• Fachrichtung ...
  • Akupunktur
  • Allergologie
  • Allgemeinmedizin
  • Anatomie
  • Andrologie
  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Augenheilkunde
  • Balneologie und Medizinische Klimatologie
  • Betriebsmedizin
  • Biochemie
  • Chirurgie
  • Chirurgie - Allgemeinchirurgie
  • Chirurgie - Gefäßchirurgie
  • Chirurgie - Herzchirurgie
  • Chirurgie - Kinderchirurgie
  • Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Chirurgie - Plastische und Ästhetische Chirurgie
  • Chirurgie - Thoraxchirurgie
  • Chirurgie - Viszeralchirurgie
  • Dermatohistologie
  • Dermatopathologie
  • Diabetologie
  • Diabetologie - Allgemeinmedizin und Innere Medizin
  • Diabetologie - Kinder-und Jugendmedizin
  • Ernährungsmedizin
  • Flugmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
  • Geriatrie
  • Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
  • Handchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Homöopathie
  • Humangenetik
  • Hygiene und Umweltmedizin
  • Hämostaseologie
  • Immunologie
  • Infektiologie
  • Innere Medizin
  • Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin
  • Innere Medizin - Angiologie
  • Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie
  • Innere Medizin - Gastroenterologie
  • Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie
  • Innere Medizin - Kardiologie
  • Innere Medizin - Nephrologie
  • Innere Medizin - Pneumologie
  • Innere Medizin - Rheumatologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Anästhesiologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Chirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Innere Medizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurochirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurologie
  • Kardiale Magnetresonanztomographie
  • Kieferorthopädie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
  • Kinder-Gastroenterologie
  • Kinder-Nephrologie
  • Kinder-Orthopädie
  • Kinder-Pneumologie
  • Kinder-Rheumatologie
  • Klinische Akut-und Notfallmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Laboratoriumsmedizin
  • Labordiagnostik
  • Magnetresonanztomographie
  • Manuelle Medizin/Chirotherapie
  • Medikamentöse Tumortherapie
  • Medizinische Informatik
  • Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Naturheilverfahren
  • Neurochirurgie
  • Neurologie
  • Notfallmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen
  • Orthopädische Rheumatologie
  • Palliativmedizin
  • Pathologie
  • Pathologie - Neuropathologie
  • Pharmakologie - Klinische Pharmakologie
  • Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie
  • Phlebologie
  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Physikalische Therapie und Balneologie
  • Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Physiologie
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Proktologie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie
  • Psychoanalyse - bei Erwachsenen
  • Psychoanalyse - bei Kindern und Jugendlichen
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Psychotherapie
  • Radiologie
  • Radiologie - Kinderradiologie
  • Radiologie - Neuroradiologie
  • Rechtsmedizin
  • Rehabilitationswesen
  • Röntgendiagnostik
  • Schlafmedizin
  • Sexualmedizin
  • Sozialmedizin
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-und Jugend-Kardiologie
  • Spezielle Kinder-und Jugend-Urologie
  • Spezielle Orthopädische Chirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Spezielle Viszeralchirurgie
  • Sportmedizin
  • Strahlentherapie
  • Suchtmedizinische Grundversorgung
  • Transfusionsmedizin
  • Transplantationsmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Herzchirurgie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Nephrologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Pneumologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Thoraxchirurgie
  • Tropenmedizin
  • Urologie
  • Zahnmedizin
  • Ärztliches Qualitätsmanagement
  • Öffentliches Gesundheitswesen
  • ohne Umkreis
  • 5km Umkreis
  • 10km Umkreis
  • 25km Umkreis
  • 50km Umkreis
  • 100km Umkreis
Deutschlandweiter Checkup Deutschlandweiter Checkup
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis hierfür aus. Akzeptieren
icon_weltkugel_sml Kartenansicht icon_liste_mini Listenansicht Detailansicht
Kliniken Erlabrunn gGmbH Details anzeigen
9 Abteilungen in einer Klinik Suchergebnisse anzeigen
9 Abteilungen in einer Klinik
  • Ort
    Betten
Innere Medizin

Innere Medizin | Breitenbrunn | Deutschlandweiterer Checkup der Kliniken

  • Allgemein- und Visceralchirurgie
  • Anästhesie und Intensivmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Geriatrie und Frührehabilitation
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Orthopädische Anschlussheilbehandlung
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Deutschlandweiter Checkup

 
Du arbeitest hier? Teile deine Informationen und Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen. Mach den Checkup und bewerte deine Klinik!

Jetzt Klinik bewerten!
Chefärzte

Dr. med. Holger Reichmann

  • Seit: 01.09.2017

Kontakt

In der Abteilung abgebildete medizinische Inhalte
  • Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin
  • Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie
  • Innere Medizin - Gastroenterologie
  • Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie
  • Innere Medizin - Nephrologie
  • Innere Medizin - Rheumatologie
  • Neurologie
  • Diabetologie
  • Schlafmedizin

Klinikbewertung

29 %

Team & Struktur

25 %

Weiterbildungsqualität

65 %

Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur

31 %

Verdienstmöglichkeiten

44 %

Freizeit

54 %

Arbeitsbedingungen & Atmosphäre

16 %

Beruf & Familie

74 %

Führungskultur

0 %

Wissenschaft

80 %

Weiterentwicklungschancen

44 %

Fortbildungen & Kongresse

  = Bundesweiter Durschschnitt
Klinik-Ranking
40 %

Platz 1.375

Im Klinik-Ranking (All-Time) nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 15.931 Fachabteilungen

Platz 1.071

Im Klinik-Ranking (aktuell, laufendes Jahr) nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 4.650 Fachabteilungen
40 %

Platz 1.343

Im Klinik-Ranking (2024) nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 1.343 Fachabteilungen
PJ-Ranking
65 %

Platz 1.185

Im PJ-Ranking (All-Time) nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 8.162 Fachabteilungen

Platz 231

Im PJ-Ranking (aktuell, laufendes Jahr) nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 314 Fachabteilungen
65 %

Platz 131

Im PJ-Ranking (2024) nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 205 Fachabteilungen
65 %

Platz 50

Im PJ-Preis-Ranking (2025) nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 54 Fachabteilungen

PJ-Berichte

Das sagen unsere Medizinstudierenden

Ø 4,5 Sterne
★★★★★
Alle PJ-Berichte lesen
Teile deine Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen

Schreibe einen:

Famulatur-Bericht PJ-Bericht Arzt-Bericht

Weiterbildungsbefugnisse

  • WB Innere Medizin - Basisweiterbildung Innere Medizin WBO 2003
    36 von 36 Monaten
  • WB Innere Medizin - Gastroenterologie (FA) WBO 2003
    24 von 36 Monaten

Arbeitszeit

Überstunden
  • Assistenzärzte
    Überstundenerfassung

    Handschriftlich (Keine automatische Kappung der Überstunden)

    Überstundenausgleich

    Zeit & Geld (i.d.R fallen keine Überstunden an)

    Rechtfertigung der Überstunden

    k.A.

