• Fachrichtung ...
  • Akupunktur
  • Allergologie
  • Allgemeinmedizin
  • Anatomie
  • Andrologie
  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Augenheilkunde
  • Balneologie und Medizinische Klimatologie
  • Betriebsmedizin
  • Biochemie
  • Chirurgie
  • Chirurgie - Allgemeinchirurgie
  • Chirurgie - Gefäßchirurgie
  • Chirurgie - Herzchirurgie
  • Chirurgie - Kinderchirurgie
  • Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Chirurgie - Plastische und Ästhetische Chirurgie
  • Chirurgie - Thoraxchirurgie
  • Chirurgie - Viszeralchirurgie
  • Dermatohistologie
  • Dermatopathologie
  • Diabetologie
  • Diabetologie - Allgemeinmedizin und Innere Medizin
  • Diabetologie - Kinder-und Jugendmedizin
  • Ernährungsmedizin
  • Flugmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
  • Geriatrie
  • Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
  • Handchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Homöopathie
  • Humangenetik
  • Hygiene und Umweltmedizin
  • Hämostaseologie
  • Immunologie
  • Infektiologie
  • Innere Medizin
  • Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin
  • Innere Medizin - Angiologie
  • Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie
  • Innere Medizin - Gastroenterologie
  • Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie
  • Innere Medizin - Kardiologie
  • Innere Medizin - Nephrologie
  • Innere Medizin - Pneumologie
  • Innere Medizin - Rheumatologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Anästhesiologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Chirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Innere Medizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurochirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurologie
  • Kardiale Magnetresonanztomographie
  • Kieferorthopädie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
  • Kinder-Gastroenterologie
  • Kinder-Nephrologie
  • Kinder-Orthopädie
  • Kinder-Pneumologie
  • Kinder-Rheumatologie
  • Klinische Akut-und Notfallmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Laboratoriumsmedizin
  • Labordiagnostik
  • Magnetresonanztomographie
  • Manuelle Medizin/Chirotherapie
  • Medikamentöse Tumortherapie
  • Medizinische Informatik
  • Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Naturheilverfahren
  • Neurochirurgie
  • Neurologie
  • Notfallmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen
  • Orthopädische Rheumatologie
  • Palliativmedizin
  • Pathologie
  • Pathologie - Neuropathologie
  • Pharmakologie - Klinische Pharmakologie
  • Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie
  • Phlebologie
  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Physikalische Therapie und Balneologie
  • Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Physiologie
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Proktologie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie
  • Psychoanalyse - bei Erwachsenen
  • Psychoanalyse - bei Kindern und Jugendlichen
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Psychotherapie
  • Radiologie
  • Radiologie - Kinderradiologie
  • Radiologie - Neuroradiologie
  • Rechtsmedizin
  • Rehabilitationswesen
  • Röntgendiagnostik
  • Schlafmedizin
  • Sexualmedizin
  • Sozialmedizin
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-und Jugend-Kardiologie
  • Spezielle Kinder-und Jugend-Urologie
  • Spezielle Orthopädische Chirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Spezielle Viszeralchirurgie
  • Sportmedizin
  • Strahlentherapie
  • Suchtmedizinische Grundversorgung
  • Transfusionsmedizin
  • Transplantationsmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Herzchirurgie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Nephrologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Pneumologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Thoraxchirurgie
  • Tropenmedizin
  • Urologie
  • Zahnmedizin
  • Ärztliches Qualitätsmanagement
  • Öffentliches Gesundheitswesen
  • ohne Umkreis
  • 5km Umkreis
  • 10km Umkreis
  • 25km Umkreis
  • 50km Umkreis
  • 100km Umkreis
Deutschlandweiter Checkup Deutschlandweiter Checkup
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis hierfür aus. Akzeptieren
icon_weltkugel_sml Kartenansicht icon_liste_mini Listenansicht Detailansicht
Klinikum Passau Details anzeigen
18 Abteilungen in einer Klinik Suchergebnisse anzeigen
18 Abteilungen in einer Klinik
  • Ort
    Betten
      • Klinikum Passau

        • 1. Medizinische Klinik
        • 2. Medizinische Klinik
        • 3. Medizinische Klinik
        • Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
        • Klinik für Herzchirurgie
        • Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
        • Gynäkologie und Geburtshilfe
        • Klinik für Neurologie
        • Institut für Radiologie und Neuroradiologie
        • Labormedizin
        • Urologie (Belegabteilung)
        • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (Belegabteilung)
        • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Belegabteilung)
        • Augenheilkunde (Belegabteilung)
        • Nuklearmedizin (Belegabteilung)
        • Praxis für Strahlentherapie und Radioonkologie
        • Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß-, Kinder- und Adipositaschirurgie
        • Zentrale Notaufnahme

        Passau

        700

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie | Passau | Deutschlandweiterer Checkup der Fachabteilungen

  • 1. Medizinische Klinik
  • 2. Medizinische Klinik
  • 3. Medizinische Klinik
  • Augenheilkunde (Belegabteilung)
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (Belegabteilung)
  • Institut für Radiologie und Neuroradiologie
  • Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß-, Kinder- und Adipositaschirurgie
  • Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
  • Klinik für Herzchirurgie
  • Klinik für Neurologie
  • Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Labormedizin
  • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Belegabteilung)
  • Nuklearmedizin (Belegabteilung)
  • Praxis für Strahlentherapie und Radioonkologie
  • Urologie (Belegabteilung)
  • Zentrale Notaufnahme
Deutschlandweiter Checkup

 
Du arbeitest hier? Teile deine Informationen und Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen. Mach den Checkup und bewerte deine Klinik!

