• Fachrichtung ...
  • Akupunktur
  • Allergologie
  • Allgemeinmedizin
  • Anatomie
  • Andrologie
  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Augenheilkunde
  • Balneologie und Medizinische Klimatologie
  • Betriebsmedizin
  • Biochemie
  • Chirurgie
  • Chirurgie - Allgemeinchirurgie
  • Chirurgie - Gefäßchirurgie
  • Chirurgie - Herzchirurgie
  • Chirurgie - Kinderchirurgie
  • Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Chirurgie - Plastische und Ästhetische Chirurgie
  • Chirurgie - Thoraxchirurgie
  • Chirurgie - Viszeralchirurgie
  • Dermatohistologie
  • Dermatopathologie
  • Diabetologie
  • Diabetologie - Allgemeinmedizin und Innere Medizin
  • Diabetologie - Kinder-und Jugendmedizin
  • Ernährungsmedizin
  • Flugmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
  • Geriatrie
  • Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
  • Handchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Homöopathie
  • Humangenetik
  • Hygiene und Umweltmedizin
  • Hämostaseologie
  • Immunologie
  • Infektiologie
  • Innere Medizin
  • Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin
  • Innere Medizin - Angiologie
  • Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie
  • Innere Medizin - Gastroenterologie
  • Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie
  • Innere Medizin - Kardiologie
  • Innere Medizin - Nephrologie
  • Innere Medizin - Pneumologie
  • Innere Medizin - Rheumatologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Anästhesiologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Chirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Innere Medizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurochirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurologie
  • Kardiale Magnetresonanztomographie
  • Kieferorthopädie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
  • Kinder-Gastroenterologie
  • Kinder-Nephrologie
  • Kinder-Orthopädie
  • Kinder-Pneumologie
  • Kinder-Rheumatologie
  • Klinische Akut-und Notfallmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Laboratoriumsmedizin
  • Labordiagnostik
  • Magnetresonanztomographie
  • Manuelle Medizin/Chirotherapie
  • Medikamentöse Tumortherapie
  • Medizinische Informatik
  • Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Naturheilverfahren
  • Neurochirurgie
  • Neurologie
  • Notfallmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen
  • Orthopädische Rheumatologie
  • Palliativmedizin
  • Pathologie
  • Pathologie - Neuropathologie
  • Pharmakologie - Klinische Pharmakologie
  • Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie
  • Phlebologie
  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Physikalische Therapie und Balneologie
  • Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Physiologie
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Proktologie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie
  • Psychoanalyse - bei Erwachsenen
  • Psychoanalyse - bei Kindern und Jugendlichen
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Psychotherapie
  • Radiologie
  • Radiologie - Kinderradiologie
  • Radiologie - Neuroradiologie
  • Rechtsmedizin
  • Rehabilitationswesen
  • Röntgendiagnostik
  • Schlafmedizin
  • Sexualmedizin
  • Sozialmedizin
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-und Jugend-Kardiologie
  • Spezielle Kinder-und Jugend-Urologie
  • Spezielle Orthopädische Chirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Spezielle Viszeralchirurgie
  • Sportmedizin
  • Strahlentherapie
  • Suchtmedizinische Grundversorgung
  • Transfusionsmedizin
  • Transplantationsmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Herzchirurgie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Nephrologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Pneumologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Thoraxchirurgie
  • Tropenmedizin
  • Urologie
  • Zahnmedizin
  • Ärztliches Qualitätsmanagement
  • Öffentliches Gesundheitswesen
  • ohne Umkreis
  • 5km Umkreis
  • 10km Umkreis
  • 25km Umkreis
  • 50km Umkreis
  • 100km Umkreis
Deutschlandweiter Checkup Deutschlandweiter Checkup
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis hierfür aus. Akzeptieren
icon_weltkugel_sml Kartenansicht icon_liste_mini Listenansicht Detailansicht
Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gGmbH, Standort Aschaffenburg Details anzeigen
20 Abteilungen in einer Klinik Suchergebnisse anzeigen
20 Abteilungen in einer Klinik
      • Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gGmbH, Standort Aschaffenburg

        • Medizinische Klinik I - Kardiologie, Pneumologie, Nephrologie, Internistische Intensivmedizin
        • Medizinische Klinik III - Gastroenterologie, interventionelle Endoskopie
        • Chirurgische Klinik I, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
        • Chirurgische Klinik II, Orthopädie, Unfallchirurgie, Handchirurgie und Sportmedizin
        • Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
        • Zentrum für Klinische Notfall- und Akutmedizin
        • Klinik für Palliativmedizin
        • Frauenklinik
        • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
        • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
        • Neurologische Klinik
        • Neurochirurgische Klinik
        • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
        • Klinik für Urologie und Kinderurologie
        • Institut für Radiologie und Neuroradiologie
        • Zentrallabor
        • Institut für Pathologie
        • Akutgeriatrie und Geriatrische Frührehabilitation
        • Medizinische Klinik IV - Hämatologie und Onkologie
        • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung für Neuropädiatrie mit Sozialpädiatrischem-Zentrum

