• Fachrichtung ...
  • Akupunktur
  • Allergologie
  • Allgemeinmedizin
  • Anatomie
  • Andrologie
  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Augenheilkunde
  • Balneologie und Medizinische Klimatologie
  • Betriebsmedizin
  • Biochemie
  • Chirurgie
  • Chirurgie - Allgemeinchirurgie
  • Chirurgie - Gefäßchirurgie
  • Chirurgie - Herzchirurgie
  • Chirurgie - Kinderchirurgie
  • Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Chirurgie - Plastische und Ästhetische Chirurgie
  • Chirurgie - Thoraxchirurgie
  • Chirurgie - Viszeralchirurgie
  • Dermatohistologie
  • Dermatopathologie
  • Diabetologie
  • Diabetologie - Allgemeinmedizin und Innere Medizin
  • Diabetologie - Kinder-und Jugendmedizin
  • Ernährungsmedizin
  • Flugmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
  • Geriatrie
  • Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
  • Handchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Homöopathie
  • Humangenetik
  • Hygiene und Umweltmedizin
  • Hämostaseologie
  • Immunologie
  • Infektiologie
  • Innere Medizin
  • Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin
  • Innere Medizin - Angiologie
  • Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie
  • Innere Medizin - Gastroenterologie
  • Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie
  • Innere Medizin - Kardiologie
  • Innere Medizin - Nephrologie
  • Innere Medizin - Pneumologie
  • Innere Medizin - Rheumatologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Anästhesiologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Chirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Innere Medizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurochirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurologie
  • Kardiale Magnetresonanztomographie
  • Kieferorthopädie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
  • Kinder-Gastroenterologie
  • Kinder-Nephrologie
  • Kinder-Orthopädie
  • Kinder-Pneumologie
  • Kinder-Rheumatologie
  • Klinische Akut-und Notfallmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Laboratoriumsmedizin
  • Labordiagnostik
  • Magnetresonanztomographie
  • Manuelle Medizin/Chirotherapie
  • Medikamentöse Tumortherapie
  • Medizinische Informatik
  • Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Naturheilverfahren
  • Neurochirurgie
  • Neurologie
  • Notfallmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen
  • Orthopädische Rheumatologie
  • Palliativmedizin
  • Pathologie
  • Pathologie - Neuropathologie
  • Pharmakologie - Klinische Pharmakologie
  • Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie
  • Phlebologie
  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Physikalische Therapie und Balneologie
  • Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Physiologie
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Proktologie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie
  • Psychoanalyse - bei Erwachsenen
  • Psychoanalyse - bei Kindern und Jugendlichen
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Psychotherapie
  • Radiologie
  • Radiologie - Kinderradiologie
  • Radiologie - Neuroradiologie
  • Rechtsmedizin
  • Rehabilitationswesen
  • Röntgendiagnostik
  • Schlafmedizin
  • Sexualmedizin
  • Sozialmedizin
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-und Jugend-Kardiologie
  • Spezielle Kinder-und Jugend-Urologie
  • Spezielle Orthopädische Chirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Spezielle Viszeralchirurgie
  • Sportmedizin
  • Strahlentherapie
  • Suchtmedizinische Grundversorgung
  • Transfusionsmedizin
  • Transplantationsmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Herzchirurgie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Nephrologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Pneumologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Thoraxchirurgie
  • Tropenmedizin
  • Urologie
  • Zahnmedizin
  • Ärztliches Qualitätsmanagement
  • Öffentliches Gesundheitswesen
  • ohne Umkreis
  • 5km Umkreis
  • 10km Umkreis
  • 25km Umkreis
  • 50km Umkreis
  • 100km Umkreis
Deutschlandweiter Checkup Deutschlandweiter Checkup
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis hierfür aus. Akzeptieren
icon_weltkugel_sml Kartenansicht icon_liste_mini Listenansicht Detailansicht
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Details anzeigen
44 Abteilungen in einer Klinik Suchergebnisse anzeigen
44 Abteilungen in einer Klinik
  • Ort
    Betten
      • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

        • Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
        • Allgemeine und Interventionelle Kardiologie
        • Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
        • Klinik für Augenheilkunde
        • Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
        • Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin
        • I. Medizinische Klinik und Poliklinik
        • Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin
        • Klinik für Gefäßmedizin
        • Klinik und Poliklinik für Gynäkologie
        • Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
        • Klinik und Poliklinik für Viszerale Transplantationschirurgie
        • Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie
        • Klinik und Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde
        • Klinik für Intensivmedizin
        • Klinik und Poliklinik für interdisziplinäre Endoskopie
        • Klinik für Kardiologie mit Schwerpunkt Elektrophysiologie
        • Poliklinik für Kieferorthopädie
        • Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie
        • Klinik für Kinderkardiologie / Herzchirurgie für angeborene Herzfehler
        • Kinderklinik
        • Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
        • Poliklinik für Medizinische Psychologie
        • Abteilung für Kinderradiologie
        • Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
        • III. Medizinische Klinik und Poliklinik
        • Klinik für Neurochirurgie
        • Klinik und Poliklinik für Neurologie
        • Klinik und Poliklinik für Neuroradiologische Diagnostik und Intervention
        • II. Medizinischen Klinik und Poliklinik
        • Klinik und Poliklinik für Orthopädie
        • Institut für Osteologie und Biomechanik
        • Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
        • Abteilung für Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie
        • Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
        • Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
        • Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie
        • Klinik für Stammzelltransplantation
        • Klinik für Strahlentherapie & Radioonkologie
        • Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
        • Klinik und Poliklinik für Urologie
        • Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik
        • Poliklinik für Parodontologie, Präventive Zahnmedizin und Zahnerhaltung
        • Nuklearmedizin

