• Fachrichtung ...
  • Akupunktur
  • Allergologie
  • Allgemeinmedizin
  • Anatomie
  • Andrologie
  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Augenheilkunde
  • Balneologie und Medizinische Klimatologie
  • Betriebsmedizin
  • Biochemie
  • Chirurgie
  • Chirurgie - Allgemeinchirurgie
  • Chirurgie - Gefäßchirurgie
  • Chirurgie - Herzchirurgie
  • Chirurgie - Kinderchirurgie
  • Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Chirurgie - Plastische und Ästhetische Chirurgie
  • Chirurgie - Thoraxchirurgie
  • Chirurgie - Viszeralchirurgie
  • Dermatohistologie
  • Dermatopathologie
  • Diabetologie
  • Diabetologie - Allgemeinmedizin und Innere Medizin
  • Diabetologie - Kinder-und Jugendmedizin
  • Ernährungsmedizin
  • Flugmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
  • Geriatrie
  • Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
  • Handchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Homöopathie
  • Humangenetik
  • Hygiene und Umweltmedizin
  • Hämostaseologie
  • Immunologie
  • Infektiologie
  • Innere Medizin
  • Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin
  • Innere Medizin - Angiologie
  • Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie
  • Innere Medizin - Gastroenterologie
  • Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie
  • Innere Medizin - Kardiologie
  • Innere Medizin - Nephrologie
  • Innere Medizin - Pneumologie
  • Innere Medizin - Rheumatologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Anästhesiologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Chirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Innere Medizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurochirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurologie
  • Kardiale Magnetresonanztomographie
  • Kieferorthopädie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
  • Kinder-Gastroenterologie
  • Kinder-Nephrologie
  • Kinder-Orthopädie
  • Kinder-Pneumologie
  • Kinder-Rheumatologie
  • Klinische Akut-und Notfallmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Laboratoriumsmedizin
  • Labordiagnostik
  • Magnetresonanztomographie
  • Manuelle Medizin/Chirotherapie
  • Medikamentöse Tumortherapie
  • Medizinische Informatik
  • Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Naturheilverfahren
  • Neurochirurgie
  • Neurologie
  • Notfallmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen
  • Orthopädische Rheumatologie
  • Palliativmedizin
  • Pathologie
  • Pathologie - Neuropathologie
  • Pharmakologie - Klinische Pharmakologie
  • Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie
  • Phlebologie
  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Physikalische Therapie und Balneologie
  • Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Physiologie
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Proktologie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie
  • Psychoanalyse - bei Erwachsenen
  • Psychoanalyse - bei Kindern und Jugendlichen
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Psychotherapie
  • Radiologie
  • Radiologie - Kinderradiologie
  • Radiologie - Neuroradiologie
  • Rechtsmedizin
  • Rehabilitationswesen
  • Röntgendiagnostik
  • Schlafmedizin
  • Sexualmedizin
  • Sozialmedizin
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-und Jugend-Kardiologie
  • Spezielle Kinder-und Jugend-Urologie
  • Spezielle Orthopädische Chirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Spezielle Viszeralchirurgie
  • Sportmedizin
  • Strahlentherapie
  • Suchtmedizinische Grundversorgung
  • Transfusionsmedizin
  • Transplantationsmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Herzchirurgie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Nephrologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Pneumologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Thoraxchirurgie
  • Tropenmedizin
  • Urologie
  • Zahnmedizin
  • Ärztliches Qualitätsmanagement
  • Öffentliches Gesundheitswesen
  • ohne Umkreis
  • 5km Umkreis
  • 10km Umkreis
  • 25km Umkreis
  • 50km Umkreis
  • 100km Umkreis
Deutschlandweiter Checkup Deutschlandweiter Checkup
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis hierfür aus. Akzeptieren
icon_weltkugel_sml Kartenansicht icon_liste_mini Listenansicht Detailansicht
Universitätsklinikum des Saarlandes Details anzeigen
40 Abteilungen in einer Klinik Suchergebnisse anzeigen
40 Abteilungen in einer Klinik
  • Ort
    Betten
      • Universitätsklinikum des Saarlandes

        • Klinik für Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie
        • Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie und Endokrinologie
        • Klinik für Innere Medizin III - Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
        • Klinik für Innere Medizin IV - Nieren- und Hochdruckkrankheiten
        • Klinik für Innere Medizin V - Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin
        • Lehrbereich Allgemeinmedizin
        • Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie
        • Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
        • Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
        • Klinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie
        • Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
        • Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin
        • Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie
        • Klinik für Pädiatrische Kardiologie
        • Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie
        • Klinik für Neurologie
        • Klinik für Neurochirurgie
        • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
        • Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
        • Klinik für Urologie und Kinderurologie
        • Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
        • Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
        • Klinik für Augenheilkunde
        • Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
        • Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin
        • Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
        • Klinik für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
        • Klinik für Nuklearmedizin
        • Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
        • Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin - Zentrallabor
        • Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
        • Institut für Virologie
        • Institut für Allgemeine und Spezielle Pathologie
        • Institut für Neuropathologie
        • Klinik für Kieferorthopädie
        • Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde
        • Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
        • Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie
        • Zentrum für altersübergreifende Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie
        • Institut für Rechtsmedizin

        Homburg/Saar

        256

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie | Homburg/Saar | Arbeitsbedingungen

  • Institut für Allgemeine und Spezielle Pathologie
  • Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie
  • Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin
  • Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
  • Institut für Neuropathologie
  • Institut für Rechtsmedizin
  • Institut für Virologie
  • Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie
  • Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie
  • Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
  • Klinik für Augenheilkunde
  • Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
  • Klinik für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
  • Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
  • Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin
  • Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Klinik für Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie
  • Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie und Endokrinologie
  • Klinik für Innere Medizin III - Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
  • Klinik für Innere Medizin IV - Nieren- und Hochdruckkrankheiten
  • Klinik für Innere Medizin V - Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin
  • Klinik für Kieferorthopädie
  • Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
  • Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Klinik für Neurochirurgie
  • Klinik für Neurologie
  • Klinik für Nuklearmedizin
  • Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
  • Klinik für Pädiatrische Kardiologie
  • Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie
  • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
  • Klinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie
  • Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
  • Klinik für Urologie und Kinderurologie
  • Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
  • Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde
  • Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin - Zentrallabor
  • Lehrbereich Allgemeinmedizin
  • Zentrum für altersübergreifende Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie
Deutschlandweiter Checkup

 
Du arbeitest hier? Teile deine Informationen und Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen. Mach den Checkup und bewerte deine Klinik!

Jetzt Klinik bewerten!
Chefärzte

Prof. Dr. med. Arno Bücker M.Sc.