        Aschaffenburg

        720

Neurologische Klinik
Faires PJ

Neurologische Klinik | Aschaffenburg

  • Akutgeriatrie und Geriatrische Frührehabilitation
  • Chirurgische Klinik I, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
  • Chirurgische Klinik II, Orthopädie, Unfallchirurgie, Handchirurgie und Sportmedizin
  • Frauenklinik
  • Institut für Pathologie
  • Institut für Radiologie und Neuroradiologie
  • Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
  • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
  • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
  • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung für Neuropädiatrie mit Sozialpädiatrischem-Zentrum
  • Klinik für Palliativmedizin
  • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
  • Klinik für Urologie und Kinderurologie
  • Medizinische Klinik I - Kardiologie, Pneumologie, Nephrologie, Internistische Intensivmedizin
  • Medizinische Klinik III - Gastroenterologie, interventionelle Endoskopie
  • Medizinische Klinik IV - Hämatologie und Onkologie
  • Neurochirurgische Klinik
  • Neurologische Klinik
  • Zentrallabor
  • Zentrum für Klinische Notfall- und Akutmedizin
Chefärzte

Prof. Dr. med. Oliver Bähr

  • Seit: 01.02.2019
  • Alter: 52

Kontakt

In der Abteilung abgebildete medizinische Inhalte
  • Neurologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurologie
Individuelle Ergänzung zu Abteilung:
12 Betten auf der Stroke-Unit

Klinikbewertung

92 %

Team & Struktur

86 %

Weiterbildungsqualität

82 %

Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur

62 %

Verdienstmöglichkeiten

54 %

Freizeit

80 %

Arbeitsbedingungen & Atmosphäre

75 %

Beruf & Familie

100 %

Führungskultur

99 %

Wissenschaft

69 %

Weiterentwicklungschancen

75 %

Fortbildungen & Kongresse

  = Bundesweiter Durschschnitt
Klinik-Ranking
79 %

Platz 21

Im Klinik-Ranking (All-Time) nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 15.920 Fachabteilungen
PJ-Ranking
82 %

Platz 197

Im PJ-Ranking (All-Time) nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 8.165 Fachabteilungen

PJ-Berichte

Das sagen unsere Medizinstudierenden

Ø 4,86 Sterne
★★★★★
Alle PJ-Berichte lesen
Teile deine Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen

Schreibe einen:

Famulatur-Bericht PJ-Bericht Arzt-Bericht

Weiterbildungsbefugnisse

  • WB Neurologie (FA) WBO 2003
    48 von 60 Monaten
    60,00 Monate in Kooperation mit BKH Lohr
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurologie WBO 2003
    24 von 24 Monaten
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurologie WBO 2018
    18 von 18 Monaten

Arbeitszeit

40,0 Std. Tariflich festgelegte
wöchentlich Arbeitszeit
  • k.A. zur tatsächlichen Arbeitszeit
Überstunden
  • Assistenzärzte
    Überstundenerfassung

    Elektronisch (Keine automatische Kappung der Überstunden)

    Überstundenausgleich

    Zeit & Geld, alle Überstunden werden ausgeglichen

    Rechtfertigung der Überstunden

    Erforderlich

    Standardmäßige Anerkennung der Überstunden

    k.A.

  • Fachärzte
    Überstundenerfassung

    Elektronisch, alle Überstunden werden erfasst (Keine automatische Kappung der Überstunden)

    Überstundenausgleich

    Freizeitstunde pro Überstunde, alle Überstunden werden ausgeglichen

    Rechtfertigung der Überstunden

    k.A.

    Standardmäßige Anerkennung der Überstunden

    k.A.

  • Oberärzte
    Überstundenerfassung

    Elektronisch, alle Überstunden werden erfasst (Keine automatische Kappung der Überstunden)

    Überstundenausgleich

    Freizeitstunde pro Überstunde, alle Überstunden werden ausgeglichen

    Rechtfertigung der Überstunden

    k.A.

    Standardmäßige Anerkennung der Überstunden

    k.A.