    Standardmäßige Anerkennung der Überstunden

    Ja

  • Fachärzte
    Überstundenerfassung

    k.A.

    Überstundenausgleich

    k.A.

    Rechtfertigung der Überstunden

    k.A.

    Standardmäßige Anerkennung der Überstunden

    k.A.

  • Oberärzte
    Überstundenerfassung

    k.A.

    Überstundenausgleich

    k.A.

    Rechtfertigung der Überstunden

    k.A.

    Standardmäßige Anerkennung der Überstunden

    k.A.

Dienste
  • Dienstmodell der Assistenzärzte

    Montag bis Freitag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • 24 Stunden Dienst (inkl. anteiliger Vollarbeit) während der Woche

    Samstag und Sonntag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • 24 Stunden Dienst (inkl. anteiliger Vollarbeit) am Wochenende
    • k.A. zum Zeitpunkt, ab welchem neue Assistenzärzte für den Nachtdienst eingeplant werden.
    • Ø 6 Dienste im Monat pro Arzt
    • In der Regel mindestens 2 Wochenenden pro Monat Dienstfrei
    • Dienste werden durch Zeit & Geld ausgeglichen
    • k.A. zur Einstufung der Dienste
    • Assistenzärzte sind in der Nacht auch für Patienten anderer Fachabteilungen verantwortlich

    Dienstmodell der Fachärzte

    Montag bis Freitag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste während der Woche

    Samstag und Sonntag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste am Wochenende
    • k.A. zum Zeitpunkt, ab welchem neue Assistenzärzte für den Nachtdienst eingeplant werden.
    • k.A. zur Anzahl der Dienste im Monat pro Arzt
    • k.A. zu dienstfreien Wochenenden
    • k.A. zur Art des Ausgleichs der Dienste
    • k.A. zur Einstufung der Dienste
    • k.A. zur Verantwortung für Patienten aus anderen Fachabteilungen im Dienst

    Dienstmodell der Oberärzte

    Montag bis Freitag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • 24 Stunden Dienst (inkl. anteiliger Vollarbeit) während der Woche

    Samstag und Sonntag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • 24 Stunden Dienst (inkl. anteiliger Vollarbeit) am Wochenende
    • k.A. zum Zeitpunkt, ab welchem neue Assistenzärzte für den Nachtdienst eingeplant werden.
    • Ø 6 Dienste im Monat pro Arzt
    • k.A. zu dienstfreien Wochenenden
    • k.A. zur Art des Ausgleichs der Dienste
    • k.A. zur Einstufung der Dienste
    • Oberärzte sind in der Nacht auch für Patienten anderer Fachabteilungen verantwortlich
    • k.A. zur regelmäßigen Teilnahme der Oberärzte am Dienst
Entlastung
  • Kodierung / Abrechnungsdokumentation
    • Kodierung der Aufnahme erfolgt durch nicht-ärztliches Personal
    • Kodierung des stationären Aufenthalts erfolgt durch nicht-ärztliches Personal
    • Kodierung zur OP / Prozedur / Kreißsaal erfolgt durch nicht-ärztliches Personal
    • Kodierung zur Entlassung erfolgt durch nicht-ärztliches Personal
    • Abschlusskodierung erfolgt durch nicht-ärztliches Personal
    • Entlastung der Ärzte durch ein Stationssekretariat.
    • k.A. zur Entlastung der Ärzte durch fachspezifische Gesundheits- & Pflegekräfte.
    • k.A. zur Entlastung der Ärzte durch fachspezifische MFA.
    • k.A. zur Entlastung der Ärzte durch Dokumentationsassistenten
    • I.d.R. keine geplanten Eingriffe in der Nacht
    • Blutentnahme erfolgt überwiegend durch nicht-ärztliches Personal
    • k.A. zur digitalen Dokumentation unmittelbar beim Patienten
    • k.A. zur digitalen Patientenkurve
Schwangerschaft
    • k.A. zum Berufsverbot für Schwangere
    • k.A. zur Integration von Schwangeren in den Klinikalltag
    • WB-Inhalte können während der Schwangerschaft fortgeführt werden
    • k.A. zu invasiven Tätigkeiten in der Schwangerschaft
    • k.A. zu Kitaplätzen
    • Teilzeit möglich
Initiativbewerbung

Du bist eine Bereicherung für die Klinik. Also warte nicht auf eine Stellenanzeige und bewirb dich initiativ.

Jetzt initiativ bewerben
Weitere Infos
Bettenzahl
50
Gesamt
50
Akut
k. A.
Reha
k. A.
Intensiv / IMC
k. A.
Tages­stationäre Plätze
Ärzte‐Team
1
Chefärzte
0
Ltd. Oberärzte
1
Oberärzte
1
Fachärzte
3
Assistenzärzte
0
Psychologen
Pflege‐Team
k. A.
Gesamt
k. A.
MFA
k. A.
Gesundheits- und Krankenpflege
OP-Säle / Interventions­räume
k. A.
Stationen
3
Kreißsäle
k. A.
Zertifizierte Zentren
  •  
    k. A.
     