Jetzt Klinik bewerten!
Chefärzte

PD Dr. med. Johannes Fakler WB Chirurgie - Basisweiterbildung Chirurgie (Common Trunk) WBO 2003 WB Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie (FA) WBO 2003 ZWB Spezielle Unfallchirurgie (ZB) WBO 2003 ZWB Spezielle Unfallchirurgie (ZB) WBO 2018

  • Seit: 01.07.2021

Kontakt

In der Abteilung abgebildete medizinische Inhalte
  • Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Handchirurgie
  • Manuelle Medizin/Chirotherapie
  • Notfallmedizin
  • Spezielle Orthopädische Chirurgie
  • Spezielle Unfallchirurgie

Klinikbewertung

29 %

Team & Struktur

74 %

Weiterbildungsqualität

76 %

Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur

60 %

Verdienstmöglichkeiten

58 %

Freizeit

81 %

Arbeitsbedingungen & Atmosphäre

72 %

Beruf & Familie

78 %

Führungskultur

56 %

Wissenschaft

100 %

Weiterentwicklungschancen

44 %

Fortbildungen & Kongresse

  = Bundesweiter Durschschnitt
Klinik-Ranking
65 %

Platz 136

Im Klinik-Ranking (All-Time) nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 15.920 Fachabteilungen
PJ-Ranking
76 %

Platz 449

Im PJ-Ranking (All-Time) nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 8.165 Fachabteilungen

PJ-Berichte

Das sagen unsere Medizinstudierenden

Ø 3,78 Sterne
★★★★☆
Alle PJ-Berichte lesen
Teile deine Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen

Schreibe einen:

Famulatur-Bericht PJ-Bericht Arzt-Bericht

Weiterbildungsbefugnisse

Weiterbildungsbefugnis in der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Klinik Klinikum Passau

Die Fachabteilung von PD Dr. med. Johannes Fakler verfügt über folgende Weiterbildungsermächtigungen:

  • WB Chirurgie - Basisweiterbildung Chirurgie (Common Trunk) WBO 2003
    12 von 24 Monaten
    24,00 Monate in Kooperation mit Klinikum Passau
  • WB Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie (FA) WBO 2003
    48 von 48 Monaten
  • ZWB Spezielle Unfallchirurgie (ZB) WBO 2003
    36 von 36 Monaten

Arbeitszeit

40,0 Std. Tariflich festgelegte
wöchentlich Arbeitszeit
  • k.A. zur tatsächlichen Arbeitszeit
Überstunden
  • Assistenzärzte
    Überstundenerfassung

    Elektronisch, alle Überstunden werden erfasst (Keine automatische Kappung der Überstunden)

    Überstundenausgleich

    Zeit & Geld, alle Überstunden werden ausgeglichen

    Rechtfertigung der Überstunden

    Nicht erforderlich

    Standardmäßige Anerkennung der Überstunden

    Ja

  • Fachärzte
    Überstundenerfassung

    Elektronisch, alle Überstunden werden erfasst (Keine automatische Kappung der Überstunden)

    Überstundenausgleich

    Zeit & Geld, alle Überstunden werden ausgeglichen

    Rechtfertigung der Überstunden

    Nicht erforderlich

    Standardmäßige Anerkennung der Überstunden

    Ja

  • Oberärzte
    Überstundenerfassung

    Elektronisch, alle Überstunden werden erfasst (Keine automatische Kappung der Überstunden)

    Überstundenausgleich

    Freizeitstunde pro Überstunde, alle Überstunden werden ausgeglichen

    Rechtfertigung der Überstunden

    Nicht erforderlich

    Standardmäßige Anerkennung der Überstunden

    Ja

Dienste
  • Dienstmodell der Assistenzärzte

    Am Wochenende kommt ein zusätzlicher Tagdienst von 9:00 - 19:00 Uhr in Vollarbeit zur Entlastung der beiden Diensthabenden.

    Montag bis Freitag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • 24 Stunden Dienst (inkl. anteiliger Vollarbeit) während der Woche

    Samstag und Sonntag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • 24 Stunden Dienst (inkl. anteiliger Vollarbeit) am Wochenende
    • Neue Assistenzärzte werden i.d.R. nach nach 3 bis 6 Monaten Monaten für den Nachtdienst eingeplant
    • Ø 4 Dienste im Monat pro Arzt
    • In der Regel mindestens 2 Wochenenden pro Monat Dienstfrei
    • Dienste werden durch Zeit & Geld ausgeglichen
    • Dienste werden in Stufe 3 von 3 eingestuft
    • Assistenzärzte sind in der Nacht nicht für Patienten anderer Fachabteilungen verantwortlich

    Dienstmodell der Fachärzte

    Montag bis Freitag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste während der Woche

    Samstag und Sonntag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste am Wochenende
    • Neue Assistenzärzte werden i.d.R. nach nach 3 bis 6 Monaten Monaten für den Nachtdienst eingeplant
    • Ø 4 Dienste im Monat pro Arzt
    • In der Regel mindestens 2 Wochenenden pro Monat Dienstfrei
    • Dienste werden durch Zeit & Geld ausgeglichen
    • Dienste werden in Stufe 3 von 3 eingestuft
    • Fachärzte sind in der Nacht nicht für Patienten anderer Fachabteilungen verantwortlich

    Dienstmodell der Oberärzte

    Der 1. Diensthabende betreut die Unfallchirurgie; Der 2. Diensthabende betreut die Neurotraumatologie. Kein Visitendienst am Wochenende.