★★★★★ 3 Bewertungen zur verfügbaren Freizeit
Dienste
  • Dienstmodell der Assistenzärzte

    Ein Diensthabender im 3-Schicht-Modell für die Intensivstation. Ein Diensthabender im Bereitschaftsdienst

    Montag bis Freitag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • 24 Stunden Dienst (inkl. anteiliger Vollarbeit) während der Woche

    Samstag und Sonntag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • 24 Stunden Dienst (inkl. anteiliger Vollarbeit) am Wochenende
    • Neue Assistenzärzte werden i.d.R. nach 6 Monaten für den Nachtdienst eingeplant
    • Ø 5 Dienste im Monat pro Arzt
    • In der Regel mindestens 2 Wochenenden pro Monat Dienstfrei
    • Dienste werden durch Zeit & Geld ausgeglichen
    • Dienste werden in Stufe 3 von 3 eingestuft
    • Assistenzärzte sind in der Nacht nicht für Patienten anderer Fachabteilungen verantwortlich

    Dienstmodell der Fachärzte

    Montag bis Freitag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste während der Woche

    Samstag und Sonntag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste am Wochenende
    • Neue Assistenzärzte werden i.d.R. nach 6 Monaten für den Nachtdienst eingeplant
    • k.A. zur Anzahl der Dienste im Monat pro Arzt
    • k.A. zu dienstfreien Wochenenden
    • k.A. zur Art des Ausgleichs der Dienste
    • Dienste werden in Stufe 3 von 3 eingestuft
    • k.A. zur Verantwortung für Patienten aus anderen Fachabteilungen im Dienst

    Dienstmodell der Oberärzte

    Visitendienst am Wochenende

    Montag bis Freitag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste während der Woche

    Samstag und Sonntag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste am Wochenende
    • Neue Assistenzärzte werden i.d.R. nach 6 Monaten für den Nachtdienst eingeplant
    • k.A. zur Anzahl der Dienste im Monat pro Arzt
    • k.A. zu dienstfreien Wochenenden
    • k.A. zur Art des Ausgleichs der Dienste
    • Dienste werden in Stufe 3 von 3 eingestuft
    • Oberärzte sind in der Nacht nicht für Patienten anderer Fachabteilungen verantwortlich
    • Oberärzte nehmen i.d.R. nicht am Vordergrunddienst teil
Entlastung
  • Kodierung / Abrechnungsdokumentation
    • Kodierung der Aufnahme erfolgt durch nicht-ärztliches Personal
    • Kodierung des stationären Aufenthalts erfolgt durch nicht-ärztliches Personal
    • Kodierung zur OP / Prozedur / Kreißsaal erfolgt durch nicht-ärztliches Personal
    • Kodierung zur Entlassung erfolgt durch nicht-ärztliches Personal
    • Abschlusskodierung erfolgt durch nicht-ärztliches Personal
    • Entlastung der Ärzte durch ein Stationssekretariat.
    • Entlastung der Ärzte durch fachspezifische Gesundheits- & Pflegekräfte.
    • Entlastung der Ärzte durch fachspezifische MFA.
    • Entlastung der Ärzte durch Dokumentationsassistenten
    • Keine Entlastung der Ärzte durch Physician Assistants.
    • I.d.R. keine geplanten Eingriffe in der Nacht
    • Homeoffice / Telemedizin möglich.
    • Blutentnahme erfolgt überwiegend durch nicht-ärztliches Personal
    • Digitale Dokumentation unmittelbar beim Patienten (z.B. in der Visite) möglich
    • Es gibt eine digitale Patientenkurve
Schwangerschaft
    • Grundsätzlich Berufsverbot für Schwangere
    • Strukturierter Plan für die Teilnahme am Klinikalltag in der Schwangerschaft
    • WB-Inhalte können während der Schwangerschaft fortgeführt werden
    • Operieren/invasive Funktionsdiagnostik in der Schwangerschaft nicht möglich
    • Kitaplätze vorhanden
    • Teilzeit möglich
    • Tandemmodelle möglich
★★★★★ 2 Bewertungen zur Vereinbarkeit von Schwangerschaft und Beruf
Sonstiges
    • Gemeinsames Event der gesamten Abteilung mit dem Chefarzt außerhalb der Klinik zum Teambuildung
Weitere Infos
Bettenzahl
60
Gesamt
40
Akut
0
Reha
20
Intensiv / IMC
k. A.
Tages­stationäre Plätze
Ärzte‐Team
1
Chefärzte
1
Ltd. Oberärzte
6
Oberärzte
3
Fachärzte
17
Assistenzärzte
20
VK
10
FA VK
0
Psychologen
Pflege‐Team
k. A.
Gesamt
k. A.
MFA
k. A.
Gesundheits- und Krankenpflege
OP-Säle / Interventions­räume
0
Stationen
4
Kreißsäle
0
Zertifizierte Zentren
Individuelle Ergänzung zu zertifizierten Zentren:
Neuromuskuläres Netzwerk Rhein-Main
In der Abteilung abgebildete medizinische Inhalte
  • Neurologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurologie
Besondere Leistungsschwerpunkte
  •  
    k. A.
     