In der Abteilung abgebildete medizinische Inhalte
  • Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin
  • Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie
  • Innere Medizin - Gastroenterologie
  • Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie
  • Innere Medizin - Nephrologie
  • Innere Medizin - Rheumatologie
  • Neurologie
  • Diabetologie
  • Schlafmedizin

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen
PJ

Die Fachabteilung Innere Medizin in der Klinik Kliniken Erlabrunn gGmbH ermöglicht Medizinstudierenden das Praktische Jahr zu absolvieren. Im PJ gelten folgende Rahmenbedingungen:

65 %

Platz 1185

Im PJ-Ranking nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 8.162 Fachabteilungen
PJ-Vergütung pro Monat in Euro
735,00
  • Kleidung wird von der Klinik gestellt.
  • k.A. zur Verpflegung
  • Unterkunft im Wohnheim der Klinik möglich.
  • Selbstständige Patientenuntersuchung.
  • Selbstständige Erhebung des Anamnesebogens.
  • Assistenz im OP / Funktionsdiagnostik
  • PJ-Mentor eingerichtet
  • k.A. zur Examensvorbereitung
  • k.A. zum Bed-Side-Teaching
  • Regelmäßiger Studentenunterricht
  • Parkmöglichkeiten
  • k.A. zu Mitfahrten im Notarztdienst
  • PJ-Tertial kann gesplittet werden
  • k.A. zum Zugang zu den PC-Systemen
  • Eigener Spind
  • Teilnahme an Frühbesprechung und Visiten
  • Möglichkeit zum Selbststudium in der Arbeitszeit
  • k.A. zum PJ-Curriculum
  • k.A. zur PJ-Rotationen
  • Teilnahme an Diensten mit Ausgleich in Zeit / Geld möglich
Sonstige Zuwendungen in Euro
0,00
Individuelle Ergänzung zum PJ:
Verpflegung zu Mitarbeiterpreisen
Durchschnittlich 0 PJ-Gespräche pro Tertial
So bewerten Studierende das PJ
Gesamtbewertung PJ
Bitte bewerten
Gesamtbewertung PJ
Arbeitszeit & Freizeit
Bitte bewerten
Arbeitszeit & Freizeit
Aufgaben und Tätigkeiten
Bitte bewerten
Aufgaben und Tätigkeiten
PJ-Unterricht
Bitte bewerten
PJ-Unterricht
Lehre und Teaching im Alltag
Bitte bewerten
Lehre und Teaching im Alltag
Mentoring
Vorbereitung auf das M3
Bitte bewerten
Vorbereitung auf das M3
Organisation & Betreuung
Bitte bewerten
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Bitte bewerten
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Bitte bewerten
Stimmung im Team
  = Bundesweiter Durschschnitt
  = Uniweiter Durchschnitt
★★★★★ 5 Sterne (4 Bewertungen zum PJ)
PJ-Berichte
Anonym
09.05.2022
PJ Bericht Innere in Kliniken Erlabrunn
Ich kann jedem das PJ in Innere in Erlabrunn-Klinken wärmsten empfehlen! Man wird gleich ab dem ersten Tag sehr nett aufgenommen und behandelt, die zuständigen Stationsärzte freuen sich über die Mithilfe und sind daran interessiert, ebenso wie die Chef- und Oberärzte (hier ist Hierarchie flach). , Wissen zu vermitteln, sowohl in den täglichen Visiten als auch in Funktionsdiagnostik und Notaufnahme.



Ziemlich Ideal fürs 3. Tertial (Viel Zeit zum Lernen theoretisch und praktisch): ihr werdet an die Hand genommen und langsam an alles herangeführt. Es ist immer ein Ansprechpartner an euerer Seite! wenn man Interesse zeigt, kann man viel in Eigeninitiative machen!



Frau A. vom HR hat bereits alles für mich geplant und organisiert. Sie ist eine sehr kompetente und freundliche Person. Ihr könnt euch auf Sie ziemlich verlassen.

Ich würde während meines Tertials von einem sehr kompetenten Facharzt Dr. B. in der Klinik betreut und lief mit ihm die erste Woche durch alle Abteilungen einmal durch. Ich wurde so praktisch eingearbeitet und den Teams in den verschieden Stationen vorgestellt. Ich konnte bereits am 2. Tag einen Brief diktiert! und gleich am selben Tag mit ihm besprechen. Blutentnahmen und Flexülen Legen ist "ein Kann" und niemals "ein muss". Am Ende der 1. Woche haben wir dann einen Tertial-plan entsprechend meinen Interessen zusammen geschmiedet. Alle meine Wünsche wurden realisiert!



Der Tagesablauf gestaltet sich folgendermaßen: Es geht um 7:00 Uhr auf Station los.

Man kann als PJ-ler Blut abnehmen, Braunülen legen (Wenn man üben möchte, kann man so viel machen, wie man möchte, aber wenn man das gut kann, wird man eher nur dann dazu gerufen, wenn die Pflege es bei ziemlich schlechten Venen nicht hinbekommt (dies war oft auf Kardiologie der Fall)), Man kann morgens und Vormittags mit in die Funktionsbereiche gehen (Gastroskopie, Koloskopie, Sonographie, Echokardiographie, Schluckechokardiographie, EKG, Kipptisch, usw.) Oder man macht die Visite mit den Assistenzärzten (sie sind sehr fit und erklären einem viel, oft waren die Oberärzte Dr. V. und der Chefarzt Dr. R. bei den Visiten mit dabei (Sie sind sehr erfahren, kompetent und sehr freundlich, Hier werden Patienten gründlich angeschaut und visitiert.



Aufgaben des PJ-lers

1. Blasenverweilkatheter Legen, (wird schnell zu Routine, vor allem auf Kardiologie),

2. Aszites Punktionen (wird schnell zu Routine),

3. Bluttransfusionen (diese werden hier sehr streng reguliert und kontrolliert (Die Assistenzärzte müssen eine Fortbildung in Dresden besuchen um die Bluttransfusion durchführen zu dürfen ),

4. in die Notaufnahme helfen gehen (hier wird selbstständiges Arbeiten und Patientenaufnahmen inkl. Notfalldiagnostik und Therapieplanung zur Routine

5. Aufnahmen auf Stationen werden meistens mit den Assistenzärzten geteilt, So durch hatte ich genug Zeit die Aufnahmen detailliert zu machen und hierbei viel zu lernen. (danach werden die Aufnahmen mit den zuständigen Ärzten besprochen inkl. Diagnostik und Therapieplanung).

6. Briefe von eignen Patienten diktieren

7. in der Funktionsdiagnostik assistieren und mithelfen (Hier bekommt man vieles erklärt)

8. EKGs auswerten



Nach der Visite ist meist Frühstuck entweder gemeinsam auf Station oder in der Cafeteria. Danach geht man in die Funktionsdiagnostik oder in die Notaufnahme je nach Interesse und Gebrauch.



