Diabetologie - Allgemeinmedizin und Innere Medizin
Diabetologie - Kinder-und Jugendmedizin
Ernährungsmedizin
Flugmedizin
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Geriatrie
Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
Handchirurgie
Haut- und Geschlechtskrankheiten
Homöopathie
Humangenetik
Hygiene und Umweltmedizin
Hämostaseologie
Immunologie
Infektiologie
Innere Medizin
Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin
Innere Medizin - Angiologie
Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie
Innere Medizin - Gastroenterologie
Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin - Kardiologie
Innere Medizin - Nephrologie
Innere Medizin - Pneumologie
Innere Medizin - Rheumatologie
Intensivmedizin - Gebiet Anästhesiologie
Intensivmedizin - Gebiet Chirurgie
Intensivmedizin - Gebiet Innere Medizin
Intensivmedizin - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin
Intensivmedizin - Gebiet Neurochirurgie
Intensivmedizin - Gebiet Neurologie
Kardiale Magnetresonanztomographie
Kieferorthopädie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie
Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
Kinder-Gastroenterologie
Kinder-Nephrologie
Kinder-Orthopädie
Kinder-Pneumologie
Kinder-Rheumatologie
Klinische Akut-und Notfallmedizin
Krankenhaushygiene
Laboratoriumsmedizin
Labordiagnostik
Magnetresonanztomographie
Manuelle Medizin/Chirotherapie
Medikamentöse Tumortherapie
Medizinische Informatik
Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Naturheilverfahren
Neurochirurgie
Neurologie
Notfallmedizin
Nuklearmedizin
Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen
Orthopädische Rheumatologie
Palliativmedizin
Pathologie
Pathologie - Neuropathologie
Pharmakologie - Klinische Pharmakologie
Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie
Phlebologie
Phoniatrie und Pädaudiologie
Physikalische Therapie und Balneologie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Physiologie
Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Proktologie
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie
Psychoanalyse - bei Erwachsenen
Psychoanalyse - bei Kindern und Jugendlichen
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Psychotherapie
Radiologie
Radiologie - Kinderradiologie
Radiologie - Neuroradiologie
Rechtsmedizin
Rehabilitationswesen
Röntgendiagnostik
Schlafmedizin
Sexualmedizin
Sozialmedizin
Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-und Jugend-Kardiologie
Spezielle Kinder-und Jugend-Urologie
Spezielle Orthopädische Chirurgie
Spezielle Schmerztherapie
Spezielle Unfallchirurgie
Spezielle Viszeralchirurgie
Sportmedizin
Strahlentherapie
Suchtmedizinische Grundversorgung
Transfusionsmedizin
Transplantationsmedizin
Transplantationsmedizin - Gebiet Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie
Transplantationsmedizin - Gebiet Herzchirurgie
Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Gastroenterologie
Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Nephrologie
Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Pneumologie
Transplantationsmedizin - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin
Transplantationsmedizin - Gebiet Thoraxchirurgie
Tropenmedizin
Urologie
Zahnmedizin
Ärztliches Qualitätsmanagement
Öffentliches Gesundheitswesen
ohne Umkreis
5km Umkreis
10km Umkreis
25km Umkreis
50km Umkreis
100km Umkreis
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis hierfür aus.
Akzeptieren
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie | Bietigheim-Bissingen | Deutschlandweiterer Checkup der Fachabteilungen
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Belegabteilung)
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klinik für Handchirurgie und Plastische Chirurgie
Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämato-Onkologie, Pneumologie und Palliativmedizin
Klinik für Innere Medizin, Geriatrie, Endokrinologie und Diabetologie
Klinik für Innere Medizin, Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Klinik für Unfall-, Wiederherstellungschirurgie und Orthopädie
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Belegabteilung)
Zentrum für interdisziplinäre Notfallmedizin
Ausgabe nur im Testsystem oder für Admin - Wie viele Checkups für den definierten Bereich?