Individuelle Ergänzung zu Besondere Leistungsschwerpunkte:
Vaskuläre Neurologie; Neuroonkologie; Neuroimunologie
Ausstattung
Individuelle Ergänzung zur Ausstattung:
Spezialsprechstunden für Neurosarkoidose & Neuroonkologie

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen
PJ

Die Fachabteilung Neurologische Klinik in der Klinik Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gGmbH, Standort Aschaffenburg ermöglicht Medizinstudierenden das Praktische Jahr zu absolvieren. Im PJ gelten folgende Rahmenbedingungen:

82 %

Platz 197

Im PJ-Ranking nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 8.165 Fachabteilungen
PJ-Vergütung pro Monat in Euro
400,00
Kosten für Wohnheimplatz pro Monat in Euro
100,00
  • Kleidung wird von der Klinik gestellt.
  • Verpflegung wird von der Klinik gestellt.
  • Unterkunft im Wohnheim der Klinik möglich.
  • Selbstständige Patientenuntersuchung.
  • Selbstständige Erhebung des Anamnesebogens.
  • Assistenz im OP / Funktionsdiagnostik
  • PJ-Mentor eingerichtet
  • Examensvorbereitung im Haus
  • 20 Mal pro Monat erfolgt ein Bed-Side-Teaching
  • Pro Monat findet 8 Mal PJ-Unterricht statt
  • Keine Parkmöglichkeiten
  • Mitfahrten im Notarztdienst möglich
  • PJ-Tertial kann gesplittet werden
  • Eigener Zugang zu allen relevanten PC-Systemen
  • Eigener Spind
  • Teilnahme an Frühbesprechung und Visiten
  • Möglichkeit zum Selbststudium in der Arbeitszeit
  • PJ-Curriculum einsehbar
  • PJ-Rotationen können individuell mitgestaltet werden
  • Teilnahme an Diensten mit Ausgleich in Zeit / Geld möglich
Sonstige Zuwendungen in Euro
200,00
Ergänzungen zu den Sonstigen Zuwendungen:
Das Klinikum zahlt 200 Euro pro Monat als Zuschuss zu den Mietkosten
Häufige Tätigkeiten:
  • Teilnahme an Lehre & Selbststudium (auch zuschauen im OP)
  • Tätigkeit am oder mit dem Patienten
Durchschnittlich 0 PJ-Gespräche pro Tertial
So bewerten Studierende das PJ
Gesamtbewertung PJ
Bitte bewerten
Gesamtbewertung PJ
Arbeitszeit & Freizeit
Bitte bewerten
Arbeitszeit & Freizeit
Aufgaben und Tätigkeiten
Bitte bewerten
Aufgaben und Tätigkeiten
PJ-Unterricht
Bitte bewerten
PJ-Unterricht
Lehre und Teaching im Alltag
Bitte bewerten
Lehre und Teaching im Alltag
Mentoring
Vorbereitung auf das M3
Bitte bewerten
Vorbereitung auf das M3
Organisation & Betreuung
Bitte bewerten
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Bitte bewerten
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Bitte bewerten
Stimmung im Team
  = Bundesweiter Durschschnitt
  = Uniweiter Durchschnitt
★★★★★ 4,9 Sterne (5 Bewertungen zum PJ)
PJ-Berichte
Anonym
01.10.2023
PJ Bericht Neurologie in Klinikum Aschaffenburg-Alzenau
Das Wahltertial in der Neurologie im Klinikum Aschaffenburg zu machen kann ich jedem Empfehlen. Ich will kein Neurologe werden, aber Neurologie ist ein Fach auf das man ständig stößt und immer gebrauchen kann.



Die Abteilung ist einfach toll und es gibt nicht und auch wirklich gar nichts negatives zu berichten. Man ist mit den meisten Oberärzten per du. Es wird auf persönliche Interessen eingegangen und individuell gefördert. Die Abteilung ist sehr gut strukturiert und genau das kann man hier lernen. Strukturierte Stationsarbeit, strukturierte Untersuchung und Diagnosefindung. Man wird hier zu nichts genötigt. Möchtest du und wäre es dir recht sind hier Standard. Es gibt morgens eine radiologische Besprechung. Die meisten Radiologen freuen sich über Zwischenfragen, sodass es immer sehr lehrreich war. Einmal die Woche gibt es einen Journal Club und eine Elektrophysiologie Fortbildung. Es wird bei allem darauf geachtet, dass man als Student gut mitkommt. Der PJ Unterricht von Prof. Bähr sind immer praktisch fallbezogen und am Ende oft mit einem Bezug zur aktuellen Forschung. Das ganze ist sehr entspannt und war eines der Highlights der Woche.