Täglich 11:30 ist dann Röntgenbesprechung und Dienstübergabe, anschließend Mittag essen (kostengünstig und gut)



Am Nachmittag macht man dann die restlichen Stationsaufgaben und Briefe diktieren (Nur von eigenen Patienten). Zwischendurch nimmt man Patienten auf, je nachdem wie man sich aufgeteilt hat und wann die Patienten kommen.



Je nach Engagement kann man sehr viel lernen und eigenständig tun. Ich habe vor allem von den Oberärzten auf Kardiologie (Dr. D und Dr. B) und von den Assistenzärzten auf Station 9 ( T., L. und M.) profitiert. Sie waren immer stets bemüht einem etwas beizubringen und einem praktische Skills zu zeigen.



Feierabend ist ca. 15 Uhr, 30 Minuten (im Plus oder Minus)



Studientage gibt es 1 Tag pro Woche. Diese legt man mit dem PJ-Betreuer fest (also nicht individuell auf jeder Station (ich fand das sehr gut und es gab mir große Sicherheit bei der Planung)



Gehalt 735 Euro, Unterkunft-kosten: 100 Euro/Monat, Essen: Frühstuck ca. 2-3 Euro Mittagessen ca. 4-6 Euro

Die Unterkunft ist sehr gut: Bettwäsche und Handtücher werden wöchentlich gewechselt und es wird 1x/Woche geputzt. (ich hatte ein schönes Apartment in der nähe der Klink)



Freizeit: Die Umgebung bietet viel Natur, im Winter Ski fahren, Entfernungen: die schöne tschechische Stadt Karlsbad ist 35 Minuten ( also für die, die gerne feiern gehen bietet sich hier einiges an), Prag, Dresden und Leipzig: 1h 40min (Als Wochenendausflug ist zu empfehlen)., die sächsische Schweiz 1h 20 (kann ich nur empfehlen(ich bin begeistert)). Schöne Wanderungen sind von der Klinik aus möglich ( Wanderung startet in Erlabrunn und führt über das sehenswerte Steinbachtal, nach Johanngeorgenstadt und zurück über den Kanzelstein nach Erlabrunn). Für Kletterer bietet sich auch vieles an.



Kurzgefasst:

besser geht's nicht! mit abstand mein bestes Tertial! super Betreuung, alles nett und stundenlang in ruhe erklärt.

Pflege kocht Kaffee (Station 9), super freundlich und sehr kompetent.

von Assistenzärzten, Oberärzten und dem Chefarzt lernt man gute klinische Tricks, untersuchen etc. 1 zu 1 Fortbildungen, Anleitung bei allen Tätigkeiten. wer will kann in allen Abteilungen rotieren und am ultraschallgerät üben!

Pflegepersonal kochen Kaffee (Station 9) und sind super freundlich, erfahren und kompetent.

Etwas von allem: einfache bis komplexe fälle. Hier habe ich z. B. Die Tako-Tsubo-Kardiomyopathie im Schluckecho gesehen und ein Cholangiokarzinom im Endstadium diagnostiziert!

Von Assistenzärzten und Oberärzten wird man bestens betreut und angeleitet

Von dem Chefarzt Dr. R. lernt man gute klinische tricks, wird man bei praktischen Skills angeleitet und führt man sehr interessante Gespräche, die einem im Leben inspirieren und weiterbringen.

1 zu 1 Fortbildungen auf Station und gute Anleitung bei allen Tätigkeiten.

Wer will kann in allen Abteilungen rotieren und vieles selbständig machen

Fehltage und Studientage werden bezahlt und sind frei wählbar (ein großes PLUS)

Übernahme als Assistenzart ist hier auch möglich
Anonym
06.05.2022
PJ Bericht Innere in Kliniken Erlabrunn
Ich kann jedem das PJ in Innere in Erlabrunn-Klinken wärmsten empfehlen! Man wird gleich ab dem ersten Tag sehr nett aufgenommen und behandelt, die zuständigen Stationsärzte freuen sich über die Mithilfe und sind daran interessiert, ebenso wie die Chef- und Oberärzte (hier ist Hierarchie flach). , Wissen zu vermitteln, sowohl in den täglichen Visiten als auch in Funktionsdiagnostik und Notaufnahme.



Ziemlich Ideal fürs 3. Tertial (Viel Zeit zum Lernen theoretisch und praktisch): ihr werdet an die Hand genommen und langsam an alles herangeführt. Es ist immer ein Ansprechpartner an euerer Seite! wenn man Interesse zeigt, kann man viel in Eigeninitiative machen!



Frau A. vom HR hat bereits alles für mich geplant und organisiert. Sie ist eine sehr kompetente und freundliche Person. Ihr könnt euch auf Sie ziemlich verlassen.

Ich würde während meines Tertials von einem sehr kompetenten Facharzt Dr. B. in der Klinik betreut und lief mit ihm die erste Woche durch alle Abteilungen einmal durch. Ich wurde so praktisch eingearbeitet und den Teams in den verschieden Stationen vorgestellt. Ich konnte bereits am 2. Tag einen Brief diktiert! und gleich am selben Tag mit ihm besprechen. Blutentnahmen und Flexülen Legen ist "ein Kann" und niemals "ein muss". Am Ende der 1. Woche haben wir dann einen Tertial-plan entsprechend meinen Interessen zusammen geschmiedet. Alle meine Wünsche wurden realisiert!



Der Tagesablauf gestaltet sich folgendermaßen: Es geht um 7:00 Uhr auf Station los.

Man kann als PJ-ler Blut abnehmen, Braunülen legen (Wenn man üben möchte, kann man so viel machen, wie man möchte, aber wenn man das gut kann, wird man eher nur dann dazu gerufen, wenn die Pflege es bei ziemlich schlechten Venen nicht hinbekommt (dies war oft auf Kardiologie der Fall)), Man kann morgens und Vormittags mit in die Funktionsbereiche gehen (Gastroskopie, Koloskopie, Sonographie, Echokardiographie, Schluckechokardiographie, EKG, Kipptisch, usw.) Oder man macht die Visite mit den Assistenzärzten (sie sind sehr fit und erklären einem viel, oft waren die Oberärzte Dr. V. und der Chefarzt Dr. R. bei den Visiten mit dabei (Sie sind sehr erfahren, kompetent und sehr freundlich, Hier werden Patienten gründlich angeschaut und visitiert.