        Hamburg

        1.417

Klinik und Poliklinik für Gynäkologie

Klinik und Poliklinik für Gynäkologie | Hamburg | Stellenportal

  • Abteilung für Kinderradiologie
  • Abteilung für Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie
  • Allgemeine und Interventionelle Kardiologie
  • I. Medizinische Klinik und Poliklinik
  • II. Medizinischen Klinik und Poliklinik
  • III. Medizinische Klinik und Poliklinik
  • Institut für Osteologie und Biomechanik
  • Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie
  • Kinderklinik
  • Klinik für Augenheilkunde
  • Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin
  • Klinik für Gefäßmedizin
  • Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie
  • Klinik für Intensivmedizin
  • Klinik für Kardiologie mit Schwerpunkt Elektrophysiologie
  • Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
  • Klinik für Kinderkardiologie / Herzchirurgie für angeborene Herzfehler
  • Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Klinik für Neurochirurgie
  • Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
  • Klinik für Stammzelltransplantation
  • Klinik für Strahlentherapie & Radioonkologie
  • Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
  • Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
  • Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
  • Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin
  • Klinik und Poliklinik für Gynäkologie
  • Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Klinik und Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde
  • Klinik und Poliklinik für interdisziplinäre Endoskopie
  • Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie
  • Klinik und Poliklinik für Neurologie
  • Klinik und Poliklinik für Neuroradiologische Diagnostik und Intervention
  • Klinik und Poliklinik für Orthopädie
  • Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
  • Klinik und Poliklinik für Urologie
  • Klinik und Poliklinik für Viszerale Transplantationschirurgie
  • Nuklearmedizin
  • Poliklinik für Kieferorthopädie
  • Poliklinik für Medizinische Psychologie
  • Poliklinik für Parodontologie, Präventive Zahnmedizin und Zahnerhaltung
  • Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik
Deutschlandweiter Checkup

 
Du arbeitest hier? Teile deine Informationen und Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen. Mach den Checkup und bewerte deine Klinik!

Jetzt Klinik bewerten!
Chefärzte

Prof. Dr. med. Barbara Schmalfeldt

Kontakt

In der Abteilung abgebildete medizinische Inhalte
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Klinikbewertung

93 %

Team & Struktur

19 %

Weiterbildungsqualität

62 %

Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur

29 %

Verdienstmöglichkeiten

36 %

Freizeit

35 %

Arbeitsbedingungen & Atmosphäre

44 %

Beruf & Familie

35 %

Führungskultur

75 %

Wissenschaft

50 %

Weiterentwicklungschancen

28 %

Fortbildungen & Kongresse

  = Bundesweiter Durschschnitt
Klinik-Ranking
44 %

Platz 1.154

Im Klinik-Ranking (All-Time) nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 15.931 Fachabteilungen

Platz 893

Im Klinik-Ranking (aktuell, laufendes Jahr) nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 4.650 Fachabteilungen
44 %

Platz 1.344

Im Klinik-Ranking (2024) nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 1.344 Fachabteilungen
PJ-Ranking
62 %

Platz 1.483

Im PJ-Ranking (All-Time) nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 8.162 Fachabteilungen

Platz 249

Im PJ-Ranking (aktuell, laufendes Jahr) nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 314 Fachabteilungen
62 %

Platz 148

Im PJ-Ranking (2024) nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 205 Fachabteilungen
62 %

Platz 52

Im PJ-Preis-Ranking (2025) nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 54 Fachabteilungen

PJ-Berichte

Das sagen unsere Medizinstudierenden

Ø 4,3 Sterne
★★★★☆
Alle PJ-Berichte lesen

Arzt-Berichte

Das sagen unsere Ärzte

Ø 5 Sterne
★★★★★
Arzt-Berichte lesen
Teile deine Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen

Schreibe einen:

Famulatur-Bericht PJ-Bericht Arzt-Bericht

Weiterbildungsbefugnisse

  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe (FA) WBO 2003
    60 von 60 Monaten
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie (SP) WBO 2003
    36 von 36 Monaten

Arbeitszeit

42,0 Std. Tariflich festgelegte
wöchentlich Arbeitszeit
  • k.A. zur tatsächlichen Arbeitszeit
Überstunden
  • Assistenzärzte
    Überstundenerfassung

    Handschriftlich

    Überstundenausgleich

    Zeit & Geld

    Rechtfertigung der Überstunden

    k.A.

    Standardmäßige Anerkennung der Überstunden

    k.A.

  • Fachärzte
    Überstundenerfassung

    k.A.

    Überstundenausgleich

    k.A.

    Rechtfertigung der Überstunden

    k.A.

    Standardmäßige Anerkennung der Überstunden

    k.A.

  • Oberärzte
    Überstundenerfassung

    k.A.

    Überstundenausgleich

    k.A.

    Rechtfertigung der Überstunden

    k.A.

    Standardmäßige Anerkennung der Überstunden

    k.A.

★★★★★ Eine Bewertung zur verfügbaren Freizeit
Dienste
  • Dienstmodell der Assistenzärzte

    Montag bis Freitag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste während der Woche

    Samstag und Sonntag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste am Wochenende
    • k.A. zum Zeitpunkt, ab welchem neue Assistenzärzte für den Nachtdienst eingeplant werden.
    • k.A. zur Anzahl der Dienste im Monat pro Arzt
    • In der Regel mindestens 2 Wochenenden pro Monat Dienstfrei
    • Dienste werden durch Zeit & Geld ausgeglichen
    • k.A. zur Einstufung der Dienste
    • Assistenzärzte sind in der Nacht nicht für Patienten anderer Fachabteilungen verantwortlich

    Dienstmodell der Fachärzte

    Montag bis Freitag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste während der Woche