    Montag bis Freitag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste während der Woche

    Samstag und Sonntag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste am Wochenende
    • Neue Assistenzärzte werden i.d.R. nach nach 3 bis 6 Monaten Monaten für den Nachtdienst eingeplant
    • Ø 5 Dienste im Monat pro Arzt
    • In der Regel mindestens 2 Wochenenden pro Monat Dienstfrei
    • Dienste werden durch Geld ausgeglichen
    • k.A. zur Einstufung der Dienste
    • Oberärzte sind in der Nacht nicht für Patienten anderer Fachabteilungen verantwortlich
    • Oberärzte müssen regelmäßig am Dienst teilnehmen
Entlastung
  • Kodierung / Abrechnungsdokumentation
    • Kodierung der Aufnahme erfolgt durch nicht-ärztliches Personal
    • Kodierung des stationären Aufenthalts erfolgt durch nicht-ärztliches Personal
    • Kodierung zur OP / Prozedur / Kreißsaal erfolgt durch den Arzt
    • Kodierung zur Entlassung erfolgt durch nicht-ärztliches Personal
    • Abschlusskodierung erfolgt durch nicht-ärztliches Personal
    • Entlastung der Ärzte durch ein Stationssekretariat.
    • Entlastung der Ärzte durch fachspezifische Gesundheits- & Pflegekräfte.
    • Entlastung der Ärzte durch fachspezifische MFA.
    • Entlastung der Ärzte durch Dokumentationsassistenten
    • I.d.R. keine geplanten Eingriffe in der Nacht
    • Homeoffice / Telemedizin möglich.
    • Blutentnahme erfolgt überwiegend durch nicht-ärztliches Personal
    • Digitale Dokumentation unmittelbar beim Patienten (z.B. in der Visite) möglich
    • Es gibt eine digitale Patientenkurve
Schwangerschaft
    • Kein grundsätzliches Berufsverbot für Schwangere
    • Strukturierter Plan für die Teilnahme am Klinikalltag in der Schwangerschaft
    • Personalisierte Servicestelle für Beruf und Familie
    • WB-Inhalte können während der Schwangerschaft fortgeführt werden
    • Operieren/invasive Funktionsdiagnostik in der Schwangerschaft möglich
    • Kitaplätze vorhanden
    • Teilzeit möglich
Sonstiges
    • Gemeinsames Event der gesamten Abteilung mit dem Chefarzt außerhalb der Klinik zum Teambuildung
Initiativbewerbung

Du bist eine Bereicherung für die Klinik. Also warte nicht auf eine Stellenanzeige und bewirb dich initiativ.

Jetzt initiativ bewerben
Weitere Infos
Bettenzahl
130
Gesamt
130
Akut
0
Reha
0
Intensiv / IMC
0
Tages­stationäre Plätze
Ärzte‐Team
1
Chefärzte
2
Ltd. Oberärzte
12
Oberärzte
6
Fachärzte
14
Assistenzärzte
33
VK
3
Psychologen
Pflege‐Team
63
Gesamt
23
MFA
90
Gesundheits- und Krankenpflege
OP-Säle / Interventions­räume
4
Stationen
4
Kreißsäle
0
Zertifizierte Zentren
Individuelle Ergänzung zu zertifizierten Zentren:
Überregionales Traumazentrum, Endoprothetikzentrum Max
In der Abteilung abgebildete medizinische Inhalte
  • Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Handchirurgie
  • Manuelle Medizin/Chirotherapie
  • Notfallmedizin
  • Spezielle Orthopädische Chirurgie
  • Spezielle Unfallchirurgie

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen
PJ

Die Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in der Klinik Klinikum Passau ermöglicht Medizinstudierenden das Praktische Jahr zu absolvieren. Im PJ gelten folgende Rahmenbedingungen:

76 %

Platz 449

Im PJ-Ranking nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 8.165 Fachabteilungen
PJ-Vergütung pro Monat in Euro
452,00
Kosten für Wohnheimplatz pro Monat in Euro
0,00
  • Kleidung wird von der Klinik gestellt.
  • Verpflegung wird von der Klinik nicht gestellt
  • Unterkunft im Wohnheim der Klinik möglich.
  • Selbstständige Patientenuntersuchung.
  • Selbstständige Erhebung des Anamnesebogens.
  • Assistenz im OP / Funktionsdiagnostik
  • PJ-Mentor eingerichtet
  • Examensvorbereitung im Haus
  • k.A. zum Bed-Side-Teaching
  • Regelmäßiger Studentenunterricht
  • Parkmöglichkeiten
  • Mitfahrten im Notarztdienst möglich
  • PJ-Tertial kann gesplittet werden
  • Eigener Zugang zu allen relevanten PC-Systemen
  • Eigener Spind
  • Teilnahme an Frühbesprechung und Visiten
  • Möglichkeit zum Selbststudium in der Arbeitszeit
  • PJ-Curriculum einsehbar
  • k.A. zur PJ-Rotationen
  • Teilnahme an Diensten mit Ausgleich in Zeit / Geld möglich
Studientage im Tertial
8
Sonstige Zuwendungen in Euro
59,00
Ergänzungen zu den Sonstigen Zuwendungen:
59€ Fahrtkostenzuschuss, 360€ Mietkostenzuschuss, falls die Klinik kein Zimmer anbieten kann.
Individuelle Ergänzung zum PJ:
Vergünstigte Verpflegung zu 50% der regulären Preise; Kostengünstige Parkplätze; Studientage = 15% der täglichen Arbeitszeit
Durchschnittlich 0 PJ-Gespräche pro Tertial
So bewerten Studierende das PJ
Gesamtbewertung PJ
Bitte bewerten
Gesamtbewertung PJ
Arbeitszeit & Freizeit
Bitte bewerten
Arbeitszeit & Freizeit
Aufgaben und Tätigkeiten
Bitte bewerten
Aufgaben und Tätigkeiten
PJ-Unterricht
Bitte bewerten
PJ-Unterricht
Lehre und Teaching im Alltag
Bitte bewerten
Lehre und Teaching im Alltag
Mentoring
Vorbereitung auf das M3
Bitte bewerten
Vorbereitung auf das M3
Organisation & Betreuung
Bitte bewerten
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Bitte bewerten
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Bitte bewerten
Stimmung im Team
  = Bundesweiter Durschschnitt
  = Uniweiter Durchschnitt
★★★★☆ 3,8 Sterne (2 Bewertungen zum PJ)
PJ-Berichte
Anonym
21.04.2021
PJ Bewertung Unfallchirurgie bei Klinikum Passau
Insgesamt ein guter Abschnitt.