Am ersten Tag lag schon alles bereit, Schlüssel, Telefon und die restlichen Unterlagen die das Sekretariat noch benötigte. Alles lief reibungslos. Der Chef stellte mich in der Besprechung allen vor und kannte auch direkt meinen Namen. Das war eine Art von Wertschätzung, die nicht selbstverständlich ist. Prof. Bähr und die Oberärzte stehen auch hinter ihrem Mitarbeitern, wenn es mal zu Unstimmigkeiten z.B. mit Patienten kommt.



Einen offiziellen Studientag gibt es nicht. Allerdings ist es kein Problem mal früher zu gehen oder einen Tag zu Hause zu bleiben, wenn es einen wichtigen Grund dafür gibt. Hier bekommt man von niemanden Steine in den Weg gelegt.



Was mich auch positiv überrascht hatte, ist, dass es nicht nur neurologische Klassiker gibt, sondern auch immer wieder Kolibris. Es wurde nie langweilig und hat immer wieder motiviert sich mit Patient und Krankheitsbild genauer auseinander zu setzen.



PJ Neurologie am Klinikum Aschaffenburg -> machen! Es lohnt sich!
Anonym
27.09.2023
PJ Bericht Neurologie in Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gGmbH, Standort Aschaffenburg
Das Wahltertial in der Neurologie im Klinikum Aschaffenburg einfach TOP!!!

Das Wahltertial in der Neurologie im Klinikum Aschaffenburg zu machen kann ich jedem Empfehlen. Ich will kein Neurologe werden, aber Neurologie ist ein Fach auf das man ständig stößt und immer gebrauchen kann.

 Die Abteilung ist einfach toll und es gibt nicht und auch wirklich gar nichts negatives zu berichten. Man ist mit den meisten Oberärzten per du. Es wird auf persönliche Interessen eingegangen und individuell gefördert. Die Abteilung ist sehr gut strukturiert und genau das kann man hier lernen. Strukturierte Stationsarbeit, strukturierte Untersuchung und Diagnosefindung. Man wird hier zu nichts genötigt. Möchtest du und wäre es dir recht sind hier Standard. Es gibt morgens eine radiologische Besprechung. Die meisten Radiologen freuen sich über Zwischenfragen, sodass es immer sehr lehrreich war. Einmal die Woche gibt es einen Journal Club und eine Elektrophysiologie Fortbildung. Es wird bei allem darauf geachtet, dass man als Student gut mitkommt. Der PJ Unterricht von Prof. Bähr sind immer praktisch fallbezogen und am Ende oft mit einem Bezug zur aktuellen Forschung. Das ganze ist sehr entspannt und war eines der Highlights der Woche.

Am ersten Tag lag schon alles bereit, Schlüssel, Telefon und die restlichen Unterlagen die das Sekretariat noch benötigte. Alles lief reibungslos. Der Chef stellte mich in der Besprechung allen vor und kannte auch direkt meinen Namen. Das war eine Art von Wertschätzung, die nicht selbstverständlich ist. Prof. Bähr und die Oberärzte stehen auch hinter ihrem Mitarbeitern, wenn es mal zu Unstimmigkeiten z.B. mit Patienten kommt.

Einen offiziellen Studientag gibt es nicht. Allerdings ist es kein Problem mal früher zu gehen oder einen Tag zu Hause zu bleiben, wenn es einen wichtigen Grund dafür gibt. Hier bekommt man von niemanden Steine in den Weg gelegt.

Was mich auch positiv überrascht hatte, ist, dass es nicht nur neurologische Klassiker gibt, sondern auch immer wieder Kolibris. Es wurde nie langweilig und hat immer wieder motiviert sich mit Patient und Krankheitsbild genauer auseinander zu setzen.

PJ Neurologie am Klinikum Aschaffenburg -> machen! Es lohnt sich!

Anonym
18.11.2022
PJ Bericht Neurologie in Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gGmbH, Standort Aschaffenburg
Uneingeschränkte Empfehlung der Klinik für das Wahlfach Neurologie. Kleine sympathische Stadt mit großer Neurologie

Das PJ in Aschaffenburg ist insgesamt sehr empfehlenswert, aber die Neurologie im Speziellen steht nochmals hervor. Das liegt an mehreren Faktoren die für Studierende wirklich wichtig sind und ich will diese hier etwas gegliedert zusammenfassen. 