    Samstag und Sonntag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste am Wochenende
    • k.A. zum Zeitpunkt, ab welchem neue Assistenzärzte für den Nachtdienst eingeplant werden.
    • k.A. zur Anzahl der Dienste im Monat pro Arzt
    • k.A. zu dienstfreien Wochenenden
    • k.A. zur Art des Ausgleichs der Dienste
    • k.A. zur Einstufung der Dienste
    • k.A. zur Verantwortung für Patienten aus anderen Fachabteilungen im Dienst

    Dienstmodell der Oberärzte

    Montag bis Freitag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste während der Woche

    Samstag und Sonntag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste am Wochenende
    • k.A. zum Zeitpunkt, ab welchem neue Assistenzärzte für den Nachtdienst eingeplant werden.
    • k.A. zur Anzahl der Dienste im Monat pro Arzt
    • k.A. zu dienstfreien Wochenenden
    • k.A. zur Art des Ausgleichs der Dienste
    • k.A. zur Einstufung der Dienste
    • k.A. zur Verantwortung für Patienten aus anderen Fachabteilungen im Dienst
    • k.A. zur regelmäßigen Teilnahme der Oberärzte am Dienst
Entlastung
  • Kodierung / Abrechnungsdokumentation
    • k.A. zur Kodierung der Aufnahme
    • k.A. zur Kodierung des stationären Aufenthalts
    • k.A. zur Kodierung zur OP / Prozedur / Kreißsaal
    • k.A. zur Kodierung zur Entlassung
    • k.A. zur Abschlusskodierung
    • Entlastung der Ärzte durch ein Stationssekretariat.
    • k.A. zur Entlastung der Ärzte durch fachspezifische Gesundheits- & Pflegekräfte.
    • k.A. zur Entlastung der Ärzte durch fachspezifische MFA.
    • k.A. zur Entlastung der Ärzte durch Dokumentationsassistenten
    • k.A. zu geplanten Eingriffen in der Nacht
    • Blutentnahme erfolgt überwiegend durch nicht-ärztliches Personal
    • k.A. zur digitalen Dokumentation unmittelbar beim Patienten
    • k.A. zur digitalen Patientenkurve
Schwangerschaft
    • k.A. zum Berufsverbot für Schwangere
    • k.A. zur Integration von Schwangeren in den Klinikalltag
    • k.A. zur Weiterbildung während der Schwangerschaft
    • Operieren/invasive Funktionsdiagnostik in der Schwangerschaft möglich
    • Kitaplätze vorhanden
    • k.A. zum Teilzeitangebot
★★★★★ Eine Bewertung zur Vereinbarkeit von Schwangerschaft und Beruf
Initiativbewerbung

Du bist eine Bereicherung für die Klinik. Also warte nicht auf eine Stellenanzeige und bewirb dich initiativ.

Jetzt initiativ bewerben
Weitere Infos
Bettenzahl
26
Gesamt
k. A.
Akut
k. A.
Reha
k. A.
Intensiv / IMC
k. A.
Tages­stationäre Plätze
Ärzte‐Team
1
Chefärzte
2
Ltd. Oberärzte
5
Oberärzte
3
Fachärzte
17
Assistenzärzte
0
Psychologen
Pflege‐Team
k. A.
Gesamt
k. A.
MFA
k. A.
Gesundheits- und Krankenpflege
OP-Säle / Interventions­räume
k. A.
Stationen
k. A.
Kreißsäle
k. A.
In der Abteilung abgebildete medizinische Inhalte
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Besondere Leistungsschwerpunkte
Ausstattung
  •  
    k. A.
     

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen
PJ

Die Fachabteilung Klinik und Poliklinik für Gynäkologie in der Klinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ermöglicht Medizinstudierenden das Praktische Jahr zu absolvieren. Im PJ gelten folgende Rahmenbedingungen:

62 %

Platz 1483

Im PJ-Ranking nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 8.162 Fachabteilungen
PJ-Vergütung pro Monat in Euro
400,00
  • Kleidung wird von der Klinik gestellt.
  • Verpflegung wird von der Klinik nicht gestellt
  • k.A. zur Unterkunft
  • Selbstständige Patientenuntersuchung.
  • Selbstständige Erhebung des Anamnesebogens.
  • Assistenz im OP / Funktionsdiagnostik
  • PJ-Mentor eingerichtet
  • Examensvorbereitung im Haus
  • 8 Mal pro Monat erfolgt ein Bed-Side-Teaching
  • Regelmäßiger Studentenunterricht
  • k.A. zu Parkmöglichkeiten
  • k.A. zu Mitfahrten im Notarztdienst
  • k.A. zur Splittung des Tertials
  • Kein eigener Zugang zu allen relevanten PC-Systemen
  • Kein eigener Spind
  • Teilnahme an Frühbesprechung und Visiten
  • Möglichkeit zum Selbststudium in der Arbeitszeit
  • PJ-Curriculum einsehbar
  • k.A. zur PJ-Rotationen
  • Teilnahme an Diensten mit Ausgleich in Zeit / Geld möglich
Sonstige Zuwendungen in Euro
0,00
Häufige Tätigkeiten:
  • Tätigkeit am oder mit dem Patienten
  • Aktiv Assistenz im OP / Funktionsdiagnostik
Seltene Tätigkeiten:
  • Nichtärztliche Tätigkeiten
  • Leerlauf
Durchschnittlich 0 PJ-Gespräche pro Tertial
So bewerten Studierende das PJ
Gesamtbewertung PJ
Bitte bewerten
Gesamtbewertung PJ
Arbeitszeit & Freizeit
Bitte bewerten
Arbeitszeit & Freizeit
Aufgaben und Tätigkeiten
Bitte bewerten
Aufgaben und Tätigkeiten
PJ-Unterricht
Bitte bewerten
PJ-Unterricht
Lehre und Teaching im Alltag
Bitte bewerten
Lehre und Teaching im Alltag
Mentoring
Vorbereitung auf das M3
Bitte bewerten
Vorbereitung auf das M3
Organisation & Betreuung
Bitte bewerten
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Bitte bewerten
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Bitte bewerten
Stimmung im Team
  = Bundesweiter Durschschnitt
  = Uniweiter Durchschnitt
★★★★☆ 4,3 Sterne (2 Bewertungen zum PJ)
PJ-Berichte
Anonym
21.04.2021
PJ Bewertung Gynäkologie bei Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf
Während des PJs im UKE rotiert man für zwei Monate in die Gynäkologie und zwei Monate in die Geburtshilfe. Ich habe in der Gyn angefangen, wo man mich direkt sehr nett aufgenommen hat und ich mich schnell ins Team integriert gefühlt habe. Es gibt hier einen festen Tagesablauf und klare PJ-Aufgaben, die mir in der ersten Woche von den Stationsärzt*innen erklärt wurden. Ich habe mich dadurch ziemlich schnell gut zurecht gefunden.
Morgens muss man natürlich Blut abnehmen und Braunülen legen. Die Menge hielt sich meistens in Grenzen und wenn es doch mal mehr waren hilft einem die Schreibtischkraft der Pflege. Wenn tagsüber dann noch weitere Blutentnahmen dazu kommen, werden die normalerweise von den Pfleger*innen übernommen. Danach bin ich entweder mit auf Visite oder in den OP gegangen. Da ich die einzige PJlerin auf der Station war, wurde ich sehr viel im OP gebraucht. Auch wenn die Tage dort manchmal sehr lang waren hat es mir eigentlich immer viel Spaß gemacht. Man sieht viele verschiedene Krankheitsbilder, die teilweise sehr eindrücklich sind. Die Atmosphäre im OP ist sehr entspannt und nett und es wird auch gerne mal rumgescherzt. Alle Ärzt*innen waren stets bemüht, dass man viel sieht und haben viel erklärt. Auch praktisch durfte man viel machen und wurde in die Arbeit über das Haken halten hinaus eingebunden (Patientinnen abwaschen und abdecken, Blasenkatheter legen, intra- und subkutan Nähen, bei laparoskopischen OPs häufiger auch erste Assistenz, OP-Bericht schreiben, etc.).
