Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Körperschaft des öffentlichen Rechts
Mainz
73
Relevante Informationen über Aus- und Weiterbildung an der Johannes Gutenberg-Universitätsmedizin Mainz für Medizinstudierende, PJ-ler, Ärztinnen und Ärzte
Aktuelle Bewerbungsoptionen für Ärztinnen, Ärzte und Medizinstudierende:
Du bist eine Bereicherung für die Klinik. Also warte nicht auf eine Stellenanzeige und bewirb dich initiativ.
Jetzt initiativ bewerbenDie zentral gelegene Universitätsmedizin Mainz bietet als Haus der Maximalversorgung mit 1.491 Betten, sowie 60 Kliniken und Fachbereichen umfassende medizinische Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärztinnen, Ärzte und Medizinstudierende, sowie die Chance sich in unzähligen Spezalisierungen, Fachbereichen und Schwerpunkten selbst zu verwirklichen. Die Universitätsmedizin zeichnet sich besonders durch Wertschätzung, Offenheit, Mitgefühl und Diskretion gegenüber ihren Patienten und deren Angehörigen aus. Außerdem ist sie die Einzige Universitätsklinik in Rheinland-Pfalz.
Aktueller Vorstandsvorsitzender und medizinischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz ist Prof. Dr. Norbert Pfeiffer.
Die Universitätsmedizin Mainz kooperiert mit verschiedenen Fachbereichen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, sowie mit externen Forschungsinstitutionen. Darüber hinaus arbeitet die Universitätsmedizin mit zahlreichen regionalen, nationalen und internationalen Partnern zusammen.
Das Praktische Jahr (PJ) ist wie üblich in Tertiale, sprich in drei Teile gegliedert. Zudem besteht die Möglichkeit, das Praktische Jahr in Teilzeit mit 50 oder 75 Prozent der wöchentlichen Ausbildungszeit zu absolvieren. Desweiteren nehmen alle PJ-Studierenden, die in der ersten Hälfte des 1. Tertials an der Universitätsmedizin Mainz oder einem der Lehrkrankenhäuser der Johannes-Gutenberg Universitätsklinik Mainz das PJ absolvieren, verpflichtend am MINERVA-Kurs teil, welcher die praktischen Fertigkeiten, Soft-Skills und Patientensicherheit verbessern soll. Die umliegenden Lehrkrankenhäuser bieten ebenfalls die Möglichkeit zur Absolvierung eines Teils des PJs. Die Pflichtfächer des praktischen Jahres beinhalten Chirugie und Innere Medizin. Desweiteren gibt es eine Vielzahl an weiteren Wahlpflichtfächern. Die Arbeitszeit im PJ wird mit 861€, sowie einem täglichen von der Klinik zur Verfügung gestelltem Mittagessen vergütet. Weitere Vorteile sind die Möglichkeit zur kostenlosen Nutzung des Fitnessraumes, sowie ein eigener Mentor für jeden PJ-Studierenden.
Genauere Informationen zu den Weiterbildungsbefugnissen und -inhalten der einzelnen Fachabteilungen finden Sie in den entsprechenden Unterseiten von Ethimedis.
Das Thema "Vereinbarkeit von Beruf und Familie" wird in der heutigen Gesellschaft immer wichtiger. Die Universitätsmedizin Mainz hilft ihren Beschäftigten mithilfe der folgenden Möglichkeiten, die Herausforderung zwischen Beruf und Familie erfolgreich zu meistern:
Kinderbetreuungsmöglichkeiten
Die Öffnungszeiten der Kinderbetreuungsmöglichkeiten orientieren sich an den Bedürfnissen der arbeitenden Eltern im Schichtdienst.
Pflege von Angehörigen
Auf Grundlage des Pflegezeitgesetzes können sich Beschäftigte für einen begrenzten Zeitraum ohne Entgeltfortzahlung von Tätigkeit freistellen lassen oder in Teilzeit arbeiten, um Angehörige zu pflegen oder zu versorgen.
Nach dem Familienpflegegesetz wird es Beschäftigten bei Zustimmung des Arbeitgebers ermöglicht, ihre Arbeitszeit über einen Zeitraum von maximal zwei Jahren auf bis zu 15 Arbeitsstunden pro Woche zu reduzieren. Einen Anspruch auf Familienpflegezeit haben Beschäftigte nicht.
Die Universitätsmedizin Mainz will mit einer neuen Einrichtung IT-Anwendungen im Bereich Medizin und Gesundheit aufbauen. Hierzu startet Anfang November 2019 das "Gutenberg Health Hub" (GHH). Die Universitätsmedizin wird dabei mit Partnern aus der Industrie, wie IBM, unter anderem neue Anwendungen zur künstlichen Intelligenz voranbringen. Das GHH soll zukünftig die zentrale Vernetzungsplattform sein, über die Forschungsdaten erhoben und verarbeitet werden. Das GHH-Team soll auch die Patientenakten-App der Universitätsmedizin weiterentwickeln.
Die finanziellen Verluste der Mainzer Universitätsmedizin nehmen immer schlimmere Ausmaße an. Nachdem das Klinikum bereits 2016 mit 26 Millionen und 2017 mit 33,2 Millionen Euro Rekord-Minusse verzeichnet hatte, erwirtschaftet die Universitätsmedizin Mainz noch immer keine schwarzen Zahlen. Für das Jahr 2018 wird ein Defizit von 40 Millionen Euro erwartet. Zusätzlich sollen 100 Stellen, verteilt auf fast alle Bereiche, ausgenommen die Pflege, wegfallen.
Ausführlichere Informationen über aktuelle Stellenangebote, Arbeitsbedingungen und Weiterbildungsmöglichkeiten als Assistenzarzt, Oberarzt oder Chefarzt, sowie Informationen über die Verfügbarkeit einer PJ-Stelle oder einer Famulatur finden Sie auf den Seiten der einzelnen Fachabteilungen.