Ersteindruck:
Der erste Kontakt zum Personal ist überhaupt nicht so distanziert wie man es vielleicht aus anderen Abteilungen (vor allem an Universitäten) kennt. Niemand, angefangen bei Herrn Prof. Bähr, gibt einem als Studenten das Gefühl am Ende der Nahrungskette zu stehen.
Die erste Kontaktaufnahme mit Herrn Bähr vor dem Beginn des Tertials war sehr unkompliziert und ein Termin stand schnell fest. Man merkt bereits hier, dass man sich über PJ-Studenten freut. Im Gespräch spürt man schnell die ruhige und unaufgeregte hessische Art des Professors. Das trägt sich dementsprechend durch das gesamte Team, denn Oberärzte, wie auch Fach- und Assistenzärzte sind allesamt nett und hilfsbereit im Erstkontakt (und nicht nur dort). Man erhält bereits vor dem Tertial einige Infos zum Ablauf und ganz wichtig, auch über den inoffiziell ermöglichten Studientag. 

Generelles zur neurologischen Klinik in Aschaffenburg:
Die ersten Tage erhält man einen guten Überblick über die Stationen, so dass man schonmal einen Eindruck über Größe der Abteilung erhält. Es fällt auf, dass Aschaffenburgs neurologische Abteilung keineswegs eine kleine Abteilung ist. Zwar gibt es (noch) keine mechanische Rekanalisation seitens der Radiologie, jedoch fährt Aschaffenburg bis zu ~40 neurologische Patientenbetten auf 2 Normalstationen, 10 Patientenbetten auf der Stroke Unit und zusätzlich die Patienten der neurologisch-neurochirugisch geführten Intensivstation (NITS). Zusätzlich decken die neurologischen Assistenzärzte die Notaufnahme ab.
Speziell die NITS kann man als Zugpferd der Aschaffenburger Neurologie bezeichnen, da es diese in dieser Form tatsächlich nur einmal in Bayern gibt. Das ist ein großes Plus. 
Seid euch bewusst, dass Aschaffenburg ein wirklich großes Einzugsgebiet hat. Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass Aschaffenburgs Neurologie klein wäre, nur weil Aschaffenburg als Stadt nicht so groß ist wie andere Städte. Aber durch den Spessart gibt es kaum ein deutlich größeres Krankenhaus in ca. 30-40 km Umkreis. Das bietet euch ein wirklich breites neurologisches Spektrum. Die fehlende mechanische Rekanalisierung wird wohl relativ bald ebenfalls am Standort Aschaffenburg angeboten. Das wird es nochmals attraktiver machen. Natürlich fällt die Rekanalisierung nicht in das neurologische Tätigkeitsfeld, aber dennoch würden sich dadurch weitere Aspekte der neurologischen Behandlung auftun. 

Ablauf und Organisation:
Als Student startet man zunächst auf der Normalstation (zum Zeitpunkt meines PJs waren dies die Stationen A02 und B02) und bleibt dort erstmal 1-2 Monate. Diese Zeit ist auch wirklich nötig, da man die neurologische Untersuchung erst einmal beherrschen lernen muss. Nicht nur die Durchführung der neurologischen Untersuchung ist komplex, sondern auch die Interpretation der Befunde. Demnach sind 1-2 Monate wirklich angebracht, aber erwartet nicht, dass ihr nach so kurzer Zeit Profis seid, denn einige Befunde sind selbst von Oberärzten ab und an unterschiedlich interpretiert. Zusätzlich lernt ihr auf der Station den Stationsalltag kennen (mehr dazu unten). 
Im Anschluss an die Normalstation rotiert ihr auf die Stroke-Unit. Hier ist das Spektrum erwartungsgemäß nicht mehr so groß wie auf Normalstation, dafür gibt es hier eine sehr optimierte Struktur, da jeder Schlaganfallpatient strikt den Leitlinien entsprechend behandelt wird. Das ist nicht nur für die Patienten gut, sondern auch für die Lernkurve der Studenten. Man weiß schnell was bei den Patienten zu tun ist und kann sich so leichter einbringen. 
Zu guter Letzt rotiert man in die Notaufnahme, was immer extrem anspruchsvoll ist, da man hier nun unter Aufsicht endlich selbst Diagnosen anhand des selbst erhobenen Untersuchungsbefundes stellen lernt. Tipp: macht euch vertraut mit Schlaganfällen und Schwindel (Amboss und hausinterne SOPs im Nexus zu beiden Themen sind sehr gut). Beides macht einen gigantischen Teil der Patienten in der Notaufnahme aus und es ist extrem wichtig und hilfreich, wenn ihr zwischen zentralem und peripherem Schwindel unterscheiden lernt. Kopfschmerzen und Krampfanfälle solltet ihr euch natürlich auch nochmal ansehen. 
Ich persönlich bin nicht auf die NITS gegangen, hätte aber die Möglichkeit bekommen. Ich wollte erstmal die Grundlagen der Neurologie lernen und das PJ eben dafür nutzen. 
Zu guter Letzt gibt es noch die Funktionsdiagnostik die ihr euch ansehen könnt. Dort könnt ihr Neurosonographie, EEG, NLG, EMG, etc. sehen und bekommt einiges erklärt. Ich habe auch diesen Teil zu Gunsten weitere Einsatztage in der ZNA verkürzt, da es doch sehr speziell ist und ich, wie bereits erwähnt, lieber mehr Untersuchungen und klinische Einschätzung der Patienten sehen wollte. Insgesamt ist das Tertial sehr gut organisiert, aber ihr könnt selbst sehr aktiv den Ablauf mitgestalten wenn euch ein bestimmter Einsatzort mehr oder weniger interessiert.