Wenn ich nicht in den OP musste bin ich bei der Visite mitgegangen, bei der sich die Ärzt*innen sehr viel Zeit für die Patientinnen nehmen und die somit auch meistens sehr interessant und lehrreich war. Danach war meine Aufgabe die Sonos und andere Untersuchungen durchzuführen (Vitalitätskontrollen, Pleura-, Nieren-, Restharnsonos, Abschlussuntersuchungen, etc.), sodass ich etwas Routine in den gynäkologischen Untersuchungen bekommen konnte. Wenn man damit fertig ist macht man dann den normalen Organisations- und Papierkram auf Station (prä- und post-OP Checklisten, Labore kontrollieren, Reha- und Palli-Anträge, Sachen faxen etc.). Diese Aufgaben hielten sich finde ich völlig im Rahmen und ich hatte häufig die Möglichkeit in die Poliklinik / ZNA und die Spezialsprechstunden zu gehen. Der/die Zuständige für die Poliklinik ist auch für die ZNA zuständig. So sieht man auch viele ambulante Krankheitsbilder und es lohnt sich sehr hier ein paar Tage mitzulaufen. Häufig konnte ich die Patientinnen in der Notaufnahme selbstständig aufnehmen und untersuchen. Je nach dem mit wem man in der ZNA war, gab es dann hin und wieder auch ein kleines Teaching zu den jeweiligen Erkrankungen.
Außerdem sind die Spezialsprechstunden super interessant und sehr lehrreich. Die Fach- und Oberärzt*innen erklären viel und durch die Bandbreite der Schwerpunkte sieht man zu allen typischen Erkrankungen viele verschiedene Patientinnen. Außerdem kann ich empfehlen ein paar Tage ins Brustzentrum zu gehen. Dort gibt es die Tagesklinik, die Mamma-Sprechstunde und die Sprechstunde für familiären Brust- und Eierstockkrebs. Man bekommt hier einen sehr guten und detaillierten Einblick in die Versorgung von Krebspatientinnen. Wenn man es dann noch zeitlich hinbekommt, kann man auch mal einen Tag mit ins ambulante OP-Zentrum gehen (Hysteroskopien, Kürettagen, Absaugungen, Chromopertubationen, etc.). Mit Glück darf man wenn es passt auch mal ein paar OP-Schritte selbst machen.

In der Geburtshilfe war ich nur relativ kurz, da ich noch viele Fehltage am Ende hatte. Ich war eine Woche lang auf der Pränatalstation, wodurch ich einen guten Überblick über die Erkrankungen während der Schwangerschaft bekommen habe, was auch für den Kreißsaal hilfreich war. Zuerst habe ich bei allem zugeschaut, durfte dann aber auch schnell selber Fetometrien machen und vaginal untersuchen. Im Kreißsaal ist anfangs alles etwas unübersichtlicher und man hängt sich am besten in jedem Dienst an eine Person dran. Anfangs bin ich immer bei einer der Hebammen mitgegangen. Sie nehmen einen dann nach Möglichkeit mit in die spontanen Geburten und können einem sehr viel erklären. So konnte ich in den Nachtdiensten mehrfach eine Patientin von der Aufnahme in den Kreißsaal bis zur U1 des Kindes mitbetreuen. In den Tagdiensten kann man immer mit in die Sectios gehen, bei äußeren Wendungen zuschauen oder in der Pränatalambulanz mitlaufen. Bei Letzterem sieht man unterschiedlichste maternale und fetale Erkrankungen, es werden Punktionen und Laser gemacht. Auf der Wöchnerinnen-Station war ich nur einen Tag, was denke ich auch ausreicht. Während der Visite bekommt man gut mit, worauf im postpartalen Verlauf geachtet werden muss. Nach der Visite wird dann hauptsächlich nur noch Papierkram gemacht.
In der Geburtshilfe muss man sich selbst darum kümmern, Aufgaben zu bekommen. Wenn man zeigt, dass man Lust hat was zu lernen, wird einem gerne und viel erklärt. Wenn es allerdings mal nichts gibt wo man gut mitlaufen kann, ist es auch kein Problem früher nach Hause zu gehen. Es lohnt sich sehr Nachtdienste mitzumachen, da dann einfach etwas weniger Leute im Kreißsaal rumwuseln und man wirklich viel mitbekommt und mitmachen darf. Generell würde ich empfehlen in der GH die Rotationen (Früh-, Spät-, Nachtdienst, Pränatalstation) nach den Diensten einer Person zu legen, die viel erklärt und mit der man sich gut versteht. So kennt man sich schneller, und die Ärzt*innen wissen was man schon weiß, kann und gesehen hat, wodurch man dann auch schneller mitarbeiten kann und Dinge selbstständig durchführen darf.