Zunächst war mein Anfang ein bisschen chaotisch. Ich wurde nicht richtig begrüßt, sondern einfach auf die Station geschmissen und musste mich irgendwie selbst zurecht finden. Musste mir alles erfragen, wann es losgeht, wo/wann die Früh-/Röntgenbesprechungen stattfinden.
Das Team inklusive der Oberärzte und der Chef sind aber allesamt sehr nett. Ich war schnell auch mit den Oberärzten per du.

Am Anfang waren wir 3 PJler. Es gibt aber nur ein Studententelefon. Sodass immer derjenige, der das hatte, dann in den OP gerufen wurde und die anderen mussten sich selbst eine Beschäftigung suchen.
Man beginnt mit den Blutentnahmen und kann dann auf die Visite mitgehen, wo man bei den Verbandswechseln helfen darf.
Wenn Chefvisite ist, werden die Verbandswechsel nicht während der Visite gemacht, sondern danach. Die Assistenzärzte haben mir dann die Verantwortung übertragen und so durfte ich dann für die komplette Station mit Hilfe von Schülern die Verbände machen. Das hat mir sehr gut gefallen.

Da ein ständiger Wechsel von PJlern ist, kann es sein, dass man zwischendurch alleine, zu zweit oder sogar zu viert ist. Ich war für 2 Wochen alleine. Das war ein bisschen nervig, weil ich dann für 3 Stationen (36,46 und die Außenlieger auf der 6) die Blutentnahmen und Vigos alleine machen musste. Damit war ich dann meistens bis zu 3 Stunden beschäftigt. Außer ich wurde in den OP gerufen. So habe ich dann aber 2 Wochen lang die Visite verpasst und auch in diesen 2 Wochen nicht viel gelernt. Anderseits wiederum, als wir zu viert waren, hat man sich dann gegenseitig die Arbeit weggenommen.

Wenn man nicht in den OP muss, kann man in die Ambulanz gehen. Dort hat es mir sehr gut gefallen, je nachdem welcher Arzt dort ist, erklären die viel und generell sieht man dort viele Fälle, auch bei Schockräumen kann man dabei sein.
Auch Schnittwunden lassen sie die PJler nähen. Das war echt cool. Nur vorsicht vor der Oberärztin in der Ambulanz. Sie ist sehr launisch. Mal erklärt sie gerne und viel und ruft auch die PJler zu sich, wenn sie was interessantes hat. Manchmal reagiert sie aber komplett misswillig auf Studenten. Nicht abschrecken lassen, sondern dann einfach in ein anderes Zimmer gehen. :)
Tageweise gab es leider auch ziemliche Durststrecken, wo es weder auf Station, noch im OP, noch in der Ambulanz irgendwas zu tun gab. Da musste man dann echt die Zeit absitzen, bis man gehen konnte.

Von den Oberärzten sind auf jeden Fall Dr. Schiller und Dr. Rürup zu empfehlen. Die sind wirklich klasse!!!
Genauso der Facharzt Dr. Dimo, der wirklich sehr viel Lehre für Studenten macht.
Durch Zufall war ich bei einer OP dabei, wo auch die MKG-Ärztin dabei war. Frau Dr. Taube ist mit Abstand die netteste Ärztin, die ich je kennen gelernt habe. Sie hatte mir dann angeboten, dass ich immer dazu kommen darf, wenn sie auf dem OP-Plan steht. So war ich dann mehrmals dabei, wenn sie z.B. eine Jochbeinfraktur oder auch chirurgische Wundversorgungen am Kopf oder im Gesicht operiert hatte. War jedes mal ein tolles Erlebnis.

Schade fand ich, dass ich keine eigenen Patienten bekomme habe und deswegen nie einen Arztbrief geschrieben habe.

Während meiner Zeit habe ich im Wohnheim gewohnt. Das war echt praktisch.
Einziger Nachteil: Es gibt zwar WLAN, welches aber super schlecht ist.

Eine Katastrophe sind aber die PJ-Fortbildungen. Bis auf den EKG-Kurs sind während meiner gesamten Zeit, fast alle anderen Fortbildungen immer ausgefallen.
Anonym
24.02.2020
PJ Bewertung Chirurgie bei Klinikum Passau
Nachdem ich mein 2. Tertial in der Schweiz verbracht habe, war ich zunächst wieder erstaunt wie ein deutsches PJ-Tertial abläuft. Die ersten Tage waren sehr chaotisch und keiner war so richtig zuständig für einen.
Nach ein paar Wochen Einarbeitungszeit und Kennenlernen war ich aber begeistert wieviel ich letzendlich mitgenommen habe aus dem Tertial, auch wenn ich keine Chirurgie machen will.

Zur Rotation: Letztendlich kann man sich die Rotation selbst aussuchen und Präferenzen setzen. First come, first serve. Bei uns wurde die Einteilung am ersten Tag von der Sekretärin vorgenommen. Zwischendrin kann man auch immer wieder wechseln, wenn man will. Einfach im Vorzimmer bei Prof. Grimm abklären.