Kontakt

In der Abteilung abgebildete medizinische Inhalte
  • Radiologie

Klinikbewertung

93 %

Team & Struktur

32 %

Weiterbildungsqualität

52 %

Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur

66 %

Verdienstmöglichkeiten

20 %

Freizeit

29 %

Arbeitsbedingungen & Atmosphäre

29 %

Beruf & Familie

73 %

Führungskultur

81 %

Wissenschaft

39 %

Weiterentwicklungschancen

14 %

Fortbildungen & Kongresse

  = Bundesweiter Durschschnitt
Klinik-Ranking
48 %

Platz 946

Im Klinik-Ranking (All-Time) nach Segmentbewertung in Deutschland

Platz 735

Im Klinik-Ranking (aktuell, laufendes Jahr) nach Segmentbewertung in Deutschland
48 %

Platz 488

Im Klinik-Ranking (2024) nach Segmentbewertung in Deutschland
PJ-Ranking
52 %

Platz 2.320

Im PJ-Ranking (All-Time) nach Segmentbewertung in Deutschland

Platz 312

Im PJ-Ranking (aktuell, laufendes Jahr) nach Segmentbewertung in Deutschland
52 %

Platz 203

Im PJ-Ranking (2024) nach Segmentbewertung in Deutschland
52 %

Platz 54

Im PJ-Preis-Ranking (2025) nach Segmentbewertung in Deutschland

PJ-Berichte

Das sagen unsere Medizinstudierenden

Ø 4,25 Sterne
★★★★☆
Alle PJ-Berichte lesen

Arzt-Berichte

Das sagen unsere Ärzte

Ø 3 Sterne
★★★☆☆
Arzt-Berichte lesen
Teile deine Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen

Schreibe einen:

Famulatur-Bericht PJ-Bericht Arzt-Bericht

Weiterbildungsbefugnisse

Arbeitszeit

42,0 Std. Tariflich festgelegte
wöchentlich Arbeitszeit
>3 Std. Tatsächlich i.d.R. mehr
als 45 Stunden pro Woche.
Überstunden
  • Assistenzärzte
    Überstundenerfassung

    Elektronisch, Überstunden werden teilweise nicht erfasst (Keine automatische Kappung der Überstunden)

    Überstundenausgleich

    Geld pro Überstunde

    Rechtfertigung der Überstunden

    Erforderlich

    Standardmäßige Anerkennung der Überstunden

    Ja

  • Fachärzte
    Überstundenerfassung

    k.A.

    Überstundenausgleich

    k.A.

    Rechtfertigung der Überstunden

    k.A.

    Standardmäßige Anerkennung der Überstunden

    k.A.

  • Oberärzte
    Überstundenerfassung

    k.A.

    Überstundenausgleich

    k.A.

    Rechtfertigung der Überstunden

    k.A.

    Standardmäßige Anerkennung der Überstunden

    k.A.

☆☆☆☆☆ Eine Bewertung zur verfügbaren Freizeit
Dienste
  • Dienstmodell der Assistenzärzte

    Montag bis Freitag

    Bereitschaft 1 Arzt in der Nacht

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • 16 – 23 Stunden Dienst (inkl. anteiliger Vollarbeit) während der Woche

    Samstag und Sonntag

    Bereitschaft 1 Arzt in der Nacht

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • 24 Stunden Dienst (inkl. anteiliger Vollarbeit) am Wochenende
    • Neue Assistenzärzte werden i.d.R. nach 16 Monaten für den Nachtdienst eingeplant
    • Ø 6 Dienste im Monat pro Arzt
    • In der Regel mindestens 2 Wochenenden pro Monat Dienstfrei
    • Dienste werden durch Geld ausgeglichen
    • k.A. zur Einstufung der Dienste
    • Assistenzärzte sind in der Nacht auch für Patienten anderer Fachabteilungen verantwortlich

    Dienstmodell der Fachärzte

    Montag bis Freitag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste während der Woche

    Samstag und Sonntag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste am Wochenende
    • Neue Assistenzärzte werden i.d.R. nach 16 Monaten für den Nachtdienst eingeplant
    • k.A. zur Anzahl der Dienste im Monat pro Arzt
    • k.A. zu dienstfreien Wochenenden
    • k.A. zur Art des Ausgleichs der Dienste
    • k.A. zur Einstufung der Dienste
    • k.A. zur Verantwortung für Patienten aus anderen Fachabteilungen im Dienst

    Dienstmodell der Oberärzte

    Montag bis Freitag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste während der Woche

    Samstag und Sonntag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste am Wochenende
    • Neue Assistenzärzte werden i.d.R. nach 16 Monaten für den Nachtdienst eingeplant
    • Ø 6 Dienste im Monat pro Arzt
    • k.A. zu dienstfreien Wochenenden
    • k.A. zur Art des Ausgleichs der Dienste
    • k.A. zur Einstufung der Dienste
    • k.A. zur Verantwortung für Patienten aus anderen Fachabteilungen im Dienst
    • k.A. zur regelmäßigen Teilnahme der Oberärzte am Dienst
Entlastung
  • Kodierung / Abrechnungsdokumentation
    • k.A. zur Kodierung der Aufnahme
    • k.A. zur Kodierung des stationären Aufenthalts
    • k.A. zur Kodierung zur OP / Prozedur / Kreißsaal
    • k.A. zur Kodierung zur Entlassung
    • k.A. zur Abschlusskodierung
    • Entlastung der Ärzte durch ein Stationssekretariat.
    • k.A. zur Entlastung der Ärzte durch fachspezifische Gesundheits- & Pflegekräfte.
    • k.A. zur Entlastung der Ärzte durch fachspezifische MFA.
    • k.A. zur Entlastung der Ärzte durch Dokumentationsassistenten
    • Keine Entlastung der Ärzte durch Physician Assistants.
    • k.A. zu geplanten Eingriffen in der Nacht
    • k.A. zur Entlastung der Ärzte bei der Blutentnahme
    • k.A. zur digitalen Dokumentation unmittelbar beim Patienten
    • k.A. zur digitalen Patientenkurve
Schwangerschaft
    • Grundsätzlich Berufsverbot für Schwangere
    • Kein Plan für die Teilnahme am Klinikalltag in der Schwangerschaft
    • WB-Inhalte können während der Schwangerschaft fortgeführt werden
    • Operieren/invasive Funktionsdiagnostik in der Schwangerschaft nicht möglich
    • Kitaplätze vorhanden
    • Teilzeit nicht möglich
    • Keine Tandemmodelle
★☆☆☆☆ Eine Bewertung zur Vereinbarkeit von Schwangerschaft und Beruf
Initiativbewerbung

Du bist eine Bereicherung für die Klinik. Also warte nicht auf eine Stellenanzeige und bewirb dich initiativ.