Aufgaben des PJ-lers

1. Blasenverweilkatheter Legen, (wird schnell zu Routine, vor allem auf Kardiologie),

2. Aszites Punktionen (wird schnell zu Routine),

3. Bluttransfusionen (diese werden hier sehr streng reguliert und kontrolliert (Die Assistenzärzte müssen eine Fortbildung in Dresden besuchen um die Bluttransfusion durchführen zu dürfen ),

4. in die Notaufnahme helfen gehen (hier wird selbstständiges Arbeiten und Patientenaufnahmen inkl. Notfalldiagnostik und Therapieplanung zur Routine

5. Aufnahmen auf Stationen werden meistens mit den Assistenzärzten geteilt, So durch hatte ich genug Zeit die Aufnahmen detailliert zu machen und hierbei viel zu lernen. (danach werden die Aufnahmen mit den zuständigen Ärzten besprochen inkl. Diagnostik und Therapieplanung).

6. Briefe von eignen Patienten diktieren

7. in der Funktionsdiagnostik assistieren und mithelfen (Hier bekommt man vieles erklärt)

8. EKGs auswerten



Nach der Visite ist meist Frühstuck entweder gemeinsam auf Station oder in der Cafeteria. Danach geht man in die Funktionsdiagnostik oder in die Notaufnahme je nach Interesse und Gebrauch.



Täglich 11:30 ist dann Röntgenbesprechung und Dienstübergabe, anschließend Mittag essen (kostengünstig und gut)



Am Nachmittag macht man dann die restlichen Stationsaufgaben und Briefe diktieren (Nur von eigenen Patienten). Zwischendurch nimmt man Patienten auf, je nachdem wie man sich aufgeteilt hat und wann die Patienten kommen.



Je nach Engagement kann man sehr viel lernen und eigenständig tun. Ich habe vor allem von den Oberärzten auf Kardiologie (Dr. D und Dr. B) und von den Assistenzärzten auf Station 9 ( T., L. und M.) profitiert. Sie waren immer stets bemüht einem etwas beizubringen und einem praktische Skills zu zeigen.



Feierabend ist ca. 15 Uhr, 30 Minuten (im Plus oder Minus)



Studientage gibt es 1 Tag pro Woche. Diese legt man mit dem PJ-Betreuer fest (also nicht individuell auf jeder Station (ich fand das sehr gut und es gab mir große Sicherheit bei der Planung)



Gehalt 735 Euro, Unterkunft-kosten: 100 Euro/Monat, Essen: Frühstuck ca. 2-3 Euro Mittagessen ca. 4-6 Euro

Die Unterkunft ist sehr gut: Bettwäsche und Handtücher werden wöchentlich gewechselt und es wird 1x/Woche geputzt. (ich hatte ein schönes Apartment in der nähe der Klink)



Freizeit: Die Umgebung bietet viel Natur, im Winter Ski fahren, Entfernungen: die schöne tschechische Stadt Karlsbad ist 35 Minuten ( also für die, die gerne feiern gehen bietet sich hier einiges an), Prag, Dresden und Leipzig: 1h 40min (Als Wochenendausflug ist zu empfehlen)., die sächsische Schweiz 1h 20 (kann ich nur empfehlen(ich bin begeistert)). Schöne Wanderungen sind von der Klinik aus möglich ( Wanderung startet in Erlabrunn und führt über das sehenswerte Steinbachtal, nach Johanngeorgenstadt und zurück über den Kanzelstein nach Erlabrunn). Für Kletterer bietet sich auch vieles an.



Kurzgefasst:

besser geht's nicht! mit abstand mein bestes Tertial! super Betreuung, alles nett und stundenlang in ruhe erklärt.

Pflege kocht Kaffee (Station 9), super freundlich und sehr kompetent.

von Assistenzärzten, Oberärzten und dem Chefarzt lernt man gute klinische Tricks, untersuchen etc. 1 zu 1 Fortbildungen, Anleitung bei allen Tätigkeiten. wer will kann in allen Abteilungen rotieren und am ultraschallgerät üben!

Pflegepersonal kochen Kaffee (Station 9) und sind super freundlich, erfahren und kompetent.

Etwas von allem: einfache bis komplexe fälle. Hier habe ich z. B. Die Tako-Tsubo-Kardiomyopathie im Schluckecho gesehen und ein Cholangiokarzinom im Endstadium diagnostiziert!

Von Assistenzärzten und Oberärzten wird man bestens betreut und angeleitet

Von dem Chefarzt Dr. R. lernt man gute klinische tricks, wird man bei praktischen Skills angeleitet und führt man sehr interessante Gespräche, die einem im Leben inspirieren und weiterbringen.

1 zu 1 Fortbildungen auf Station und gute Anleitung bei allen Tätigkeiten.

Wer will kann in allen Abteilungen rotieren und vieles selbständig machen

Fehltage und Studientage werden bezahlt und sind frei wählbar (ein großes PLUS)

Übernahme als Assistenzart ist hier auch möglich
Anonym
06.05.2022
PJ Bericht Innere in Kliniken Erlabrunn
Ideal fürs 3. Tertial: ihr werdet an die Hand genommen und langsam an alles herangeführt. Es ist immer ein Ansprechpartner an euerer Seite !



wenn man Interesse zeigt, kann man viel in Eigeninitiative machen !









Sonographie das gibt's echt Spezialisten, die dich anlernen und schritt für schritt erklären und dich überall mit hinnehmen !



selbstständiges Arbeiten ist erwünscht und man ist ein Kollege als ein PJ-ler !









Ich würde von einem sehr kompetenten Facharzt in der Klinik empfangen und lief mit ihm die erste Woche durch alle Abteilungen einmal durch. Ich wurde so praktisch eingearbeitet, den Teams in den verschieden Stationen vorgestellt. Ich konnte bereits am 2. Tag einen Brief diktiert! und gleich am selben Tag mit meinem PJ-Betreuer besprochen. Blutentnahmen und Flexülen Legen ist ein Kann und niemals muss. Am Ende der 1. Woche haben wir denn einen Terial-plan entsprechen meiner Interessen zusammen geschmiedet. Alle meine Wünsche wurden realisiert.









Ich kann jedem das PJ in Innere in Erlabrunn-Klinken wärmsten empfehlen! Man wird gleich ab dem ersten Tag sehr nett aufgenommen und behandelt, die zuständigen Stationsärzte freuen sich über die Mithilfe und sind daran interessiert, ebenso wie die Chef- und Oberärzte, Wissen zu vermitteln, sowohl in den täglichen Visiten als auch in Funktionsdiagnostik und Notaufnahme.