Zur Unfallchirurgie ( 8 Wochen):
Man startet jeden morgen mit der Frühbesprechung um 7:30 und geht anschliessend mit zur Visite bzw nimmt parallel Blut ab. Auf Visite darf man Klammern /Nähte entfernen, Redons ziehen, Verbände wechseln. Lasst es euch einmal zeigen und dann dürft ihr das alles selbstständig machen (Wird gerne gesehen, da man den Ärzten viel Arbeit abnimmt). Visite ist nicht sonderlich spannend. Meist geht es um Schmerzoptimierung und hauptsächlich um Beurteilung einer Wunde. Nach der Visite, die bis ca. 10 (auf Station 36) und ca 11 (af Station 46) geht, nimmt man das restliche Blut ab. Ist man nicht alleine als Student auf Station geht das ziemlich zügig. Anschliessend schaut man dann in den Op, wenn man eingeteilt ist oder man wird gerufen. Es gibt ein Telefon für beide Stationen, das ein Student bei sich trägt. Mal steht man viel im OP, mal weniger. Aber solange es noch andere PJ´ler oder Famulanten gibt, hält sich das sehr in Grenzen. Wer will kann auch ein paar Tage mit den Orthopäden operieren, die freuen sich über studentische Unterstützung.
Nachmittags finden meist Fortbildungen für alle Pj´ler statt. Von EKG -Kurs (sehr gut beim Chef der Kardio), Nahtkurs (auch zu empfehlen beim Chef der Kardio-Ch) bis hin zum Röntgen Kurs gibt es fast täglich Kurse und Seminare für Studenten. Diese sind qualitativ hochwertig. Sie werden meistens vom Chef der jeweiligen Klinik gehalten. Aber fallen sehr oft aus ! Am besten dann telefonisch nachhaken. Meistens vergessen die Dozenten leider, dass die Kurse oder zu einer anderen Zeit stattfinden. Wer will kann auch in die chirurgische Ambulanz gehen und dort an den Sprechstunden teilnehmen. Zudem ist dort die Notaufnahme integriert, man kann Pat. mit untersuchen und Röntgen Bilder werden gemeinsam mit einem erfahrenem Kollegen befundet. Hier habe ich mit Abstand am meisten gelernt. Auch für Wundversorgung ist man hier richtig. Die Ärzte sind sogar froh, wenn man mit der Zeit Schnittwunden selbstständig versorgen kann. Von Lokalanästhesie über steriles Abdecken, bis hin zur Naht durfte ich alles selber machen. Man muss halt einfach fragen !! Genau das gleiche gilt im Op, wo man Hautnähte gelegentlich selber nähen darf, wenn Zeit ist und Redons festnähen darf. Ende ist um 16:30 nach der Röntgen Besprechung.

Allgemeinchirurgie/Viszeralchirurgie (4 wochen):
Auch hier hatte ich eine super Zeit. Man nimmt morgens ab 7:15 vor der Frühsprechung (7:50) Blut ab und nach der Besprechung gehts meistens direkt in den OP. Es gibt auch hier zwei OP-Sääle, und man ist als Pj´ler fest eingeplant im OP. Manche OP´s sind langweilig, man sieht kaum was und hält nur einen Haken. Dafür gibts andererseits viele laparoskopische Op´s, in denen man auch mal die Kamera führen darf und viel am Bildschirm sieht. Und bei offenen Laparotomien sieht man auch einiges. Auf Nachfrage durfte ich auch hier einige Hautnähte setzen (Grüsse an Dr. Cerny ;)). Den Operateuren ist meistens nicht bewusst, dass wir Studenten das gerne machen wollen und sind überlassen das dann oftmals auch gerne.
Insgesamt war die Zeit in der Allgemeinch. etwas stressiger als in der Unfall, man steht deutlich öfter im Op. Das lag aber auch daran, dass wir zunächst nur zwei Studenten waren. Später waren wir zu dritt, da konnte man sich immer gut abwechseln mit den OP´s. Die Stimmung im Op ist meist gut und war zu keiner Zeit unfair gegenüber uns Studenten, auch wenn die Stimmung mal angespannt war.
Auf Nachfrage erklärt so gut wie jeder Operateur offene Fragen und erzählt etwas zur Anatomie und dem Op-Verfahren.
Einmal pro Woche (Dienstags) muss ein Student mit in die Hellge Klinik (10 min zu Fuss vom Klinikum entfernt.). Dort ist man 2. Assistenz und darf viel machen. Sehr zu empfehlen!

Zur Gefässchirurgie kann ich nicht viel sagen. Die Abteilung ist an die Allgemeinch/Viszeral angegliedert. Früh und Nachmittagsbesprechung (15:30) hat man gemeinsam. Dort sind die Studenten kaum in den Op eingeteilt, man sitzt eher nur den ganzen Tag rum und nimmt Blut ab. Den meisten war das zu langweilig.
Zu empfehlen ist die Wundsprechstunde beim Oli König im MVZ. Er ist der Wundexperte und macht zusammen mit den Ärzten die Wundsprechstunde. Einfach im MVZ nach Oli fragen, er freut sich sehr über Studenten und erklärt sehr viel zu Wunden und Verbänden. Die Sprechstunde kann man auch als Pj´ler der anderen ABteilungen besuchen, dafür muss man nicht extra in die Gefässch. rotieren.

Zur Stadt: Passau ist eine kleine Stadt (50.000 Einwohner) mit einem hohen Studentenanteil. Die Stadt liegt inmitten von 3 Flüssen und bietet einen hohen Freizeit-Wert. Joggen am Inn, Skifahren in Hochficht ( ca 1h entfernt). Montags gehen die Chirurgen Fussballspielen in der Schule gegenüber des Klinikums, wo man auch gern gesehen war. Ins Fitnessstudio der Uni kann man als Student für 10 Euro pro Semester (5 min vom Klinikum entfernt.)

Wohnheim: 22 qm2 Wohnung mit schönem modernem Bad, sehr kleiner Küchenzeile ohne Ofen, dafür mit Herd und Kühlschrank (mit Gefrierfach). Die Wohnung ist möbiliert und man kann unterirdisch ins Klinikum laufen. Alles was man braucht ist vorhanden, bis auf das WLAN, das man selber beantragen muss.

Fazit: Nach holprigem Start wars am Ende ein gutes Tertial, für ein chirurgisches Tertial in Deutschland. Man muss viel Eigeninitiative zeigen, dann darf man auch viel machen. Ich wollte keine Chirugie machen , mittlerweile würde ich es aber nicht mehr ausschliessen ;).
alle Berichte lesen
Famulatur
Vergütung pro Monat in Euro
300,00
Kosten für Wohnheimplatz pro Monat in Euro
130,00
  • Kleidung wird von der Klinik gestellt.
  • Verpflegung wird von der Klinik gestellt.
  • Unterkunft im Wohnheim der Klinik möglich.