Stationsalltag:
Als PJ Student werdet ihr, soweit möglich, einem Assistenzarzt zugeteilt und erhaltet von diesem alle nötigen Infos und Einweisungen in das Patientenverwaltungssystem (Orbis). Die Assistenzärzte waren allesamt nett im Umgang und behandelten mich als Teil des Teams. Das hat natürlich direkt die Stimmung gesteigert. 
Im Alltag seid ihr natürlich auch für Blutentnahmen mitverantwortlich, aber keine Angst, es gibt auf beiden Stationen und auch auf der Stroke-Unit einen Blutentnahmedienst. Dennoch gibt es natürlich immer auch BEs und Nadeln für die Studenten zu legen. Gehört halt dazu und ist auch wichtig das sicher zu beherrschen. 
Der Alltag startet um 7:45 Uhr und man macht sich erstmal einen Überblick über die Geschehnisse der Nacht und ggf checkt man Befunde die am Vorabend noch fertiggestellt wurden. Danach gibt es ein kurzes Gespräch mit der Pflege um den groben Tagesplan (elektive Aufnahmen, Entlassungen, Untersuchungen, etc) zu besprechen. Ganz zu Beginn habt ihr noch keine eigenen Patienten, aber sobald ihr welche habt, macht man nach der Pflegebesprechung noch schnell einige dringende Anordnungen (diese dürft ihr unter Aufsicht selbst machen). Um 8:45 findet dann die Frühbesprechung statt. Hier trifft sich das gesamte Team im Demo-Raum der Radiologen und bespricht alle auffälligen Bildgebungen. Anfangs ist es echt schwierig da etwas zu verstehen, aber wenn es mal Klick gemacht hat, ist die Besprechung sehr lehrreich. Stellt euch die Frühbesprechung als den "missing link" der Neurologie vor: ihr habt einen Patienten der euch Symptome schildert auf der einen und euren Untersuchungsbefund auf der anderen Seite. Die Radio-Demo ist dann der Moment in dem die Bildgebung im Idealfall Symptome und erhobene Befunde verbindet. Sehr befriedigend also, wenn ihr beim Untersuchen des Patienten einen Verdacht habt und am nächsten Morgen in der Besprechung eure Verdachtsdiagnose bestätigt bekommt. 
Nach der Besprechung gehts auf Station (oder vorher nochmal in den Aufenthaltsraum zur Kaffeemaschine ;) ). Die Visite beginnt um 10:00 Uhr. Neurologische Visiten können auch mal länger gehen. Das muss aber kein Nachteil sein. Nach der Visite werden noch die wichtigsten Anordnungen erledigt und dann gehts oft in kleinen Grüppchen in die Kantine. Danach Visiten ausarbeiten und dann ist auch schon bald der Tag geschafft. 
Der Stroke-Alltag ist nochmal mehr durchgetaktet. Hier gibt es täglich Oberarztvisiten (auf Normalstation 2x pro Woche). Der Chef kommt pro Woche mehrmals auf Station, aber die Visiten sind nie anstrengend, da er sich wirklich auch Zeit für Erklärungen nimmt und keine Fangfragen stellt. Er will niemanden bloß stellen. 
Der Alltag in der Notaufnahme ist eigentlich nicht vorhanden, da es ja keine geplanten Abläufe gibt. Manchmal ist viel los, manchmal gibt es Lehrläufe. Die kann man dann entweder nutzen um auf Station zu gehen, oder in andere Fachbereiche zu schnuppern.

Aufgaben als PJ'ler:
Wenn ihr euch engagiert präsentiert und wollt, könnt ihr hier unter Supervision der Assistenzärzte schnell eigene Patienten übernehmen. Ein Muss ist es jedoch nicht. Gern gesehen aber natürlich schon :)
Zusätzlich gibt es natürlich BEs, Nadeln legen (beides hält sich aber Dank des BE-Dienstes in Grenzen), körperliche Untersuchungen (lernt das auf jeden Fall, dass ist das A&O in der Neurologie!), Liquorpunktionen (nehmt jede mit, die ihr unter Anleitung/Aufsicht machen dürft!), diverse spezielle Untersuchungen (Demenztestung, Schellong-Testung, Hautbiopsien, GBS-Testung, UDPRS bei Parkinson, etc). 
Habt auch bitte keine Angst Patienten in der Visite vorzustellen oder gar in der Frühbesprechung vorzustellen. Erstens müsst ihr das eh irgendwann können und zweitens lernt ihr so eure Gedanken zu den Patienten zu sortieren (sehr hilfreich für das mündliche Examen). Sehr selten habt ihr mal Hol- und Bringtätigkeiten zu erfüllen, aber natürlich kommt das auch mal vor. Manchmal muss man auch telefonisch externe Befunde anfordern, aber normalerweise macht das die Stationssekretärin. 