Der Tagesablauf gestaltet sich folgendermaßen:



Man kann als PJ-ler Blut ab, legt Braunülen (Wenn man üben möchte kann man so viel machen, wie man möchte, aber wenn man das gut kann, wird man eher nur dann dazu gerufen, wenn die Pflege es nicht hinbekommt bei schlechten Venen), kann morgens mit in die Funktionsbereiche gehen (Gastroskopie, Koloskopie, Sonographie, Echokardiographie, Schluckechokardiographie, EKG, Kipptisch, usw.)



Man kann dann die Visite mit Assistenzärzten machen (sie sind sehr fit und erklären einem viel, oft waren die Oberärzte und der Chefarzt bei den Visiten mit dabei).



Aufgaben des PJ-lers

1. Blasenverweilkatheter Legen (wird schnell zu Routine, vor allem auf Kardiologie),

2. Aszites Punktionen (wird schnell zu Routine),

3. Bluttransfusionen unter Supervision (diese werden hier sehr streng reguliert und kontrolliert ( Man muss eine Fortbildung in Dresden besuchen um die Bluttransfusion durchführen zu dürfen (Ihr solltet euch frühzeitig darum kümmern)),

4. in die Notaufnahme helfen gehen (hier wird selbstständiges Arbeiten und Patientenaufnahmen inkl. Notfalldiagnostik und Therapieplanung zur Routine

5. Aufnahmen auf Stationen werden meistens mit den Assistenzärzten geteilt, So durch hatte ich genug Zeit die Aufnahmen detailliert zu machen (ausführliche Anamnese, Untersuchung, ich habe gerne gleichzeitig Blut abgenommen (wenn die Pflege nicht schneller war), Diagnostikplan, Therapieplan) und hierbei viel zu lernen, danach werden die Aufnahmen mit den zuständigen Ärzten besprochen inkl. Diagnostik und Therapieplanung (Beste Vorbereitung aufs Staatsexamen).

6. Schwere Blutentnahmen und Flexülen Legen



Nach der Visite ist meist Frühstuck entweder gemeinsam auf Station oder in Cafeteria, danach geht man auf die Notaufnahme oder in die Funktionsdiagnostik.

11:30 Röntgenbesprechung und Übergabe an den Dienstarzt, anschließend Mittag essen, am Nachmittag macht man die Stationsaufgaben und Briefe diktieren (Nur die Patienten, die man gut kennt). Zwischendurch nimmt man Patienten auf.



Feierabend meistens gegen 15 Uhr möglich, manchmal auch noch früher oder später je nach Auslastung.



Studientage gab es 1 Tag pro Woche. die Planung ´der Studientage konnte gleich am Anfang mit dem PJ-Betreuer besprochen werden und hängt nicht von den einzelnen Stationen ab. (das fand ich sehr gut und gab mir Sicherheit in der Planung)



Freizeit:

Die Erzgebirge bietet viele Möglichkeiten zum Wandern, Ski fahren (bis April), die Nähe zu Tschechen bietet nach Karlsbad zu fahren

(35 Minuten entfernt), Prag (1h 40 min), Dresden (1h30min) Leipzig (1h30min), Die Natur ist wunderschön.



Kurzgefasst: besser geht's nicht! mit abstand mein bestes Tertial! super Betreuung, alles nett und stundenlang in ruhe erklärt. Schwestern kochen Kaffee, super freundlich. einfache bis komplexe Fälle (Man sieht sehr viele Fälle, da die Klinik erstmals alle Fälle bekommt vom kleinsten bis zu den schweren Tumorerkrankungen. Von Oberärzten lernt man super klinische tricks, untersuchen etc. ALLEINE VON EINEM FACHARZT betreut zu werden, ist es eine Highlight (Besser kann es kaum möglich sein). Der Chefarzt ist sehr sehr freundlich, erklärt sehr viel, hat immer offenes Ohr für jedes Anliegen. Super 1 zu 1 Fortbildungen, Anleitung bei allen Tätigkeiten. Viele Freizeitmöglichkeiten (Ein Auto oder Fahrrad würde sich hier lohnen je nach Jahreszeit). Top Unterkunft.

Gehalt 735 Euro, Gebühren für Unter











































?













alle Berichte lesen
Famulatur
Vergütung pro Monat in Euro
150,00
  • Kleidung wird von der Klinik gestellt.
  • Verpflegung wird von der Klinik gestellt.
  • Unterkunft im Wohnheim der Klinik möglich.