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

In der Abteilung für Unfall-, Hand-, Wiederherstellungs- und Wirbelsäulenchirurgie führt jährlich mehr als 20.000 ambulante Behandlungen durch, sowie 4.200 operative Eingriffe, davon ca. 3.800 im stationären Setting. Insbesondere bei Unfallverletzungen finden modernste Techniken der operativen und konservativen Therapie Anwendung, mit denen Patienten vom Unfallort bis ins häusliche Umfeld oder Wiedereingliederung ins Berufsleben optimal versorgt werden. Die Abteilung ist durch Teilnahme in berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren auch berechtigt, Schwerstverletzte zu behandeln. 

Polytraumatisierte Patienten werden federführend in engster interdisziplinärer Teamarbeit mit Anästhesisten, Intensivmedizinern, Viszeralchirurgen, Thoraxchirurgen, Gefäßchirurgen, Herzchirurgen, Kinderchirurgen, Neurochirurgen, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen, Urologen, HNO- und Augenärzten sowie mit weiteren Spezialeinheiten versorgt.

Die Abteilung besitzt eine Zertifizierung als überregionales Traumazentrum im Traumanetzwerk DGU, TNW Ostbayern. 

Unser Leistungsspektrum

• Unfallchirurgie (Kleinkind bis zum geriatrischen Patienten)

• Neurotraumatologie mit 24 Stunden neurochirurgischem Facharztdienst: Versorgung der neurotraumatologischen Erkrankungen des Neurocraniums, der Wirbelsäule und der peripheren Nerven

• Polytrauma (ca. 70–100 jährlich)

• Beckenchirurgie (Beckenring- und Hüftpfannenbrüche über alle Zugänge, Tumorresektionen mit Wiederaufbau, Distanz- Spondylodese bei Sakrumfrakturen)

• Wirbelsäulenchirurgie: Instrumentationen, Wirbelkörperersatz, Ballonkyphoplastie, Vertebroplastie, minimal invasiv über alle vorderen sowie hinteren Zugangswege bei Frakturen,Tumoren, Entzündungen, degenerativen Erkrankungen, Bandscheibenoperationen an Hals-, Brust-, und Lendenwirbelsäule mit Bandscheibenersatz, Rückenmarkskanaleinengungen, Wirbelgleiten, Skoliosen (ca. 750 Eingriffe jährlich)

• Arthroskopie und arthroskopische Operationen an Knie-, Schulter-, Sprung- und Handgelenk bei posttraumatischen und degenerativen Zuständen

• Endoprothetik an Schulter-, Ellenbogen-, Finger-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenk

• Fußchirurgie

• Schulterchirurgie (arthroskopisch und offen einschließlich kompl. Endoprothetik)

• Handchirurgie einschließlich Replantationen (ca. 800 Eingriffe jährlich)

• Septische Knochenchirurgie (Ilisarov-Methode)

• Mikrochirurgie (Replantationen, mikrovaskulärer freier Gewebetransfer)

• Korrektur posttraumatischer Fehlstellungen an den Extremitäten (Verlängerungen und Achsenkorrektur der Extremitäten)

• Wiederherstellungschirurgie bei Knochen- oder Weichteildefekten nach Unfällen, Tumor-Compartmentresektionen, Decubitus mit lokalen Lappen und freien Gewebetransfer (mikrovaskuläre Lappen-, Nerven-, Knochen-, Knorpel-, Sehnen-, Hauttransplantation)

• Ambulante Behandlungen und Operationen

• Unfallchirurgische Eingriffe (Operationskatalog 2015)

 

