelle Medizin/Chirotherapie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Medikamentöse Tumortherapie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Medizinische Informatik (ZB) WBO 2003
  • ZWB Naturheilverfahren (ZB) WBO 2003
  • ZWB Notfallmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Orthopädische Rheumatologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Palliativmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Phlebologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Physikalische Therapie und Balneologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Plastische Operationen (ZB) - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde WBO 2003
  • ZWB Proktologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Psychoanalyse (ZB) WBO 2003
  • ZWB Psychotherapie (ZB) - Grundorientierung psychodynamisch/tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie WBO 2003
  • ZWB Rehabilitationswesen (ZB) WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Skelett WBO 2003
  • ZWB Schlafmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Sozialmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Orthopädische Chirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Schmerztherapie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Unfallchirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Viszeralchirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Sportmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Suchtmedizinische Grundversorgung (ZB) WBO 2003
  • ZWB Tropenmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Ernährungsmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Genetische Beratung (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kardio-MRT (ZB) WBO 2003
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Kinder- und Jugendmedizin WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Chirurgie WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurochirurgie WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurologie WBO 2003
  • ZWB Plastische Operationen (ZB) - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie WBO 2003
  • ZWB Psychotherapie (ZB) - Grundorientierung Verhaltenstherapie WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Thorax WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Verdauungstrakt und Gallenwege WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Harntrakt WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - der Mamma WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - des Gefäßsystems WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Geriatrie (FA) WBO 2003
  • WB Allgemeinmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Anästhesiologie (FA) WBO 2018
  • WB Anatomie (FA) WBO 2018
  • WB Arbeitsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Augenheilkunde (FA) WBO 2018
  • WB Biochemie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Allgemeinchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Gefäßchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Herzchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Kinderchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Thoraxchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Viszeralchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe (FA) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (SP) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie (SP) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin (SP) WBO 2018
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (FA) WBO 2018
  • WB Haut- und Geschlechtskrankheiten (FA) WBO 2018
  • WB Humangenetik (FA) WBO 2018
  • WB Hygiene und Umweltmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Innere Medizin (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Angiologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Gastroenterologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Geriatrie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Kardiologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Nephrologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Pneumologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Rheumatologie (FA) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (FA) WBO 2018
  • WB Laboratoriumsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (FA) WBO 2018
  • WB Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Neurochirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Neurologie (FA) WBO 2018
  • WB Nuklearmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Öffentliches Gesundheitswesen (FA) WBO 2018
  • WB -Pathologie - Neuropathologie (FA) WBO 2018
  • WB -Pathologie - Pathologie (FA) WBO 2018
  • WB Pharmakologie - Klinische Pharmakologie (FA) WBO 2018
  • WB Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie (FA) WBO 2018
  • WB Phoniatrie und Pädaudiologie (FA) WBO 2018
  • WB Physikalische und Rehabilitativemedizin (FA) WBO 2018
  • WB Physiologie (FA) WBO 2018
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie (FA) WBO 2018
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie (SP) WBO 2018
  • WB Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (FA) WBO 2018
  • WB Radiologie (FA) WBO 2018
  • WB Radiologie - Kinder- und Jugendradiologie (SP) WBO 2018
  • WB Radiologie - Neuroradiologie (SP) WBO 2018
  • WB Rechtsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Strahlentherapie (FA) WBO 2018
  • WB Transfusionsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Urologie (FA) WBO 2018
  • ZWB Ärztliches Qualitätsmanagement WBO 2018
  • ZWB Akupunktur (ZB) WBO 2018
  • ZWB Allergologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Andrologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Balneologie und Medizinische Klimatologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Betriebsmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Dermatopathologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Allgemeinmedizin und Innere Medizin WBO 2018
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Kinder-und Jugendmedizin WBO 2018
  • ZWB Ernährungsmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Flugmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Geriatrie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Hämostaseologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Handchirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Homöopathie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Immunologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Infektiologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Anästhesiologie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Chirurgie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurochirurgie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurologie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin WBO 2018
  • ZWB Kardiale Magnetresonanztomographie WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Endokrinologie und -Diabetologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Gastroenterologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Nephrologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Orthopädie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Pneumologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Rheumatologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Klinische Akut-und Notfallmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Krankenhaushygiene (ZB) WBO 2018
  • ZWB Magnetresonanztherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Manuelle Medizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Medikamentöse Tumortherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Medizinische Informatik (ZB) WBO 2018
  • ZWB Naturheilverfahren (ZB) WBO 2018
  • ZWB Notfallmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen (ZB) WBO 2018
  • ZWB Orthopädische Rheumatologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Palliativmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Phlebologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Physikalische Therapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Plastische und Ästhetische Operationen (ZB) - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde WBO 2018
  • ZWB Plastische und Ästhetische Operationen (ZB) - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie WBO 2018
  • ZWB Proktologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Psychoanalyse (ZB) - bei Erwachsenen WBO 2018
  • ZWB Psychoanalyse (ZB) - bei Kindern und Jugendlichen WBO 2018
  • ZWB Psychotherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Rehabilitationswesen (ZB) WBO 2018
  • ZWB Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner (ZB)
  • ZWB Schlafmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Sexualmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Sozialmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie WBO 2018
  • ZWB Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) (ZB) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-und Jugend-Kardiologie WBO 2018
  • ZWB Spezielle Kinder-und Jugend-Urologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Orthopädische Chirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Schmerztherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Unfallchirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Viszeralchirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Sportmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Suchtmedizinische Grundversorgung (ZB) WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Herzchirurgie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Thoraxchirurgie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Gastroenterologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Nephrologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Pneumologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin WBO 2018
  • ZWB Tropenmedizin (ZB) WBO 2018
  • PJ Pflichtfach Innere Medizin
  • PJ Pflichtfach Chirurgie
  • PJ Wahlfach Anästhesie
  • PJ Wahlfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • PJ Wahlfach Kinder- und Jugendheilkunde
  • PJ Wahlfach Augenheilkunde
  • PJ Wahlfach Dermatologie
  • PJ Wahlfach HNO
  • PJ Wahlfach Psychiatrie
  • PJ Wahlfach Urologie
  • PJ Wahlfach Orthopädie
  • PJ Wahlfach HNO - TU Dresden
  • PJ Pflichtfach Chirurgie (ACH) - UKGM
  • PJ Pflichtfach Unfallchirurgie (UCH) - UKGM
+

Präferenzen

Team & Struktur
Weiterbildungsqualität
Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur
Verdienstmöglichkeiten
Freizeit
Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
Beruf & Familie
Führungskultur
Wissenschaft
Weiterentwicklungschancen
Fortbildungen & Kongresse
+ Weitere Suchparameter anzeigen
Suche starten
Art des Hauses
  • Nicht gewählt
  • Universitätsklinik
  • Haus der Maximalversorgung
  • BG-Klinik
  • Haus der Grund- und Regelversorgung
  • Haus der Schwerpunktversorgung
  • Rehaklinik
  • Spezialklinik
  • Akutkrankenhaus
  • Arztpraxis
Betten der Gesamtklinik

Abteilung

Anzahl der Betten
Stellenschlüssel
  • Anzahl der Ltd. Oberärzte
  • Anzahl der Oberärzte
  • Anzahl der Fachärzte
  • Anzahl der Assistenzärzte
+
Anzahl der Dienste pro Monat
Struktur der Abteilung
Freizeit
  • Nicht gewählt
  • Zeit
  • Geld
  • Zeit & Geld
Stärken der Abteilung
Ausstattung