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen
 

Detailsuche

Klinik

getOptionFloat2: false oldVal: colorPicker: false datePicker: false isAutosave: false EmptyAllowed: true
  • ohne Umkreis
  • 5km Umkreis
  • 10km Umkreis
  • 25km Umkreis
  • 50km Umkreis
  • 100km Umkreis
Suche starten
In der Abteilung abgebildete medizinische Inhalte
  • Fachrichtung ...
  • Akupunktur
  • Allergologie
  • Allgemeinmedizin
  • Anatomie
  • Andrologie
  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Augenheilkunde
  • Balneologie und Medizinische Klimatologie
  • Betriebsmedizin
  • Biochemie
  • Chirurgie
  • Chirurgie - Allgemeinchirurgie
  • Chirurgie - Gefäßchirurgie
  • Chirurgie - Herzchirurgie
  • Chirurgie - Kinderchirurgie
  • Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Chirurgie - Plastische und Ästhetische Chirurgie
  • Chirurgie - Thoraxchirurgie
  • Chirurgie - Viszeralchirurgie
  • Dermatohistologie
  • Dermatopathologie
  • Diabetologie
  • Diabetologie - Allgemeinmedizin und Innere Medizin
  • Diabetologie - Kinder-und Jugendmedizin
  • Ernährungsmedizin
  • Flugmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
  • Geriatrie
  • Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
  • Handchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Homöopathie
  • Humangenetik
  • Hygiene und Umweltmedizin
  • Hämostaseologie
  • Immunologie
  • Infektiologie
  • Innere Medizin
  • Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin
  • Innere Medizin - Angiologie
  • Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie
  • Innere Medizin - Gastroenterologie
  • Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie
  • Innere Medizin - Kardiologie
  • Innere Medizin - Nephrologie
  • Innere Medizin - Pneumologie
  • Innere Medizin - Rheumatologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Anästhesiologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Chirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Innere Medizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurochirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurologie
  • Kardiale Magnetresonanztomographie
  • Kieferorthopädie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
  • Kinder-Gastroenterologie
  • Kinder-Nephrologie
  • Kinder-Orthopädie
  • Kinder-Pneumologie
  • Kinder-Rheumatologie
  • Klinische Akut-und Notfallmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Laboratoriumsmedizin
  • Labordiagnostik
  • Magnetresonanztomographie
  • Manuelle Medizin/Chirotherapie
  • Medikamentöse Tumortherapie
  • Medizinische Informatik
  • Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Naturheilverfahren
  • Neurochirurgie
  • Neurologie
  • Notfallmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen
  • Orthopädische Rheumatologie
  • Palliativmedizin
  • Pathologie
  • Pathologie - Neuropathologie
  • Pharmakologie - Klinische Pharmakologie
  • Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie
  • Phlebologie
  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Physikalische Therapie und Balneologie
  • Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Physiologie
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Proktologie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie
  • Psychoanalyse - bei Erwachsenen
  • Psychoanalyse - bei Kindern und Jugendlichen
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Psychotherapie
  • Radiologie
  • Radiologie - Kinderradiologie
  • Radiologie - Neuroradiologie
  • Rechtsmedizin
  • Rehabilitationswesen
  • Röntgendiagnostik
  • Schlafmedizin
  • Sexualmedizin
  • Sozialmedizin
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-und Jugend-Kardiologie
  • Spezielle Kinder-und Jugend-Urologie
  • Spezielle Orthopädische Chirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Spezielle Viszeralchirurgie
  • Sportmedizin
  • Strahlentherapie
  • Suchtmedizinische Grundversorgung
  • Transfusionsmedizin
  • Transplantationsmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Herzchirurgie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Nephrologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Pneumologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Thoraxchirurgie
  • Tropenmedizin
  • Urologie
  • Zahnmedizin
  • Ärztliches Qualitätsmanagement
  • Öffentliches Gesundheitswesen
Weiterbildungsmöglichkeiten der Klinik
  • Nicht gewählt
  • WB Allgemeinmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Anästhesiologie (FA) WBO 2003
  • WB Anatomie (FA) WBO 2003
  • WB Arbeitsmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Augenheilkunde (FA) WBO 2003
  • WB Biochemie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Basisweiterbildung Chirurgie (Common Trunk) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Allgemeinchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Gefäßchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Herzchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Kinderchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Plastische und Ästhetische Chirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Thoraxchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Viszeralchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe (FA) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (SP) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie (SP) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin (SP) WBO 2003
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Basisweiterbildung WBO 2003
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (FA) WBO 2003
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (FA) WBO 2003
  • WB Haut- und Geschlechtskrankheiten (FA) WBO 2003
  • WB Humangenetik (FA) WBO 2003
  • WB Hygiene und Umweltmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Basisweiterbildung Innere Medizin WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Innere Medizin (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Angiologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Gastroenterologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Kardiologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Nephrologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Pneumologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Rheumatologie (FA) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (FA) WBO 2003
  • WB Laboratoriumsmedizin
  • WB Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (FA) WBO 2003
  • WB Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Neurochirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Neurologie (FA) WBO 2003
  • WB Nuklearmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Öffentliches Gesundheitswesen (FA) WBO 2003
  • WB -Pathologie - Basisweiterbildung Pathologie WBO 2003
  • WB -Pathologie - Neuropathologie (FA) WBO 2003
  • WB -Pathologie - Pathologie (FA) WBO 2003
  • WB Pharmakologie - Basisweiterbildung Pharmakologie WBO 2003
  • WB Pharmakologie - Klinische Pharmakologie (FA) WBO 2003
  • WB Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie (FA) WBO 2003
  • WB Physikalische und Rehabilitativemedizin (FA) WBO 2003
  • WB Physiologie (FA) WBO 2003
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie (FA) WBO 2003
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie (SP) WBO 2003
  • WB Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (FA) WBO 2003
  • WB Radiologie (FA) WBO 2003
  • WB Radiologie - Kinderradiologie (SP) WBO 2003
  • WB Radiologie - Neuroradiologie (SP) WBO 2003
  • WB Rechtsmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Strahlentherapie (FA) WBO 2003
  • WB Transfusionsmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Urologie (FA) WBO 2003
  • ZWB Ärztliches Qualitätsmanagement WBO 2003
  • ZWB Akupunktur (ZB) WBO 2003
  • ZWB Allergologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Andrologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Betriebsmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Dermatohistologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Allgemeinmedizin und Innere Medizin WBO 2003
  • ZWB Flugmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Geriatrie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Hämostaseologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Handchirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Homöopathie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Infektiologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Anästhesiologie WBO 2003
  • ZWB Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Gastroenterologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Nephrologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Orthopädie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Pneumologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Rheumatologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Labordiagnostik -fachgebunden- (ZB) WBO 2003
  • ZWB Magnetresonanztherapie -fachgebunden- (ZB) WBO 2003
  • ZWB Manuelle Medizin/Chirotherapie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Medikamentöse Tumortherapie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Medizinische Informatik (ZB) WBO 2003
  • ZWB Naturheilverfahren (ZB) WBO 2003
  • ZWB Notfallmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Orthopädische Rheumatologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Palliativmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Phlebologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Physikalische Therapie und Balneologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Plastische Operationen (ZB) - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde WBO 2003
  • ZWB Proktologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Psychoanalyse (ZB) WBO 2003
  • ZWB Psychotherapie (ZB) - Grundorientierung psychodynamisch/tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie WBO 2003
  • ZWB Rehabilitationswesen (ZB) WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Skelett WBO 2003