Detailsuche

Klinik

getOptionFloat2: false oldVal: colorPicker: false datePicker: false isAutosave: false EmptyAllowed: true
  • ohne Umkreis
  • 5km Umkreis
  • 10km Umkreis
  • 25km Umkreis
  • 50km Umkreis
  • 100km Umkreis
Suche starten
In der Abteilung abgebildete medizinische Inhalte
  • Fachrichtung ...
  • Akupunktur
  • Allergologie
  • Allgemeinmedizin
  • Anatomie
  • Andrologie
  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Augenheilkunde
  • Balneologie und Medizinische Klimatologie
  • Betriebsmedizin
  • Biochemie
  • Chirurgie
  • Chirurgie - Allgemeinchirurgie
  • Chirurgie - Gefäßchirurgie
  • Chirurgie - Herzchirurgie
  • Chirurgie - Kinderchirurgie
  • Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Chirurgie - Plastische und Ästhetische Chirurgie
  • Chirurgie - Thoraxchirurgie
  • Chirurgie - Viszeralchirurgie
  • Dermatohistologie
  • Dermatopathologie
  • Diabetologie
  • Diabetologie - Allgemeinmedizin und Innere Medizin
  • Diabetologie - Kinder-und Jugendmedizin
  • Ernährungsmedizin
  • Flugmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
  • Geriatrie
  • Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
  • Handchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Homöopathie
  • Humangenetik
  • Hygiene und Umweltmedizin
  • Hämostaseologie
  • Immunologie
  • Infektiologie
  • Innere Medizin
  • Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin
  • Innere Medizin - Angiologie
  • Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie
  • Innere Medizin - Gastroenterologie
  • Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie
  • Innere Medizin - Kardiologie
  • Innere Medizin - Nephrologie
  • Innere Medizin - Pneumologie
  • Innere Medizin - Rheumatologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Anästhesiologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Chirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Innere Medizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurochirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurologie
  • Kardiale Magnetresonanztomographie
  • Kieferorthopädie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
  • Kinder-Gastroenterologie
  • Kinder-Nephrologie
  • Kinder-Orthopädie
  • Kinder-Pneumologie
  • Kinder-Rheumatologie
  • Klinische Akut-und Notfallmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Laboratoriumsmedizin
  • Labordiagnostik
  • Magnetresonanztomographie
  • Manuelle Medizin/Chirotherapie
  • Medikamentöse Tumortherapie
  • Medizinische Informatik
  • Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Naturheilverfahren
  • Neurochirurgie
  • Neurologie
  • Notfallmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen
  • Orthopädische Rheumatologie
  • Palliativmedizin
  • Pathologie
  • Pathologie - Neuropathologie
  • Pharmakologie - Klinische Pharmakologie
  • Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie
  • Phlebologie
  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Physikalische Therapie und Balneologie
  • Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Physiologie
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Proktologie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie
  • Psychoanalyse - bei Erwachsenen
  • Psychoanalyse - bei Kindern und Jugendlichen
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Psychotherapie
  • Radiologie
  • Radiologie - Kinderradiologie
  • Radiologie - Neuroradiologie
  • Rechtsmedizin
  • Rehabilitationswesen
  • Röntgendiagnostik
  • Schlafmedizin
  • Sexualmedizin
  • Sozialmedizin
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-und Jugend-Kardiologie
  • Spezielle Kinder-und Jugend-Urologie
  • Spezielle Orthopädische Chirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Spezielle Viszeralchirurgie
  • Sportmedizin
  • Strahlentherapie
  • Suchtmedizinische Grundversorgung
  • Transfusionsmedizin
  • Transplantationsmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Herzchirurgie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Nephrologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Pneumologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Thoraxchirurgie
  • Tropenmedizin
  • Urologie
  • Zahnmedizin
  • Ärztliches Qualitätsmanagement
  • Öffentliches Gesundheitswesen
Weiterbildungsmöglichkeiten der Klinik
  • Nicht gewählt
  • WB Allgemeinmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Anästhesiologie (FA) WBO 2003
  • WB Anatomie (FA) WBO 2003
  • WB Arbeitsmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Augenheilkunde (FA) WBO 2003
  • WB Biochemie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Basisweiterbildung Chirurgie (Common Trunk) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Allgemeinchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Gefäßchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Herzchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Kinderchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Plastische und Ästhetische Chirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Thoraxchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Viszeralchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe (FA) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (SP) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie (SP) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin (SP) WBO 2003
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Basisweiterbildung WBO 2003
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (FA) WBO 2003
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (FA) WBO 2003
  • WB Haut- und Geschlechtskrankheiten (FA) WBO 2003
  • WB Humangenetik (FA) WBO 2003
  • WB Hygiene und Umweltmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Basisweiterbildung Innere Medizin WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Innere Medizin (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Angiologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Gastroenterologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Kardiologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Nephrologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Pneumologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Rheumatologie (FA) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (FA) WBO 2003
  • WB Laboratoriumsmedizin
  • WB Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (FA) WBO 2003
  • WB Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Neurochirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Neurologie (FA) WBO 2003
  • WB Nuklearmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Öffentliches Gesundheitswesen (FA) WBO 2003
  • WB -Pathologie - Basisweiterbildung Pathologie WBO 2003
  • WB -Pathologie - Neuropathologie (FA) WBO 2003
  • WB -Pathologie - Pathologie (FA) WBO 2003
  • WB Pharmakologie - Basisweiterbildung Pharmakologie WBO 2003
  • WB Pharmakologie - Klinische Pharmakologie (FA) WBO 2003
  • WB Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie (FA) WBO 2003
  • WB Physikalische und Rehabilitativemedizin (FA) WBO 2003
  • WB Physiologie (FA) WBO 2003
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie (FA) WBO 2003
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie (SP) WBO 2003
  • WB Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (FA) WBO 2003
  • WB Radiologie (FA) WBO 2003
  • WB Radiologie - Kinderradiologie (SP) WBO 2003
  • WB Radiologie - Neuroradiologie (SP) WBO 2003
  • WB Rechtsmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Strahlentherapie (FA) WBO 2003
  • WB Transfusionsmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Urologie (FA) WBO 2003
  • ZWB Ärztliches Qualitätsmanagement WBO 2003
  • ZWB Akupunktur (ZB) WBO 2003
  • ZWB Allergologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Andrologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Betriebsmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Dermatohistologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Allgemeinmedizin und Innere Medizin WBO 2003
  • ZWB Flugmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Geriatrie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Hämostaseologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Handchirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Homöopathie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Infektiologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Anästhesiologie WBO 2003
  • ZWB Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Gastroenterologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Nephrologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Orthopädie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Pneumologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Rheumatologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Labordiagnostik -fachgebunden- (ZB) WBO 2003
  • ZWB Magnetresonanztherapie -fachgebunden- (ZB) WBO 2003
  • ZWB Manuelle Medizin/Chirotherapie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Medikamentöse Tumortherapie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Medizinische Informatik (ZB) WBO 2003
  • ZWB Naturheilverfahren (ZB) WBO 2003
  • ZWB Notfallmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Orthopädische Rheumatologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Palliativmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Phlebologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Physikalische Therapie und Balneologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Plastische Operationen (ZB) - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde WBO 2003
  • ZWB Proktologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Psychoanalyse (ZB) WBO 2003
  • ZWB Psychotherapie (ZB) - Grundorientierung psychodynamisch/tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie WBO 2003
  • ZWB Rehabilitationswesen (ZB) WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Skelett WBO 2003