Durch Corona gab es für uns PJler*innen leider ein paar Einschränkungen, sodass wir z.B. nicht an der Tumorkonferenz teilnehmen konnten und leider auch kein PJ-Unterricht stattfand. Vor allem in der Inneren Medizin und der Allgemeinchirurgie gibt es regelmäßigen PJ-Unterricht, sodass ich, wenn es die Arbeit auf Station zugelassen hat manchmal dort hingegangen bin.

Insgesamt hat mir das Tertial sehr gut gefallen, insbesondere die Zeit in der Gynäkologie. In der gesamten Abteilung herrscht ein sehr nettes Miteinander und meine Arbeit als PJlerin wurde wertgeschätzt. Ich habe in den gut drei Monaten einen sehr guten Einblick in die Gyn und GH bekommen und kann nun gut abschätzen was mich bei Arbeitsbeginn in diesem Fach erwarten wird. Entgegen dem, was man häufig über Praktika und PJ-Tertiale in der Gyn und GH aus anderen Krankenhäusern hört, lernt man im UKE sehr viele praktische Dinge. Es wird viel Wert darauf gelegt, dass die PJler*innen die gynäkologischen Basisuntersuchungen lernen, sodass ich mich nun relativ sicher fühle was sonographische und vaginale Untersuchungen angeht.
Anonym
21.04.2021
PJ Bewertung Gynäkologie bei Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf
Das Tertial in der Gynäkologie und Geburtshilfe dauerte insgesamt vier Monate und wurde zu je zwei Monaten aufgeteilt, da beides komplett getrennt war und somit eigene Teams hatte. In meinen ersten zwei Monaten war ich in der Geburtshilfe und da ich der einzige PJler war durfte ich mir praktisch aussuchen wo ich anfangen möchte. Zur Auswahl standen folgende Bereiche: Kreißsaal, Wochenbettstation und Pränatalstation. Ich habe zunächst auf der Pränatalstation angefangen um ein wenig über die Erkrankungen während der Schwangerschaft zu lernen. Zunächst war ich nur ein stiller Beobachter bei der Visite und den Untersuchungen, durfte hin und wieder Fragen stellen, welche mir auch gut beantworten worden sind. Im Laufe der Zeit wurde mir gezeigt wie man sonografisch schallt und mir wurden auch Patientenzimmer zugeteilt, die ich teilweise alleine betreuen durfte. Teilweise bestand die Arbeit aus viel Papierkram, sodass oftmals gegen Nachmittag leerlauf war, die man meistens aussitzen musste (was jedoch total unnötig war, weil es verlorene Zeit war). In die Mensa konnte man jederzeit gehen. Nach der Pränatalstation war ich im Kreißsaal. Vorweg: hier musste man sich selber Arbeit beschaffen! Es geht teilweise so hektisch zu, dass niemand einen an die Hand nimmt und alles zeigt. Es wirkte zunächst total unübersichtlich und die Betreuung war eher mau bis schlecht. Aber sobald die Hebammen und die Ärzte einen kannten, durfte man mehr machen. Hier gilt vor allem eines: IMMER bei den Hebammen gut anstellen! Sie nehmen einen gerne mit in eine spontane Geburt, lassen einen auch mituntersuchen, wenn die Schwangere damit keine Probleme hatte. Mit der Zeit konnte man sich gut an die Arbeitsweise anpassen, die Hebammen und Ärztinnen waren alle wirklich sehr nett und haben viel gezeigt und auch erklärt (meist auf Nachfrage). Ich durfte sehr viel sonografisch schallen und habe meine Fähigkeiten ernorm verbessert! Und jeden Tag war ich als zweite Assistenz bei einer Sectio dabei. Manchmal durfte man auch die Hautnaht machen. Mein Tipp: Nachtdienst! Schaut in den Plan und vergewissert Euch, dass Ihr mit meinem Arzt zusammenarbeitet, der Euch viel erklärt und machen lässt. Dann macht der Nachtdienst besonders viel Spaß. Zuletzt war ich auf der Wochenbettstation. Ein Wort zur Beschreibung: langweilig. Man hat jeden Tag Visite gemacht bei Frauen, denen es meistens gut ging. Daher war wenig zu tun. Meistens wurde Kaffee getrunken und entspannt, anschließend Briefe geschrieben und hin und wieder mal eine Geburtsanmeldung gemacht, bei der man aber nur zugucken durfte. Diese Station kann man mal anschauen, ansonsten eher langweilig. Nach zwei Monaten bin ich auf die Gynäkologie gewechselt. Hier war der Tagesablauf ganz anders: morgens direkt Blutabnehmen (meistens recht viel) und wenn eine große OP anstand, wurde man als zweite Assistenz gerufen. Es kam schon mal häufiger vor, dass man die Visite teilweise und ganz verpasst hat. Wenn man jedoch die Chance hatte, war es schon recht interessant. Die Krankheiten war sehr vielfältig und auch sehr eindrucksvoll. Die Ärztinnen war wirklich sehr nett und haben geschaut, dass man auch was zu tun hatte (eigene Patientinnen, Ultraschall, Abschlussuntersuchung mit vaginaler Untersuchung, Papierkram wie Reha-Anträge). Hier und da gab es aber auch unnötige Aufgaben wie Briefe faxen oder nichtärztliche Botengänge, aber diese hielten sich im Rahmen. Das PJler-Ansehen war hier schon gut. Man wurde direkt ins Team integriert und war kein Fremdkörper. Im OP wurde einem alles gezeigt und erklärt! Man durfte viel machen (Patienten waschen, Dauerkatheter legen, Haut- und Subkutannaht). Hier haben sich vor allem die Oberärzte sehr bemüht, eine gewisse Form von Unterricht zu gestalten. Die Atmosphäre war auch sehr entspannt, teilweise wurde auch Musik gespielt. Wenn die Station und der OP es ermöglicht haben, konnte man in die Sprechstunden bzw. Ambulanz gehen (leider wurde man sehr oft im OP gebraucht). Hier war die Auswahl groß: Dysplasie, Endometriose, Urogyn, Brustzentrum, Poliklinik. Diese war sehr lehrreich! Die Oberärztinnen und Fachärztinnen haben einen sehr viel erklärt und gezeigt. Danch hatte man das Gefühl, die Diagnostik richtig verstanden zu haben, weil man nun auch das Bild einer Patientin erhalten hatte. Mein Tipp: Brustsprechstunde bei Prof. Witsel und Dysplasesprechstunde bei Prof. Wölber lohnen sich sehr!
Insgesamt gefiel mir die Gynäkologie mehr als die Geburtshilfe, weil man in der Gyn mehr Aufgabenbereiche hatte und mehr Lehre gemacht wurde. Natürlich gab es negative Dinge, die es auf der Abteilung gibt (unnötige Botengänge, keine ärztliche Tätigkeiten, Leerlauf). Leider gab es keinen Unterricht, der aufgrund von Corona ausgefallen war. Dennoch hätte es eine andere Lösung geben müssen (Online, Folien etc.). Das war schon sehr enttäuschend. Insgesamt war es aber ein sehr gutes Tertial, vor allem weil die Ärzte und auch die Oberärzte sehr freundlich waren und einen als zukünftigen Kollegen wahrgenommen haben.
alle Berichte lesen
Famulatur
  • k.A. zur Bereitstellung von Arbeitskleidung
  • k.A. zur Verpflegung
  • k.A. zur Unterkunft