25.04.2024 - 1 25.04.2023 - 0 25.04.2022 - 0 25.04.2021 - 0 25.04.2020 - 0 25.04.2019 - 0
Chefärzte
Dr. med. Christian Schlottke
WB Anästhesiologie (FA) WBO 2018
ZWB Notfallmedizin (ZB) WBO 2018
ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Anästhesiologie WBO 2018
60,00 Monate in
Kooperation mit Klinikum Ludwigsburg
ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Anästhesiologie WBO 2018
12 von
18 Monaten
18,00 Monate in
Kooperation mit Klinikum Ludwigsburg
ZWB Notfallmedizin (ZB) WBO 2018
24 von
24 Monaten
ZWB Spezielle Schmerztherapie (ZB) WBO 2018
6 von
12 Monaten
12,00 Monate in
Kooperation mit Klinikum Ludwigsburg
Ärztestellen in der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie der Klinik RKH - Krankenhaus Bietigheim-Vaihingen
Aktuelle Bewerbungsoptionen für Ärztinnen, Ärzte und Medizinstudierende in der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie:
Elektronisch, alle Überstunden werden erfasst
(Keine automatische Kappung der Überstunden)
Überstundenausgleich
Freizeitstunde pro Überstunde, alle Überstunden werden ausgeglichen
(i.d.R fallen Überstunden an)
Rechtfertigung der Überstunden
Nicht erforderlich
Standardmäßige Anerkennung der Überstunden
Ja
Fachärzte
Überstundenerfassung
k.A.
Überstundenausgleich
k.A.
Rechtfertigung der Überstunden
k.A.
Standardmäßige Anerkennung der Überstunden
k.A.
Oberärzte
Überstundenerfassung
Elektronisch, alle Überstunden werden erfasst
(Keine automatische Kappung der Überstunden)
Überstundenausgleich
Zeit & Geld, alle Überstunden werden ausgeglichen
(i.d.R fallen Überstunden an)
Rechtfertigung der Überstunden
Nicht erforderlich
Standardmäßige Anerkennung der Überstunden
Ja
Dienste
Dienstmodell der Assistenzärzte
Montag bis Freitag
Bereitschaft1 Arzt in der Nacht
Rufbereitschaft
Schichtdienst
1 – 15 Stunden Dienst (inkl. anteiliger Vollarbeit) während der Woche
Samstag und Sonntag
Bereitschaft1 Arzt in der Nacht
Rufbereitschaft
Schichtdienst
1 – 15 Stunden Dienst (inkl. anteiliger Vollarbeit) am Wochenende
Neue Assistenzärzte werden i.d.R.
nach 12 Monaten für den Nachtdienst eingeplant
Ø 4
Dienste im Monat pro Arzt
In der Regel mindestens 2 Wochenenden pro Monat Dienstfrei
Dienste werden durch Zeit & Geld ausgeglichen
k.A. zur Einstufung der Dienste
k.A. zur Verantwortung für Patienten aus anderen Fachabteilungen im
Dienst
Dienstmodell der Fachärzte
Montag bis Freitag
Bereitschaft
Rufbereitschaft
Schichtdienst
k.A. zur Länge der Dienste während der Woche
Samstag und Sonntag
Bereitschaft
Rufbereitschaft
Schichtdienst
k.A. zur Länge der Dienste am Wochenende
Neue Assistenzärzte werden i.d.R.
nach 12 Monaten für den Nachtdienst eingeplant
k.A. zur Anzahl der Dienste im Monat pro Arzt
In der Regel mindestens 2 Wochenenden pro Monat Dienstfrei
Dienste werden durch Zeit & Geld ausgeglichen
k.A. zur Einstufung der Dienste
k.A. zur Verantwortung für Patienten aus anderen Fachabteilungen im
Dienst
Dienstmodell der Oberärzte
Rufdienst
Montag bis Freitag
Bereitschaft
Rufbereitschaft1 Arzt in der Nacht
Schichtdienst
k.A. zur Länge der Dienste während der Woche
Samstag und Sonntag
Bereitschaft
Rufbereitschaft1 Arzt in der Nacht
Schichtdienst
k.A. zur Länge der Dienste am Wochenende
Neue Assistenzärzte werden i.d.R.