Jetzt initiativ bewerben
Weitere Infos
Bettenzahl
0
Gesamt
0
Akut
0
Reha
0
Intensiv / IMC
0
Tages­stationäre Plätze
Ärzte‐Team
1
Chefärzte
1
Ltd. Oberärzte
8
Oberärzte
2
Fachärzte
12
Assistenzärzte
24
VK
21
FA VK
0
Psychologen
Pflege‐Team
k. A.
Gesamt
k. A.
MFA
k. A.
Gesundheits- und Krankenpflege
OP-Säle / Interventions­räume
1
Stationen
0
Kreißsäle
0
Zertifizierte Zentren
  •  
    k. A.
     

In der Abteilung abgebildete medizinische Inhalte
  • Radiologie
Besondere Leistungsschwerpunkte

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen
PJ

Die Fachabteilung Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie in der Klinik Universitätsklinikum des Saarlandes ermöglicht Medizinstudierenden das Praktische Jahr zu absolvieren. Im PJ gelten folgende Rahmenbedingungen:

52 %

Platz 2320

Im PJ-Ranking nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 8.164 Fachabteilungen
PJ-Vergütung pro Monat in Euro
500,00
  • Kleidung wird von der Klinik gestellt.
  • Verpflegung wird von der Klinik nicht gestellt
  • Unterkunft im Wohnheim der Klinik möglich.
  • Selbstständige Patientenuntersuchung.
  • Selbstständige Erhebung des Anamnesebogens.
  • Keine Assistenz im OP / Funktionsdiagnostik
  • Kein PJ-Mentor
  • Examensvorbereitung im Haus
  • Kein Bed-Side-Teaching
  • Pro Monat findet 4 Mal PJ-Unterricht statt
  • k.A. zu Parkmöglichkeiten
  • k.A. zu Mitfahrten im Notarztdienst
  • k.A. zur Splittung des Tertials
  • Eigener Zugang zu allen relevanten PC-Systemen
  • Kein eigener Spind
  • Teilnahme an Frühbesprechung und Visiten
  • Möglichkeit zum Selbststudium in der Arbeitszeit
  • Kein PJ-Curriculum
  • PJ-Rotationen können nicht mitgestaltet werden
  • Keine Teilnahme an Diensten mit Ausgleich in Zeit / Geld möglich
Sonstige Zuwendungen in Euro
0,00
Ergänzungen zu den Sonstigen Zuwendungen:
im 1. Tertial, diese nehmen mit jedem Tertial zu
Durchschnittlich 0 PJ-Gespräche pro Tertial
So bewerten Studierende das PJ
Gesamtbewertung PJ
Bitte bewerten
Gesamtbewertung PJ
Arbeitszeit & Freizeit
Bitte bewerten
Arbeitszeit & Freizeit
Aufgaben und Tätigkeiten
Bitte bewerten
Aufgaben und Tätigkeiten
PJ-Unterricht
Bitte bewerten
PJ-Unterricht
Lehre und Teaching im Alltag
Bitte bewerten
Lehre und Teaching im Alltag
Mentoring
Vorbereitung auf das M3
Bitte bewerten
Vorbereitung auf das M3
Organisation & Betreuung
Bitte bewerten
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Bitte bewerten
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Bitte bewerten
Stimmung im Team
  = Bundesweiter Durschschnitt
  = Uniweiter Durchschnitt
★★★★☆ 4,42 Sterne (5 Bewertungen zum PJ)
PJ-Berichte
Anonym
21.04.2021
PJ Bewertung Radiologie bei Universitaetsklinik Homburg
Ich habe aufgrund des guten Rufes der Lehre in der Radiologie mein Tertial dort gemacht und wurde am Ende leider bitter enttäuscht. Statt wie angegeben wurden nicht 3 PJ-Plätze vergeben, sondern 7.
Generell startet man morgens um 7:40 Uhr mit der Besprechung vom Dienst und ein Assistent muss dann noch nach vorne und einen Fall lösen anhand eines Röntgen-Bildes oder CT. Dabei lernt man richtig viel. Freitags sind dann die Studenten dran und müssen vorne einen Fall lösen. Das hat regelmässig zu Augenrollen in den Reihen der Assistenten und Oberärzte geführt, da es ihnen nicht schnell genug ging. War zwar oft super unangenehm , aber auch die einzige Zeit in der man effektiv etwas gelernt hat. Nach der Besprechung geht man in seinen jeweiligen Bereich. Man muss sich mit den anderen PJlern selber absprechen wie man rotiert, was in der Regel klappt, wenn man nicht gerade zu 7. ist und überall nur ein PJler sein soll.
Im Röntgen lernt man leider gar nichts. Die Befunde die man schreibt werden komplett überschrieben und besprochen werden sie auch nicht. CT war echt super zu Beginn. Man befundet jeden Tag ein oder 2 CTs selber und kann auch immer viele Fragen stellen aber nach der Zeit haben sich die Oberärzte auch eher davor gedrückt den Befund mit einem durchzugehen. Man kann auch in die Neuroradiologie rotieren, der Chef ist super nett und macht extra PJ-Unterricht. Die Oberärzte nehmen einen auch gerne mit zu Interventionen aber selber was machen darf man leider nicht.
Jeden Mittag ist MRT-Besprechung und dort wird wirklich viel erklärt. Der leitende OA dort echt Spass daran zu unterrichten und bildet die Assistenten auch echt gut aus.
In der Regel konnte man dann danach nach Hause gehen, weil meistens nichts mehr zu befunden war.
Dadurch dass wir so viele waren, waren die Assistenten irgendwann genervt weil sie jede Woche einem anderen PJler immer wieder die selben Sachen erklären mussten und die Oberärzte hatten kaum noch Lust einen Befund mit einem zu besprechen. Man hat meistens mit einem Buch neben dem PC gehockt und anhand davon befundet so gut es ging. Aber dafür muss man kein ganzes Tertial dort verbringen.

Fast alle aus meinem Jahrgang haben es bereut Radiologie dort gemacht zu haben, es sei denn man will in seinem PJ den ganzen Tag nur chillen und nichts machen. Ich empfehle nach Saarbrücken zu gehen oder an ein kleineres Haus wo man mehr Zeit und Lust hat den Studenten etwas beizubringen.
Anonym
21.04.2021
PJ Bewertung Radiologie bei Universitaetsklinik Homburg
Angebot: Röntgen mit Durchleuchtung, CT mit Schockraum und interventionellen Eingriffen, MRT, Angiographie, Mammographie, Neuroradiologie (nach Absprache mit der dortigen Sekretärin), Ultraschall (nur Dienstag und Donnerstags) wie lange man in der jeweiligen Abteilung ist, ist einem völlig frei gestellt.