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen
 

Detailsuche

Klinik

getOptionFloat2: false oldVal: colorPicker: false datePicker: false isAutosave: false EmptyAllowed: true
  • ohne Umkreis
  • 5km Umkreis
  • 10km Umkreis
  • 25km Umkreis
  • 50km Umkreis
  • 100km Umkreis
Suche starten
In der Abteilung abgebildete medizinische Inhalte
  • Fachrichtung ...
  • Akupunktur
  • Allergologie
  • Allgemeinmedizin
  • Anatomie
  • Andrologie
  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Augenheilkunde
  • Balneologie und Medizinische Klimatologie
  • Betriebsmedizin
  • Biochemie
  • Chirurgie
  • Chirurgie - Allgemeinchirurgie
  • Chirurgie - Gefäßchirurgie
  • Chirurgie - Herzchirurgie
  • Chirurgie - Kinderchirurgie
  • Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Chirurgie - Plastische und Ästhetische Chirurgie
  • Chirurgie - Thoraxchirurgie
  • Chirurgie - Viszeralchirurgie
  • Dermatohistologie
  • Dermatopathologie
  • Diabetologie
  • Diabetologie - Allgemeinmedizin und Innere Medizin
  • Diabetologie - Kinder-und Jugendmedizin
  • Ernährungsmedizin
  • Flugmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
  • Geriatrie
  • Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
  • Handchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Homöopathie
  • Humangenetik
  • Hygiene und Umweltmedizin
  • Hämostaseologie
  • Immunologie
  • Infektiologie
  • Innere Medizin
  • Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin
  • Innere Medizin - Angiologie
  • Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie
  • Innere Medizin - Gastroenterologie
  • Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie
  • Innere Medizin - Kardiologie
  • Innere Medizin - Nephrologie
  • Innere Medizin - Pneumologie
  • Innere Medizin - Rheumatologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Anästhesiologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Chirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Innere Medizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurochirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurologie
  • Kardiale Magnetresonanztomographie
  • Kieferorthopädie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
  • Kinder-Gastroenterologie
  • Kinder-Nephrologie
  • Kinder-Orthopädie
  • Kinder-Pneumologie
  • Kinder-Rheumatologie
  • Klinische Akut-und Notfallmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Laboratoriumsmedizin
  • Labordiagnostik
  • Magnetresonanztomographie
  • Manuelle Medizin/Chirotherapie
  • Medikamentöse Tumortherapie
  • Medizinische Informatik
  • Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Naturheilverfahren
  • Neurochirurgie
  • Neurologie
  • Notfallmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen
  • Orthopädische Rheumatologie
  • Palliativmedizin
  • Pathologie
  • Pathologie - Neuropathologie
  • Pharmakologie - Klinische Pharmakologie
  • Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie
  • Phlebologie
  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Physikalische Therapie und Balneologie
  • Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Physiologie
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Proktologie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie
  • Psychoanalyse - bei Erwachsenen
  • Psychoanalyse - bei Kindern und Jugendlichen
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Psychotherapie
  • Radiologie
  • Radiologie - Kinderradiologie
  • Radiologie - Neuroradiologie
  • Rechtsmedizin
  • Rehabilitationswesen
  • Röntgendiagnostik
  • Schlafmedizin
  • Sexualmedizin
  • Sozialmedizin
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-und Jugend-Kardiologie
  • Spezielle Kinder-und Jugend-Urologie
  • Spezielle Orthopädische Chirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Spezielle Viszeralchirurgie
  • Sportmedizin
  • Strahlentherapie
  • Suchtmedizinische Grundversorgung
  • Transfusionsmedizin
  • Transplantationsmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Herzchirurgie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Nephrologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Pneumologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Thoraxchirurgie
  • Tropenmedizin
  • Urologie
  • Zahnmedizin
  • Ärztliches Qualitätsmanagement
  • Öffentliches Gesundheitswesen
Weiterbildungsmöglichkeiten der Klinik
  • Nicht gewählt
  • WB Allgemeinmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Anästhesiologie (FA) WBO 2003
  • WB Anatomie (FA) WBO 2003
  • WB Arbeitsmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Augenheilkunde (FA) WBO 2003
  • WB Biochemie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Basisweiterbildung Chirurgie (Common Trunk) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Allgemeinchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Gefäßchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Herzchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Kinderchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Plastische und Ästhetische Chirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Thoraxchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Viszeralchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe (FA) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (SP) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie (SP) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin (SP) WBO 2003
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Basisweiterbildung WBO 2003
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (FA) WBO 2003
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (FA) WBO 2003
  • WB Haut- und Geschlechtskrankheiten (FA) WBO 2003
  • WB Humangenetik (FA) WBO 2003
  • WB Hygiene und Umweltmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Basisweiterbildung Innere Medizin WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Innere Medizin (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Angiologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Gastroenterologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Kardiologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Nephrologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Pneumologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Rheumatologie (FA) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (FA) WBO 2003
  • WB Laboratoriumsmedizin
  • WB Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (FA) WBO 2003
  • WB Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Neurochirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Neurologie (FA) WBO 2003
  • WB Nuklearmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Öffentliches Gesundheitswesen (FA) WBO 2003
  • WB -Pathologie - Basisweiterbildung Pathologie WBO 2003
  • WB -Pathologie - Neuropathologie (FA) WBO 2003
  • WB -Pathologie - Pathologie (FA) WBO 2003
  • WB Pharmakologie - Basisweiterbildung Pharmakologie WBO 2003
  • WB Pharmakologie - Klinische Pharmakologie (FA) WBO 2003
  • WB Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie (FA) WBO 2003
  • WB Physikalische und Rehabilitativemedizin (FA) WBO 2003
  • WB Physiologie (FA) WBO 2003
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie (FA) WBO 2003
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie (SP) WBO 2003
  • WB Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (FA) WBO 2003
  • WB Radiologie (FA) WBO 2003
  • WB Radiologie - Kinderradiologie (SP) WBO 2003
  • WB Radiologie - Neuroradiologie (SP) WBO 2003
  • WB Rechtsmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Strahlentherapie (FA) WBO 2003
  • WB Transfusionsmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Urologie (FA) WBO 2003
  • ZWB Ärztliches Qualitätsmanagement WBO 2003
  • ZWB Akupunktur (ZB) WBO 2003
  • ZWB Allergologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Andrologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Betriebsmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Dermatohistologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Allgemeinmedizin und Innere Medizin WBO 2003
  • ZWB Flugmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Geriatrie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Hämostaseologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Handchirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Homöopathie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Infektiologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Anästhesiologie WBO 2003
  • ZWB Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Gastroenterologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Nephrologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Orthopädie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Pneumologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Rheumatologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Labordiagnostik -fachgebunden- (ZB) WBO 2003
  • ZWB Magnetresonanztherapie -fachgebunden- (ZB) WBO 2003
  • ZWB Manuelle Medizin/Chirotherapie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Medikamentöse Tumortherapie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Medizinische Informatik (ZB) WBO 2003
  • ZWB Naturheilverfahren (ZB) WBO 2003
  • ZWB Notfallmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Orthopädische Rheumatologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Palliativmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Phlebologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Physikalische Therapie und Balneologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Plastische Operationen (ZB) - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde WBO 2003
  • ZWB Proktologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Psychoanalyse (ZB) WBO 2003
  • ZWB Psychotherapie (ZB) - Grundorientierung psychodynamisch/tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie WBO 2003
  • ZWB Rehabilitationswesen (ZB) WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Skelett WBO 2003