  • ZWB Schlafmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Sozialmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Orthopädische Chirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Schmerztherapie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Unfallchirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Viszeralchirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Sportmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Suchtmedizinische Grundversorgung (ZB) WBO 2003
  • ZWB Tropenmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Ernährungsmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Genetische Beratung (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kardio-MRT (ZB) WBO 2003
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Kinder- und Jugendmedizin WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Chirurgie WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurochirurgie WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurologie WBO 2003
  • ZWB Plastische Operationen (ZB) - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie WBO 2003
  • ZWB Psychotherapie (ZB) - Grundorientierung Verhaltenstherapie WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Thorax WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Verdauungstrakt und Gallenwege WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Harntrakt WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - der Mamma WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - des Gefäßsystems WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Geriatrie (FA) WBO 2003
  • WB Allgemeinmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Anästhesiologie (FA) WBO 2018
  • WB Anatomie (FA) WBO 2018
  • WB Arbeitsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Augenheilkunde (FA) WBO 2018
  • WB Biochemie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Allgemeinchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Gefäßchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Herzchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Kinderchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Thoraxchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Viszeralchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe (FA) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (SP) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie (SP) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin (SP) WBO 2018
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (FA) WBO 2018
  • WB Haut- und Geschlechtskrankheiten (FA) WBO 2018
  • WB Humangenetik (FA) WBO 2018
  • WB Hygiene und Umweltmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Innere Medizin (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Angiologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Gastroenterologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Geriatrie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Kardiologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Nephrologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Pneumologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Rheumatologie (FA) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (FA) WBO 2018
  • WB Laboratoriumsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (FA) WBO 2018
  • WB Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Neurochirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Neurologie (FA) WBO 2018
  • WB Nuklearmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Öffentliches Gesundheitswesen (FA) WBO 2018
  • WB -Pathologie - Neuropathologie (FA) WBO 2018
  • WB -Pathologie - Pathologie (FA) WBO 2018
  • WB Pharmakologie - Klinische Pharmakologie (FA) WBO 2018
  • WB Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie (FA) WBO 2018
  • WB Phoniatrie und Pädaudiologie (FA) WBO 2018
  • WB Physikalische und Rehabilitativemedizin (FA) WBO 2018
  • WB Physiologie (FA) WBO 2018
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie (FA) WBO 2018
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie (SP) WBO 2018
  • WB Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (FA) WBO 2018
  • WB Radiologie (FA) WBO 2018
  • WB Radiologie - Kinder- und Jugendradiologie (SP) WBO 2018
  • WB Radiologie - Neuroradiologie (SP) WBO 2018
  • WB Rechtsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Strahlentherapie (FA) WBO 2018
  • WB Transfusionsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Urologie (FA) WBO 2018
  • ZWB Ärztliches Qualitätsmanagement WBO 2018
  • ZWB Akupunktur (ZB) WBO 2018
  • ZWB Allergologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Andrologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Balneologie und Medizinische Klimatologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Betriebsmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Dermatopathologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Allgemeinmedizin und Innere Medizin WBO 2018
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Kinder-und Jugendmedizin WBO 2018
  • ZWB Ernährungsmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Flugmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Geriatrie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Hämostaseologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Handchirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Homöopathie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Immunologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Infektiologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Anästhesiologie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Chirurgie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurochirurgie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurologie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin WBO 2018
  • ZWB Kardiale Magnetresonanztomographie WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Endokrinologie und -Diabetologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Gastroenterologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Nephrologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Orthopädie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Pneumologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Rheumatologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Klinische Akut-und Notfallmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Krankenhaushygiene (ZB) WBO 2018
  • ZWB Magnetresonanztherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Manuelle Medizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Medikamentöse Tumortherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Medizinische Informatik (ZB) WBO 2018
  • ZWB Naturheilverfahren (ZB) WBO 2018
  • ZWB Notfallmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen (ZB) WBO 2018
  • ZWB Orthopädische Rheumatologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Palliativmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Phlebologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Physikalische Therapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Plastische und Ästhetische Operationen (ZB) - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde WBO 2018
  • ZWB Plastische und Ästhetische Operationen (ZB) - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie WBO 2018
  • ZWB Proktologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Psychoanalyse (ZB) - bei Erwachsenen WBO 2018
  • ZWB Psychoanalyse (ZB) - bei Kindern und Jugendlichen WBO 2018
  • ZWB Psychotherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Rehabilitationswesen (ZB) WBO 2018
  • ZWB Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner (ZB)
  • ZWB Schlafmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Sexualmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Sozialmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie WBO 2018
  • ZWB Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) (ZB) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-und Jugend-Kardiologie WBO 2018
  • ZWB Spezielle Kinder-und Jugend-Urologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Orthopädische Chirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Schmerztherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Unfallchirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Viszeralchirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Sportmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Suchtmedizinische Grundversorgung (ZB) WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Herzchirurgie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Thoraxchirurgie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Gastroenterologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Nephrologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Pneumologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin WBO 2018
  • ZWB Tropenmedizin (ZB) WBO 2018
  • PJ Pflichtfach Innere Medizin
  • PJ Pflichtfach Chirurgie
  • PJ Wahlfach Anästhesie
  • PJ Wahlfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • PJ Wahlfach Kinder- und Jugendheilkunde
  • PJ Wahlfach Augenheilkunde
  • PJ Wahlfach Dermatologie
  • PJ Wahlfach HNO
  • PJ Wahlfach Psychiatrie
  • PJ Wahlfach Urologie
  • PJ Wahlfach Orthopädie
  • PJ Wahlfach HNO - TU Dresden
  • PJ Pflichtfach Chirurgie (ACH) - UKGM
  • PJ Pflichtfach Unfallchirurgie (UCH) - UKGM
  • PJ Logbuch Neurochirurgie - Uni Mannheim
+

Präferenzen

Team & Struktur
Weiterbildungsqualität
Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur
Verdienstmöglichkeiten
Freizeit
Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
Beruf & Familie
Führungskultur
Wissenschaft
Weiterentwicklungschancen
Fortbildungen & Kongresse
+ Weitere Suchparameter anzeigen
Suche starten
Art des Hauses
  • Nicht gewählt
  • Universitätsklinik
  • Haus der Maximalversorgung
  • BG-Klinik
  • Haus der Grund- und Regelversorgung
  • Haus der Schwerpunktversorgung
  • Rehaklinik
  • Spezialklinik
  • Akutkrankenhaus
  • Arztpraxis
Betten der Gesamtklinik

Abteilung

Anzahl der Betten
Stellenschlüssel
  • Anzahl der Ltd. Oberärzte
  • Anzahl der Oberärzte
  • Anzahl der Fachärzte
  • Anzahl der Assistenzärzte
+
Anzahl der Dienste pro Monat
Struktur der Abteilung
Freizeit
  • Nicht gewählt
  • Zeit
  • Geld
  • Zeit & Geld
Stärken der Abteilung
Ausstattung