Ablauf:
7:45 Frühbesprechung: hier wird jeden Morgen ein Assistenzarzt vor allen anderen vom Chef zu einem Fall geprüft, den man vorher- logisch- noch nicht kennt.
Ausnahme ist der Mittwoch, an dem ein Quiz zu vorangegangenen Fortbildungen für alle stattfindet und Freitag, an dem Studenten nach vorne "dürfen". Die Studenten-Fälle sind natürlich einfacher, aber es bleibt trotzdem unangenehm. Auch wenn man selbst nicht nach vorne muss, trotzdem immer aufpassen gerne wird auch mal der "Publikumsjoker" gezogen und die restlichen Studenten sind gefragt. Gerne merken sich der Chef oder die OÄ auch mal, wenn es Themen gibt bei denen große Lücken bestehen und sprechen einen dann am nächsten Tag nochmal drauf an. Also zuhause Nachlesen ist gewünscht. Danach werden die Fälle aus dem Dienst besprochen.
Dann verteilen sich die Ärzte auf ihre jeweiligen Abteilungen und es wird befundet. PJler haben einen eigenen PACS-zugang zum selbstständigen Befunden. Zu den Befunden gibt es immer ärztliches feedback.
Mittagessen und Pause ist immer möglich.
Nach dem Mittagessen ist im MRT-Gebäude MRT Besprechung mit dem dortigen Oberarzt. Lohnt sich auf alle Fälle da immer hinzugehen, auch wenn man grade nicht im MRT ist. Der OA hat fast immer gute Laune, ist sehr humorvoll und erklärt viel und gerne und gestaltet das jeden Tag sowohl für seine Assistenten als auch Studenten interaktiv. Außerdem ist er nicht selten Prüfer im Examen also gewinnt man gleich doppelt wenn man gut zuhört oder mitschreibt.
Danach kann man, wenn man möchte heim gehen.
Montags ist um ca. 16:30 noch eine Fortbildung, zu deren Thema dann am Mittwoch in der Woche drauf das oben erwähnte Quiz stattfindet.

Ich habe in alle o.g. Bereiche mal reingeschaut und wurde dabei immer nett aufgenommen. Insgesamt ist es ein kollegiales und motiviertes Team mit einer hohen Bereitschaft Fragen zu beantworten bzw. den Studenten was beizubringen (in der Abteilung herrscht die Meinung, dass das PJ nicht zum Arbeiten sondern zum Lernen da ist und das wird auch konsequent so umgesetzt).
Es gibt also keinen Bereich von dem ich explizit zu- oder abraten kann.
Da hier aber so gut wie nie etwas zu den Bereichen Neuroradio und Angio geschrieben wurde wollte ich dazu ein paar Worte verlieren:

Angio: wirklich mega nettes Team und tolle Stimmung
Bei den Eingriffen (meist sinds TACEs, Portanlagen, Gefäßdarstellungen aber auch mal ein TIPS) zuschauen geht immer, aber weil das auf Dauer ja unbefriedigend sein kann darf man auch mal mit an den Tisch zum assistieren. Wenn man sich dabei ein paar mal bewiesen hat und motiviert ist darf man auch mal unter oberärztlicher Anleitung selbst Hand anlegen. Ich war erst am Ende meines Tertials dort und habe letztendlich eigentlich nur bereut nicht mehr Zeit dafür eingeplant zu haben.

Neuro: Arbeitsbeginn ist hier schon um 7:00
Frühbesprechung, in der die Fälle aus dem Dienst gesichtet werden (hier gibts keinen heißen Stuhl ;))
danach finden paralell die Besprechungen mit den Neurochirurgen und den Neurologen statt am besten besucht man beide abwechselnd: die Bilder bei den Chirurgen sind etwas spannender aber bei den Neurologen gibts mehr Hintergrundinfos zu den Krankheitsbildern.
Auch hier gibts nochmal die eigenen Bereiche MRT, CT, Röntgen und Intervention. Bei den Interventionen kann man hauptsächlich zuschauen. Ich konnte aber auch einmal mit an den Tisch (ist denke ich fall- und oberarztabhängig). Man konnte hier auch definitiv CTs selbst befunden und bekam dann ärztliches feedback genau wie in der allgemeinen Radiologie. Warum das im vorangegangenen PJ-Bericht nicht ging weiß ich nicht. Auch hier sind die Ärzte nett und entspannt. Nur mit den MTRAs kam ich hier nicht gut klar.
Nach vorheriger Absprache gab es auch PJ-Unterricht vom Chef (der auch Prüfer sein kann) und Dienstags gibts nachmittags noch die Tumorkonferenz die im Gegensatz zu anderen TuKos wie ne eigene kleine Fortbildung ist.
Hier gibt es anders als in der allgemeinen Radio eine Nachmittagsbesprechung (Uhrzeit weiß ich leider nicht mehr genau, war aber relativ spät ca 16.00/16:30)