  • ZWB Schlafmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Sozialmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Orthopädische Chirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Schmerztherapie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Unfallchirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Viszeralchirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Sportmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Suchtmedizinische Grundversorgung (ZB) WBO 2003
  • ZWB Tropenmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Ernährungsmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Genetische Beratung (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kardio-MRT (ZB) WBO 2003
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Kinder- und Jugendmedizin WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Chirurgie WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurochirurgie WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurologie WBO 2003
  • ZWB Plastische Operationen (ZB) - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie WBO 2003
  • ZWB Psychotherapie (ZB) - Grundorientierung Verhaltenstherapie WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Thorax WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Verdauungstrakt und Gallenwege WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Harntrakt WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - der Mamma WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - des Gefäßsystems WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Geriatrie (FA) WBO 2003
  • WB Allgemeinmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Anästhesiologie (FA) WBO 2018
  • WB Anatomie (FA) WBO 2018
  • WB Arbeitsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Augenheilkunde (FA) WBO 2018
  • WB Biochemie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Allgemeinchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Gefäßchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Herzchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Kinderchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Thoraxchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Viszeralchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe (FA) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (SP) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie (SP) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin (SP) WBO 2018
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (FA) WBO 2018
  • WB Haut- und Geschlechtskrankheiten (FA) WBO 2018
  • WB Humangenetik (FA) WBO 2018
  • WB Hygiene und Umweltmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Innere Medizin (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Angiologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Gastroenterologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Geriatrie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Kardiologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Nephrologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Pneumologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Rheumatologie (FA) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (FA) WBO 2018
  • WB Laboratoriumsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (FA) WBO 2018
  • WB Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Neurochirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Neurologie (FA) WBO 2018
  • WB Nuklearmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Öffentliches Gesundheitswesen (FA) WBO 2018
  • WB -Pathologie - Neuropathologie (FA) WBO 2018
  • WB -Pathologie - Pathologie (FA) WBO 2018
  • WB Pharmakologie - Klinische Pharmakologie (FA) WBO 2018
  • WB Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie (FA) WBO 2018
  • WB Phoniatrie und Pädaudiologie (FA) WBO 2018
  • WB Physikalische und Rehabilitativemedizin (FA) WBO 2018
  • WB Physiologie (FA) WBO 2018
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie (FA) WBO 2018
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie (SP) WBO 2018
  • WB Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (FA) WBO 2018
  • WB Radiologie (FA) WBO 2018
  • WB Radiologie - Kinder- und Jugendradiologie (SP) WBO 2018
  • WB Radiologie - Neuroradiologie (SP) WBO 2018
  • WB Rechtsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Strahlentherapie (FA) WBO 2018
  • WB Transfusionsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Urologie (FA) WBO 2018
  • ZWB Ärztliches Qualitätsmanagement WBO 2018
  • ZWB Akupunktur (ZB) WBO 2018
  • ZWB Allergologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Andrologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Balneologie und Medizinische Klimatologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Betriebsmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Dermatopathologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Allgemeinmedizin und Innere Medizin WBO 2018
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Kinder-und Jugendmedizin WBO 2018
  • ZWB Ernährungsmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Flugmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Geriatrie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Hämostaseologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Handchirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Homöopathie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Immunologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Infektiologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Anästhesiologie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Chirurgie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurochirurgie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurologie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin WBO 2018
  • ZWB Kardiale Magnetresonanztomographie WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Endokrinologie und -Diabetologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Gastroenterologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Nephrologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Orthopädie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Pneumologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Rheumatologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Klinische Akut-und Notfallmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Krankenhaushygiene (ZB) WBO 2018
  • ZWB Magnetresonanztherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Manuelle Medizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Medikamentöse Tumortherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Medizinische Informatik (ZB) WBO 2018
  • ZWB Naturheilverfahren (ZB) WBO 2018
  • ZWB Notfallmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen (ZB) WBO 2018
  • ZWB Orthopädische Rheumatologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Palliativmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Phlebologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Physikalische Therapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Plastische und Ästhetische Operationen (ZB) - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde WBO 2018
  • ZWB Plastische und Ästhetische Operationen (ZB) - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie WBO 2018
  • ZWB Proktologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Psychoanalyse (ZB) - bei Erwachsenen WBO 2018
  • ZWB Psychoanalyse (ZB) - bei Kindern und Jugendlichen WBO 2018
  • ZWB Psychotherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Rehabilitationswesen (ZB) WBO 2018
  • ZWB Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner (ZB)
  • ZWB Schlafmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Sexualmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Sozialmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie WBO 2018
  • ZWB Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) (ZB) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-und Jugend-Kardiologie WBO 2018
  • ZWB Spezielle Kinder-und Jugend-Urologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Orthopädische Chirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Schmerztherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Unfallchirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Viszeralchirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Sportmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Suchtmedizinische Grundversorgung (ZB) WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Herzchirurgie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Thoraxchirurgie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Gastroenterologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Nephrologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Pneumologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin WBO 2018
  • ZWB Tropenmedizin (ZB) WBO 2018
  • PJ Pflichtfach Innere Medizin
  • PJ Pflichtfach Chirurgie
  • PJ Wahlfach Anästhesie
  • PJ Wahlfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • PJ Wahlfach Kinder- und Jugendheilkunde
  • PJ Wahlfach Augenheilkunde
  • PJ Wahlfach Dermatologie
  • PJ Wahlfach HNO
  • PJ Wahlfach Psychiatrie
  • PJ Wahlfach Urologie
  • PJ Wahlfach Orthopädie
  • PJ Wahlfach HNO - TU Dresden
  • PJ Pflichtfach Chirurgie (ACH) - UKGM
  • PJ Pflichtfach Unfallchirurgie (UCH) - UKGM
  • PJ Logbuch Neurochirurgie - Uni Mannheim
+

Präferenzen

Team & Struktur
Weiterbildungsqualität
Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur
Verdienstmöglichkeiten
Freizeit
Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
Beruf & Familie
Führungskultur
Wissenschaft
Weiterentwicklungschancen
Fortbildungen & Kongresse
+ Weitere Suchparameter anzeigen
Suche starten
Art des Hauses
  • Nicht gewählt
  • Universitätsklinik
  • Haus der Maximalversorgung
  • BG-Klinik
  • Haus der Grund- und Regelversorgung
  • Haus der Schwerpunktversorgung
  • Rehaklinik
  • Spezialklinik
  • Akutkrankenhaus
  • Arztpraxis
Betten der Gesamtklinik

Abteilung

Anzahl der Betten
Stellenschlüssel
  • Anzahl der Ltd. Oberärzte
  • Anzahl der Oberärzte
  • Anzahl der Fachärzte
  • Anzahl der Assistenzärzte
+
Anzahl der Dienste pro Monat
Struktur der Abteilung
Freizeit
  • Nicht gewählt
  • Zeit
  • Geld
  • Zeit & Geld
Stärken der Abteilung
Ausstattung