nach 12 Monaten für den Nachtdienst eingeplant
Ø 6
Dienste im Monat pro Arzt
In der Regel mindestens 2 Wochenenden pro Monat Dienstfrei
Dienste werden durch Zeit & Geld ausgeglichen
k.A. zur Einstufung der Dienste
Oberärzte sind in der Nacht nicht für Patienten anderer
Fachabteilungen verantwortlich
Oberärzte nehmen i.d.R. nicht am Vordergrunddienst teil
Entlastung
Kodierung / Abrechnungsdokumentation
Kodierung der Aufnahme erfolgt durch den Arzt und nicht-ärztliches Personal
Kodierung des stationären Aufenthalts erfolgt durch den Arzt und
nicht-ärztliches Personal
Kodierung zur OP / Prozedur / Kreißsaal erfolgt durch den Arzt und
nicht-ärztliches Personal
Kodierung zur Entlassung erfolgt durch den Arzt und nicht-ärztliches Personal
Abschlusskodierung erfolgt durch den Arzt und nicht-ärztliches Personal
Entlastung der Ärzte durch ein Stationssekretariat.
Entlastung der Ärzte durch fachspezifische Gesundheits- & Pflegekräfte.
Entlastung der Ärzte durch fachspezifische MFA.
Entlastung der Ärzte durch Dokumentationsassistenten
Keine Entlastung der Ärzte durch Physician Assistants.
I.d.R. keine geplanten Eingriffe in der Nacht
Kein Homeoffice / Telemedizin möglich.
Blutentnahme erfolgt überwiegend durch nicht-ärztliches Personal
k.A. zur digitalen Dokumentation unmittelbar beim Patienten
k.A. zur digitalen Patientenkurve
Schwangerschaft
Kein grundsätzliches Berufsverbot für Schwangere
Strukturierter Plan für die Teilnahme am Klinikalltag in der Schwangerschaft
Keine personalisierte Servicestelle für Beruf und Familie
WB-Inhalte können während der Schwangerschaft fortgeführt werden
Operieren/invasive Funktionsdiagnostik in der Schwangerschaft möglich
Kitaplätze vorhanden
Teilzeit möglich
Keine Tandemmodelle
Bei Meldung der Schwangerschaft erfolgt eine individuelle Arbeitsplatzbeurteilung in Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt und Meldung an das Regierungspräsidium. Diese legen dann die Möglichkeiten der Tätigkeit fest.
Sonstiges
Gemeinsames Event der gesamten Abteilung mit dem Chefarzt außerhalb der
Klinik zum Teambuildung
Initiativbewerbung
Du bist eine Bereicherung für die Klinik. Also
warte nicht auf eine Stellenanzeige und bewirb dich initiativ.
Die Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie in der
Klinik RKH - Krankenhaus Bietigheim-Vaihingen ermöglicht Medizinstudierenden das Praktische Jahr zu absolvieren. Im PJ
gelten folgende Rahmenbedingungen:
69 %
Platz 834
Im PJ-Ranking nach Segmentbewertung in Deutschland von
insgesamt 8.164 Fachabteilungen
PJ-Vergütung pro Monat in Euro
812,00
Kleidung wird von der Klinik gestellt.
Verpflegung wird von der Klinik nicht gestellt
Unterkunft im Wohnheim der Klinik möglich.
Selbstständige Patientenuntersuchung.
Selbstständige Erhebung des Anamnesebogens.
Assistenz im OP / Funktionsdiagnostik
PJ-Mentor eingerichtet
Examensvorbereitung im Haus
k.A. zum Bed-Side-Teaching
Regelmäßiger Studentenunterricht
Parkmöglichkeiten
Mitfahrten im Notarztdienst möglich
PJ-Tertial kann gesplittet werden
Eigener Zugang zu allen relevanten PC-Systemen
Eigener Spind
Teilnahme an Frühbesprechung und Visiten
Möglichkeit zum Selbststudium in der Arbeitszeit
PJ-Curriculum einsehbar
k.A. zur PJ-Rotationen
Teilnahme an Diensten mit Ausgleich in Zeit / Geld möglich