Hinweis: Durch den Zugang zum Befundungssystem kann auch die Anwesenheit der PJler permanent kontrolliert werden, das wurde bei uns auch scheinbar gemacht, weil wir drauf hingewiesen wurden dass einer der PJler über mehrere Tage nicht eingeloggt gewesen sei. Wir hatten dadurch keinen Nachteil und es gab auch keinen Ärger, weil wir immer anwesend waren aber war ein unschönes Gefühl, dass uns diesbezüglich scheinbar nicht vertraut wurde. Es ist auf keinen Fall Pflicht sich jeden Tag ins System einzuloggen oder zu befunden, gerade wenn man Interventionen besucht ist das ja auch gar nicht möglich aber vllt sollte man für den Fall dass man mal drauf angesprochen wird direkt parat haben warum der Account an bestimmten Tagen nicht benutzt wurde, damit dahingehend keine Missverständnisse entstehen.
Anonym
21.04.2021
PJ Bewertung Radiologie bei Universitaetsklinik Homburg
Ich habe in der Radiologie in Homburg mein Wahlfach absolviert. Der Ruf der sehr einhornreichen Abteilung, in der „noch Hochleistungsmedizin betrieben wird“ ist gut, aber es gibt noch recht wenige Bewertungen hier, das will ich hiermit ändern.
Die Organisation läuft recht unproblematisch ab. Man muss nur für die Aufwandsentschädigung einige Formulare ausfüllen, aber dafür kann die Radiologie nichts dafür, ist halt vom Uniklinikum so gewollt.
Los geht’s am ersten Tag in der Frühbesprechung, danach spricht man beim Chef vor, der einem kurz die Abläufe erläutert, dann verteilt man sich auf die verschiedenen Bereiche. Der Chef stellt es einem frei, wie lange man in welchem Bereich verweilt, wir sollen das unter uns ausmachen und wir dürfen auch Famulanten „verscheuchen“. ^^ Es gibt die Röntgenabteilung mit Durchleuchtung, das CT, das MRT, Angiologie (Interventionen), Sonografie und die Neuroradiologie, das komplette bildgebende Spektrum wird einem also angeboten. Anschließend erhält man noch Zugänge für den PC. Jeden Tag kann man sich neue blaue OP-Kleidung holen.
Der Tag beginnt morgens um 7:45 Uhr mit der Frühbesprechung. Hier bereitet ein Assistent einen Fall vor, den ein anderer Assistent dann mit Hilfe der Oberärzte etc lösen muss. Meistens stellt aber der Chef die Fragen an den Assistenten. Der Fall beginnt mit einem Röntgenbild, eventuell kommt noch ein CT. Es kommt schon mal vor, dass der Chef die Assistenten, wenn sie unwissend sind, etwas grillt, was dann schon mal unangenehm werden kann, aber es bleibt im Rahmen und es ist auch lehrreich für alle Beteiligten. Mittwochs wird ab und zu ein Quiz veranstaltet, das sich auf kürzlich vergangene Fortbildungen (finden Montag Nachmittag statt) bezieht. Das Quiz erfolgt per App, natürlich anonym, die selbst gewählten Namen der Teilnehmer sorgen nicht selten für großen Unterhaltungswert. Freitags muss/darf/soll ein Pjler oder auch ein Famulant nach vorne und einen Fall lösen. Gegrillt wird man dabei zum Glück nicht, die Ärzte helfen einem wirklich gut und sind nachsichtig, was Unwissenheit/Blindheit angeht.. Trotzdem bleibts ein bisschen unangenehm, aber ich empfehle trotzdem, sich nicht davor zu drücken, denn wenn ihr den Chef im Examen habt, ist das eine gute Vorbereitung. Nachdem der Fall gelöst wurde, berichtet der Nachtdienst und zeigt die Cts.
Anschließend rotiert man in die Bereiche, die ich nun getrennt voneinander bewerten möchte.
Röntgen:
Wie überall kann man sich einen eigenen PC ergattern, an dem man dann Röntgenbilder wie ein Assistenzarzt befunden darf. Ich empfehle generell, erst mal alte Befunde anzuschauen, damit man weiß, auf was man achten soll. Unterstützt wird man vom Assistenzarzt, der aber noch relativ neu ist, aber trotzdem sein bestes versucht, einem was beizubringen. Mit ihm habe ich mich sehr gut verstanden. Mit ihm kann man auch in die Durchleuchtung gehen und zuschauen. Es gibt noch einen Facharzt, mit dem man aber erst mal warm werden muss. Am Anfang läuft es etwas distanziert ab, aber mit der Zeit habe ich mich immer besser mit ihm verstanden. Er ist etwas eigenwillig, was die Befundung der Röntgenbilder angeht, die Befunde sind öfters nicht nachvollziehbar, auch für andere Radiologen... Dennoch verfügt er über ein enormes Wissen und versucht auch zu helfen, wenn man selber mal nicht weiter weiß. Für ausführliches Teaching haben die beiden Ärzte leider keine Zeit, dafür ist die Menge an Röntgenbilder einfach zu viel. Aber da man als Pjler sich Zeit lassen kann, macht man schnell Fortschritte (learning by doing). Befunde schickt man an den Facharzt, der diese aber einfach umschreibt und nur selten was dazu sagt. Einfach mit Humor nehmen. ;)
MRT:
Definitiv am anspruchsvollsten. Hier bin ich am Anfang oft nur neben dran gesessen. Je nachdem, an welchen Assistenzart man gerät, bekommt man unterschiedlich viel erklärt. Manch einer kommt zwar etwas brummelig daher (zumindest zu den männlichen Pjlern), aber man bekommt teilweise echt viel erklärt und wird auch selber abgefragt. Mit der Zeit kann man auch einfache MRTs selber befunden, ich hab da immer die vom Oberbauch gemacht. Anschließend kann man die durchsprechen, wo man eigentlich immer gutes Feedback bekommt. Man kann auch bei MRT-gesteuerten Prostatabiopsien und bei Arthrografien dabei sein. Es kann sein, dass einem die Assistenzärzte ein paar Aufklärungen machen lassen, da kann man noch mal seine kommunikativen Fähigkeiten verbessern, ferner kann man nochmal etwas Nadeln legen üben. Das ganze hielt sich allerdings voll im Rahmen, man wurde nie zum Aufklärungs-Sklave degradiert.