  • ZWB Schlafmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Sozialmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Orthopädische Chirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Schmerztherapie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Unfallchirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Viszeralchirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Sportmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Suchtmedizinische Grundversorgung (ZB) WBO 2003
  • ZWB Tropenmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Ernährungsmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Genetische Beratung (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kardio-MRT (ZB) WBO 2003
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Kinder- und Jugendmedizin WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Chirurgie WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurochirurgie WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurologie WBO 2003
  • ZWB Plastische Operationen (ZB) - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie WBO 2003
  • ZWB Psychotherapie (ZB) - Grundorientierung Verhaltenstherapie WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Thorax WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Verdauungstrakt und Gallenwege WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Harntrakt WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - der Mamma WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - des Gefäßsystems WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Geriatrie (FA) WBO 2003
  • WB Allgemeinmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Anästhesiologie (FA) WBO 2018
  • WB Anatomie (FA) WBO 2018
  • WB Arbeitsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Augenheilkunde (FA) WBO 2018
  • WB Biochemie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Allgemeinchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Gefäßchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Herzchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Kinderchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Thoraxchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Viszeralchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe (FA) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (SP) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie (SP) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin (SP) WBO 2018
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (FA) WBO 2018
  • WB Haut- und Geschlechtskrankheiten (FA) WBO 2018
  • WB Humangenetik (FA) WBO 2018
  • WB Hygiene und Umweltmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Innere Medizin (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Angiologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Gastroenterologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Geriatrie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Kardiologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Nephrologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Pneumologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Rheumatologie (FA) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (FA) WBO 2018
  • WB Laboratoriumsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (FA) WBO 2018
  • WB Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Neurochirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Neurologie (FA) WBO 2018
  • WB Nuklearmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Öffentliches Gesundheitswesen (FA) WBO 2018
  • WB -Pathologie - Neuropathologie (FA) WBO 2018
  • WB -Pathologie - Pathologie (FA) WBO 2018
  • WB Pharmakologie - Klinische Pharmakologie (FA) WBO 2018
  • WB Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie (FA) WBO 2018
  • WB Phoniatrie und Pädaudiologie (FA) WBO 2018
  • WB Physikalische und Rehabilitativemedizin (FA) WBO 2018
  • WB Physiologie (FA) WBO 2018
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie (FA) WBO 2018
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie (SP) WBO 2018
  • WB Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (FA) WBO 2018
  • WB Radiologie (FA) WBO 2018
  • WB Radiologie - Kinder- und Jugendradiologie (SP) WBO 2018
  • WB Radiologie - Neuroradiologie (SP) WBO 2018
  • WB Rechtsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Strahlentherapie (FA) WBO 2018
  • WB Transfusionsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Urologie (FA) WBO 2018
  • ZWB Ärztliches Qualitätsmanagement WBO 2018
  • ZWB Akupunktur (ZB) WBO 2018
  • ZWB Allergologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Andrologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Balneologie und Medizinische Klimatologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Betriebsmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Dermatopathologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Allgemeinmedizin und Innere Medizin WBO 2018
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Kinder-und Jugendmedizin WBO 2018
  • ZWB Ernährungsmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Flugmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Geriatrie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Hämostaseologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Handchirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Homöopathie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Immunologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Infektiologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Anästhesiologie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Chirurgie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurochirurgie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurologie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin WBO 2018
  • ZWB Kardiale Magnetresonanztomographie WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Endokrinologie und -Diabetologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Gastroenterologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Nephrologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Orthopädie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Pneumologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Rheumatologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Klinische Akut-und Notfallmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Krankenhaushygiene (ZB) WBO 2018
  • ZWB Magnetresonanztherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Manuelle Medizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Medikamentöse Tumortherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Medizinische Informatik (ZB) WBO 2018
  • ZWB Naturheilverfahren (ZB) WBO 2018
  • ZWB Notfallmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen (ZB) WBO 2018
  • ZWB Orthopädische Rheumatologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Palliativmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Phlebologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Physikalische Therapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Plastische und Ästhetische Operationen (ZB) - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde WBO 2018
  • ZWB Plastische und Ästhetische Operationen (ZB) - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie WBO 2018
  • ZWB Proktologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Psychoanalyse (ZB) - bei Erwachsenen WBO 2018
  • ZWB Psychoanalyse (ZB) - bei Kindern und Jugendlichen WBO 2018
  • ZWB Psychotherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Rehabilitationswesen (ZB) WBO 2018
  • ZWB Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner (ZB)
  • ZWB Schlafmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Sexualmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Sozialmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie WBO 2018
  • ZWB Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) (ZB) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-und Jugend-Kardiologie WBO 2018
  • ZWB Spezielle Kinder-und Jugend-Urologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Orthopädische Chirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Schmerztherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Unfallchirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Viszeralchirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Sportmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Suchtmedizinische Grundversorgung (ZB) WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Herzchirurgie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Thoraxchirurgie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Gastroenterologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Nephrologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Pneumologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin WBO 2018
  • ZWB Tropenmedizin (ZB) WBO 2018
  • PJ Pflichtfach Innere Medizin
  • PJ Pflichtfach Chirurgie
  • PJ Wahlfach Anästhesie
  • PJ Wahlfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • PJ Wahlfach Kinder- und Jugendheilkunde
  • PJ Wahlfach Augenheilkunde
  • PJ Wahlfach Dermatologie
  • PJ Wahlfach HNO
  • PJ Wahlfach Psychiatrie
  • PJ Wahlfach Urologie
  • PJ Wahlfach Orthopädie
  • PJ Wahlfach HNO - TU Dresden
  • PJ Pflichtfach Chirurgie (ACH) - UKGM
  • PJ Pflichtfach Unfallchirurgie (UCH) - UKGM
  • PJ Logbuch Neurochirurgie - Uni Mannheim
+

Präferenzen

Team & Struktur
Weiterbildungsqualität
Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur
Verdienstmöglichkeiten
Freizeit
Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
Beruf & Familie
Führungskultur
Wissenschaft
Weiterentwicklungschancen
Fortbildungen & Kongresse
+ Weitere Suchparameter anzeigen
Suche starten
Art des Hauses
  • Nicht gewählt
  • Universitätsklinik
  • Haus der Maximalversorgung
  • BG-Klinik
  • Haus der Grund- und Regelversorgung
  • Haus der Schwerpunktversorgung
  • Rehaklinik
  • Spezialklinik
  • Akutkrankenhaus
  • Arztpraxis
Betten der Gesamtklinik

Abteilung

Anzahl der Betten
Stellenschlüssel
  • Anzahl der Ltd. Oberärzte
  • Anzahl der Oberärzte
  • Anzahl der Fachärzte
  • Anzahl der Assistenzärzte
+
Anzahl der Dienste pro Monat
Struktur der Abteilung
Freizeit
  • Nicht gewählt
  • Zeit
  • Geld
  • Zeit & Geld
Stärken der Abteilung
Ausstattung