Mittags erfolgt die legendäre MRT-Besprechung, in der die Assistenten dem Phakomatosen-liebenden Oberarzt die MRT-Bilder vorstellen. Anschließend sagt er seine Meinung dazu, das ganze garniert mit teils sehr derben Humor. Es wird dabei immer viel gelacht, die Stimmung ist super. Trotzdem gibt’s auch Teaching. Die Studenten werden immer wieder von ihm befragt, teilweise zu recht abgefahrenen Themen (IPMN, Nephroblastomatose, synoviale Chondromatose, Synchondrosis ischiotubica), aber es ist nicht so schlimm, wenn mans dann nicht weiß. Es empfiehlt sich, aufzupassen, die Wahrscheinlichkeit, dass man ihn im Staatsexamen kriegt, ist recht hoch, man profitiert davon, wenn man in der MRT-Besprechung aufpasst. Diese ging meistens so bis 14:30 – 15 Uhr und danach durfte man auch nach Hause gehen.
CT:
auch hier kann man selber befunden und die Befunde anschließend mit einem Assistenzarzt/Oberazt durchsprechen. Alle sind daran interessiert, dem Pjler was beizubringen. Das Feedback ist immer konstruktiv gewesen. Man kann auch einem anderen beim Befunden zuschauen. Hier ist aber auch die stressigste Abteilung, weil der Schockraum auch mitversorgt wird. Es kann vorkommen, dass gewisse Assistenzärtinnen gestresst und gereizt reagieren, aber ich bin mir absolut sicher, dass das nicht böse gemeint ist.
Angio und Sono habe ich nicht besucht. Zur Sonografie kann ich sagen, dass es sich aber lohnt, wenn man etwas Engagement zeigt. Der Oberarzt ist eine echte Koryphäe und erklärt gerne und viel, er fordert aber auch einen. Er hat auch mal Teaching für die Pjler und für die Famulanten gemacht. Auch wenn er manchmal etwas schwierig ist und zerstreut rüberkommt, werde ich ihn trotzdem sehr positiv in Erinnerung behalten.
Neuroradiologie:
Eine Rotation hier hin ist kein Problem. Ich empfehle es allerdings nur, wenn man an Interventionen interessiert ist, ansonsten ist es doch recht langweilig. Selber befunden geht hier nicht, aber immerhin sind die Ärzte nett und erklären einem was, der eine mehr, der andere weniger. Ich fands eher langweilig, v.a. Wenn man neben einem saß, der nicht so viel erklärt hat. Immerhin hat sich ein Arzt Zeit genommen, um uns die Sonografie der Halsgefäße zu zeigen, ferner konnten wir einer Myelografie beiwohnen. Die Tage hier gingen länger wie in der „Körperradiologie“, man kam erst um 16:30 Uhr raus, das hat sich teilweise ganz schön gezogen. Ich will die Abteilung jetzt nicht schlecht machen, die sind wirklich gut dort, aber es hat mir da halt nicht soo gut gefallen, was aber wohl an meinem eher gering ausgeprägten Interesse für Interventionen lag.
Weitere Punkte/Allgemeines:
Generell war ich mit meinem Tertial sehr zufrieden. Die Stimmung in der ganzen Abteilung ist durchweg gut, alle haben ihren Humor nicht verloren (einfach mal die Zettel/Bilder an den Wänden anschauen...). Es geht eigentlich immer lustig zu, Pjler werden respektiert und nicht für Hilfstätigkeiten abgestellt. Die Befundung steht hier im Vordergrund! Der Chef schaut auch danach, dass wir gut behandelt werden und ist auch offen für Kritik. Generell ist er sehr korrekt drauf, schon seriös und er kann auch autoritär sein, aber ich hatte nie das Gefühl, dass er seine Macht missbraucht oder jetzt übermäßig streng ist. Am Ende vom Tertial hat man ein sehr nettes Abschlussgespräch mit ihm, wo man mit ihm über alles reden kann.
Mit den MTRAs etc hatten wir wenig zu tun, aber der wenige Kontakt war immer positiv. Grundsätzlich kann ich sagen, dass eigentlich keiner dabei war, mit dem ich gar nicht klar kam, auch wenn der ein oder andere hier und da mal seine Eigenarten hatte, aber die hat ja jeder.
PJ-Unterricht gibt es keinen, einmal haben wir mit einer Assistenzärztin case-reports gemacht, was dann so aussah, dass jeder Student ein Thema vorbereitet hat (unter radiologischen Gesichtspunkten). War ganz nett, die Vorträge wurden dann freitags im Rahmen der Frühbesprechung vorgetragen. Ferner gab es eine wirklich liebenswerte Oberärztin, die immer neuroradiologische Fortbildungen gemacht hat, die sehr anspruchsvoll, aber auch lehrreich waren. Leider ist sie nicht mehr am Klinikum beschäftigt.
Am Universitätsklinikum des Saarlandes erhält man 500 Euro Aufwandsentschädigung. Ob Pjler ein Wohnheimzimmer zur Verfügung gestellt bekommen, weiß ich nicht, externe Pjler sind eher selten. Homburg als Stadt hat jetzt eher wenig zu bieten, das Saarland ist aber übersichtlich und es gibt die ein oder andere schöne Sehenswürdigkeit zu entdecken. Essen gibt’s in der Mensa und im Personalcasino, für letzteres muss man aber einen Dienstausweis beantragen, wenn man da hin will. Mittagessen war ausnahmslos immer möglich und man konnte sich auch Zeit lassen, es hat keinen gestört, wenn man mal länger weg war. Das Essen hat man billiger bekommen mit Studentenausweis. Nach der MRT-Besprechung konnte man immer nach Hause gehen, lediglich montags gab es eine Fortbildung, die so bis 17:30 Uhr ging. Studientage gab es keine, war aber nicht schlimm, da man eh immer recht früh gehen konnte.
Ich kann das Tertial hier klar weiterempfehlen. Es gibt vielleicht hier und da ein paar Kleinigkeiten, die man bemängeln könnte, die aber nicht der Rede wert sind. Das Radio-Tertial war klar mein bestes. Wegen dem Ort kommen wohl die wenigsten, viel mehr wegen dem Ruf der Klinik. Das könnte zu einem Problem werden, wenn viele Pjler da sind, dann hat man möglicherweise keinen eigenen PC-Platz mehr. Da Pjler befunden sollen, sitzen die Famulanten nur neben dran, die können eigentlich nie selber befunden, das sollte man beachten, wenn man hier eine Famulatur plant.
Viel Erfolg an alle, die das PJ noch vor sich haben. :)
alle Berichte lesen
Famulatur
  • Kleidung wird von der Klinik gestellt.
  • k.A. zur Verpflegung
  • k.A. zur Unterkunft

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen
 

Detailsuche

Klinik

getOptionFloat2: false oldVal: colorPicker: false datePicker: false isAutosave: false EmptyAllowed: true
  • ohne Umkreis
  • 5km Umkreis
  • 10km Umkreis
  • 25km Umkreis
  • 50km Umkreis
  • 100km Umkreis
Suche starten
In der Abteilung abgebildete medizinische Inhalte
  • Fachrichtung ...
  • Akupunktur
  • Allergologie
  • Allgemeinmedizin
  • Anatomie
  • Andrologie
  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Augenheilkunde
  • Balneologie und Medizinische Klimatologie
  • Betriebsmedizin
  • Biochemie
  • Chirurgie
  • Chirurgie - Allgemeinchirurgie
  • Chirurgie - Gefäßchirurgie
  • Chirurgie - Herzchirurgie
  • Chirurgie - Kinderchirurgie
  • Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Chirurgie - Plastische und Ästhetische Chirurgie
  • Chirurgie - Thoraxchirurgie
  • Chirurgie - Viszeralchirurgie
  • Dermatohistologie
  • Dermatopathologie
  • Diabetologie
  • Diabetologie - Allgemeinmedizin und Innere Medizin
  • Diabetologie - Kinder-und Jugendmedizin
  • Ernährungsmedizin
  • Flugmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
  • Geriatrie
  • Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
  • Handchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Homöopathie
  • Humangenetik
  • Hygiene und Umweltmedizin
  • Hämostaseologie
  • Immunologie
  • Infektiologie
  • Innere Medizin
  • Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin
  • Innere Medizin - Angiologie
  • Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie
  • Innere Medizin - Gastroenterologie
  • Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie
  • Innere Medizin - Kardiologie
  • Innere Medizin - Nephrologie
  • Innere Medizin - Pneumologie
  • Innere Medizin - Rheumatologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Anästhesiologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Chirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Innere Medizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurochirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurologie
  • Kardiale Magnetresonanztomographie
  • Kieferorthopädie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
  • Kinder-Gastroenterologie
  • Kinder-Nephrologie
  • Kinder-Orthopädie
  • Kinder-Pneumologie
  • Kinder-Rheumatologie
  • Klinische Akut-und Notfallmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Laboratoriumsmedizin
  • Labordiagnostik
  • Magnetresonanztomographie
  • Manuelle Medizin/Chirotherapie
  • Medikamentöse Tumortherapie
  • Medizinische Informatik
  • Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Naturheilverfahren
  • Neurochirurgie
  • Neurologie
  • Notfallmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen
  • Orthopädische Rheumatologie
  • Palliativmedizin
  • Pathologie
  • Pathologie - Neuropathologie
  • Pharmakologie - Klinische Pharmakologie
  • Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie
  • Phlebologie
  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Physikalische Therapie und Balneologie
  • Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Physiologie
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Proktologie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie
  • Psychoanalyse - bei Erwachsenen
  • Psychoanalyse - bei Kindern und Jugendlichen
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Psychotherapie
  • Radiologie
  • Radiologie - Kinderradiologie
  • Radiologie - Neuroradiologie
  • Rechtsmedizin
  • Rehabilitationswesen
  • Röntgendiagnostik
  • Schlafmedizin
  • Sexualmedizin
  • Sozialmedizin
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-und Jugend-Kardiologie
  • Spezielle Kinder-und Jugend-Urologie
  • Spezielle Orthopädische Chirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Spezielle Viszeralchirurgie
  • Sportmedizin
  • Strahlentherapie
  • Suchtmedizinische Grundversorgung
  • Transfusionsmedizin
  • Transplantationsmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Herzchirurgie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Nephrologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Pneumologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Thoraxchirurgie
  • Tropenmedizin
  • Urologie
  • Zahnmedizin
  • Ärztliches Qualitätsmanagement
  • Öffentliches Gesundheitswesen
Weiterbildungsmöglichkeiten der Klinik
  • Nicht gewählt
  • WB Allgemeinmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Anästhesiologie (FA) WBO 2003
  • WB Anatomie (FA) WBO 2003
  • WB Arbeitsmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Augenheilkunde (FA) WBO 2003
  • WB Biochemie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Basisweiterbildung Chirurgie (Common Trunk) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Allgemeinchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Gefäßchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Herzchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Kinderchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Plastische und Ästhetische Chirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Thoraxchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Viszeralchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe (FA) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (SP) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie (SP) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin (SP) WBO 2003
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Basisweiterbildung WBO 2003
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (FA) WBO 2003
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (FA) WBO 2003
  • WB Haut- und Geschlechtskrankheiten (FA) WBO 2003
  • WB Humangenetik (FA) WBO 2003
  • WB Hygiene und Umweltmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Basisweiterbildung Innere Medizin WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Innere Medizin (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Angiologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Gastroenterologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Kardiologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Nephrologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Pneumologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Rheumatologie (FA) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (FA) WBO 2003
  • WB Laboratoriumsmedizin
  • WB Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (FA) WBO 2003
  • WB Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Neurochirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Neurologie (FA) WBO 2003
  • WB Nuklearmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Öffentliches Gesundheitswesen (FA) WBO 2003
  • WB -Pathologie - Basisweiterbildung Pathologie WBO 2003
  • WB -Pathologie - Neuropathologie (FA) WBO 2003
  • WB -Pathologie - Pathologie (FA) WBO 2003
  • WB Pharmakologie - Basisweiterbildung Pharmakologie WBO 2003
  • WB Pharmakologie - Klinische Pharmakologie (FA) WBO 2003
  • WB Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie (FA) WBO 2003
  • WB Physikalische und Rehabilitativemedizin (FA) WBO 2003
  • WB Physiologie (FA) WBO 2003
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie (FA) WBO 2003
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie (SP) WBO 2003
  • WB Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (FA) WBO 2003
  • WB Radiologie (FA) WBO 2003
  • WB Radiologie - Kinderradiologie (SP) WBO 2003
  • WB Radiologie - Neuroradiologie (SP) WBO 2003
  • WB Rechtsmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Strahlentherapie (FA) WBO 2003
  • WB Transfusionsmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Urologie (FA) WBO 2003
  • ZWB Ärztliches Qualitätsmanagement WBO 2003
  • ZWB Akupunktur (ZB) WBO 2003
  • ZWB Allergologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Andrologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Betriebsmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Dermatohistologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Allgemeinmedizin und Innere Medizin WBO 2003
  • ZWB Flugmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Geriatrie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Hämostaseologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Handchirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Homöopathie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Infektiologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Anästhesiologie WBO 2003
  • ZWB Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Gastroenterologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Nephrologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Orthopädie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Pneumologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Rheumatologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Labordiagnostik -fachgebunden- (ZB) WBO 2003
  • ZWB Magnetresonanztherapie -fachgebunden- (ZB) WBO 2003
  • ZWB Manuelle Medizin/Chirotherapie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Medikamentöse Tumortherapie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Medizinische Informatik (ZB) WBO 2003
  • ZWB Naturheilverfahren (ZB) WBO 2003
  • ZWB Notfallmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Orthopädische Rheumatologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Palliativmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Phlebologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Physikalische Therapie und Balneologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Plastische Operationen (ZB) - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde WBO 2003
  • ZWB Proktologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Psychoanalyse (ZB) WBO 2003
  • ZWB Psychotherapie (ZB) - Grundorientierung psychodynamisch/tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie WBO 2003
  • ZWB Rehabilitationswesen (ZB) WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Skelett WBO 2003
  • ZWB Schlafmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Sozialmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Orthopädische Chirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Schmerztherapie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Unfallchirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Viszeralchirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Sportmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Suchtmedizinische Grundversorgung (ZB) WBO 2003
  • ZWB Tropenmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Ernährungsmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Genetische Beratung (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kardio-MRT (ZB) WBO 2003
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Kinder- und Jugendmedizin WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Chirurgie WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurochirurgie WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurologie WBO 2003
  • ZWB Plastische Operationen (ZB) - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie WBO 2003
  • ZWB Psychotherapie (ZB) - Grundorientierung Verhaltenstherapie WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Thorax WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Verdauungstrakt und Gallenwege WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Harntrakt WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - der Mamma WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - des Gefäßsystems WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Geriatrie (FA) WBO 2003
  • WB Allgemeinmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Anästhesiologie (FA) WBO 2018
  • WB Anatomie (FA) WBO 2018
  • WB Arbeitsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Augenheilkunde (FA) WBO 2018
  • WB Biochemie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Allgemeinchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Gefäßchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Herzchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Kinderchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Thoraxchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Viszeralchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe (FA) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (SP) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie (SP) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin (SP) WBO 2018
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (FA) WBO 2018
  • WB Haut- und Geschlechtskrankheiten (FA) WBO 2018
  • WB Humangenetik (FA) WBO 2018
  • WB Hygiene und Umweltmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Innere Medizin (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Angiologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Gastroenterologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Geriatrie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Kardiologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Nephrologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Pneumologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Rheumatologie (FA) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (FA) WBO 2018
  • WB Laboratoriumsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (FA) WBO 2018
  • WB Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Neurochirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Neurologie (FA) WBO 2018
  • WB Nuklearmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Öffentliches Gesundheitswesen (FA) WBO 2018
  • WB -Pathologie - Neuropathologie (FA) WBO 2018
  • WB -Pathologie - Pathologie (FA) WBO 2018
  • WB Pharmakologie - Klinische Pharmakologie (FA) WBO 2018
  • WB Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie (FA) WBO 2018
  • WB Phoniatrie und Pädaudiologie (FA) WBO 2018
  • WB Physikalische und Rehabilitativemedizin (FA) WBO 2018
  • WB Physiologie (FA) WBO 2018
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie (FA) WBO 2018
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie (SP) WBO 2018
  • WB Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (FA) WBO 2018
  • WB Radiologie (FA) WBO 2018
  • WB Radiologie - Kinder- und Jugendradiologie (SP) WBO 2018
  • WB Radiologie - Neuroradiologie (SP) WBO 2018
  • WB Rechtsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Strahlentherapie (FA) WBO 2018
  • WB Transfusionsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Urologie (FA) WBO 2018
  • ZWB Ärztliches Qualitätsmanagement WBO 2018
  • ZWB Akupunktur (ZB) WBO 2018
  • ZWB Allergologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Andrologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Balneologie und Medizinische Klimatologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Betriebsmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Dermatopathologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Allgemeinmedizin und Innere Medizin WBO 2018
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Kinder-und Jugendmedizin WBO 2018
  • ZWB Ernährungsmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Flugmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Geriatrie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Hämostaseologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Handchirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Homöopathie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Immunologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Infektiologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Anästhesiologie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Chirurgie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurochirurgie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurologie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin WBO 2018
  • ZWB Kardiale Magnetresonanztomographie WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Endokrinologie und -Diabetologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Gastroenterologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Nephrologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Orthopädie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Pneumologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Rheumatologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Klinische Akut-und Notfallmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Krankenhaushygiene (ZB) WBO 2018
  • ZWB Magnetresonanztherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Manuelle Medizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Medikamentöse Tumortherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Medizinische Informatik (ZB) WBO 2018
  • ZWB Naturheilverfahren (ZB) WBO 2018
  • ZWB Notfallmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen (ZB) WBO 2018
  • ZWB Orthopädische Rheumatologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Palliativmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Phlebologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Physikalische Therapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Plastische und Ästhetische Operationen (ZB) - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde WBO 2018
  • ZWB Plastische und Ästhetische Operationen (ZB) - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie WBO 2018
  • ZWB Proktologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Psychoanalyse (ZB) - bei Erwachsenen WBO 2018
  • ZWB Psychoanalyse (ZB) - bei Kindern und Jugendlichen WBO 2018
  • ZWB Psychotherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Rehabilitationswesen (ZB) WBO 2018
  • ZWB Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner (ZB)
  • ZWB Schlafmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Sexualmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Sozialmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie WBO 2018
  • ZWB Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) (ZB) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-und Jugend-Kardiologie WBO 2018
  • ZWB Spezielle Kinder-und Jugend-Urologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Orthopädische Chirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Schmerztherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Unfallchirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Viszeralchirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Sportmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Suchtmedizinische Grundversorgung (ZB) WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Herzchirurgie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Thoraxchirurgie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Gastroenterologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Nephrologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Pneumologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin WBO 2018
  • ZWB Tropenmedizin (ZB) WBO 2018
  • PJ Pflichtfach Innere Medizin
  • PJ Pflichtfach Chirurgie
  • PJ Wahlfach Anästhesie
  • PJ Wahlfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • PJ Wahlfach Kinder- und Jugendheilkunde
  • PJ Wahlfach Augenheilkunde
  • PJ Wahlfach Dermatologie
  • PJ Wahlfach HNO
  • PJ Wahlfach Psychiatrie
  • PJ Wahlfach Urologie
  • PJ Wahlfach Orthopädie
  • PJ Wahlfach HNO - TU Dresden
  • PJ Pflichtfach Chirurgie (ACH) - UKGM
  • PJ Pflichtfach Unfallchirurgie (UCH) - UKGM
+

Präferenzen

Team & Struktur
Weiterbildungsqualität
Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur
Verdienstmöglichkeiten
Freizeit
Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
Beruf & Familie
Führungskultur
Wissenschaft
Weiterentwicklungschancen
Fortbildungen & Kongresse
+ Weitere Suchparameter anzeigen
Suche starten
Art des Hauses
  • Nicht gewählt
  • Universitätsklinik
  • Haus der Maximalversorgung
  • BG-Klinik
  • Haus der Grund- und Regelversorgung
  • Haus der Schwerpunktversorgung
  • Rehaklinik
  • Spezialklinik
  • Akutkrankenhaus
  • Arztpraxis
Betten der Gesamtklinik

Abteilung

Anzahl der Betten
Stellenschlüssel
  • Anzahl der Ltd. Oberärzte
  • Anzahl der Oberärzte
  • Anzahl der Fachärzte
  • Anzahl der Assistenzärzte
+
Anzahl der Dienste pro Monat
Struktur der Abteilung
Freizeit
  • Nicht gewählt
  • Zeit
  • Geld
  • Zeit & Geld
Stärken der Abteilung
Ausstattung