Studientag:
Eigentlich gibt es den nicht mehr, aber in Aschaffenburg wird der von den meisten Abteilungen noch inoffiziell und in Absprache mit den Chef- und den Oberärzten angeboten. Hierzu zählt auch die Neurologie. 

Vergütung:
Das Klinikum Aschaffenburg bietet den PJ'lern kostenloses Essen, vergünstigtes Parken (sofern man mit dem Auto kommt/kommen muss) und man erhält die üblichen 400€. Zusätzlich gibt es noch Wohn- und Fahrtgeld wenn man zu Miete wohnt und länger anreisen muss. Insgesamt erhält man so ca. 600€.

Fortbildungen und PJ-Unterricht:
Die Assistenzärzte erhalten einmal pro Woche eine Elekrophysio-Fortbildung an der man teilnehmen soll. Die sind immer sehr lehrreich, aber man muss schon aufpassen, da Neurophysio ziemlich speziell ist. Leider ist diese Fortbildung direkt nach dem Mittagessen, was bei ausgeprägter postprandialer Müdigkeit durchaus eine Herausforderung darstellt :)
Zusätzlich gibt es für PJ'ler einmal wöchentlich einen Kurs der entweder direkt am Patienten gehalten wird, oder im Kaffee-Raum stattfindet. Inhaltlich ist es stets informativ und gehalten wird jede durch einen der Oberärzte. Dieser PJ-Unterricht fand eigentlich immer statt.

Hierarchie:
In der Abteilung ist die Hierarchie eher als flach anzusehen. Man behandelt sich respektvoll und viele sind untereinander per Du. Die meisten Oberärzte bieten ebenfalls das Du an.
Prof. Bähr ist immer nett, respektvoll und nimmt sich für Studenten jede Menge Zeit in den Visiten. Natürlich stellt auch er gerne Fragen an Studenten, aber er bringt einen nie an den Punkt an dem man das Gefühl hat mit dem Rücken zur Wand zu stehen. Man merkt das er niemanden vorführen, sondern teaching machen möchte. Wenn ihr bei Herrn Bähr punkten wollt, macht euch schnell zu Beginn des Tertials mit der Bildgebung in der Neurologie vertraut. Zwar erwartet er das nicht von Studenten, doch wenn ihr FLAIR, DWI und andere MRT-Sequenzen erkennen und am PC aufrufen könnt, werdet ihr ihn bestimmt positiv überraschen. Ach, und habt immer die Sekundärprophylaxe der Schlaganfallpatienten im Auge. Das ist nicht nur wichtig, sondern fällt dem Chef ebenfalls positiv auf ;)

Nachteile:
Die oben aufgeführten Punkte sind ja allesamt als sehr positiv zu bezeichnen, daher wollte ich auch ein paar Nachteile aufzählen, aber es gibt keine offensichtlichen. Natürlich ist das Krankenhaus vergleichsweise abgelegen und nicht gerade einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, aber dafür kann ja die Neurologie nichts. 

Fazit:
Ich habe das Tertial richtig genossen. Das Team ist vom Chef über die Oberärzte bis hin zu den Fach- und Assistenzärzten wirklich nett und hilfsbereit und die Lernkurve sehr steil. Wenn euch Neurologie interessiert und ihr ein kleineres Krankenhaus (im Vergleich zu Universitäten) mit dennoch großem Krankheitsspektrum wollt, dann ist die Neuro in Aschaffenburg echt perfekt. Das Aschaffenburg so viele Freizeitmöglichkeiten (viel Wald, der Main, gutes Bier in zahlreichen Kneipen, viele Festivals im Sommer, schöne Innenstadt) bietet, sollte auch für ortsfremde Studenten den Standort nochmal attraktiver machen.

alle Berichte lesen
Famulatur
Vergütung pro Monat in Euro
333,00
  • Kleidung wird von der Klinik gestellt.
  • Verpflegung wird von der Klinik gestellt.
  • k.A. zur Unterkunft

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen
 

Detailsuche

Klinik

getOptionFloat2: false oldVal: colorPicker: false datePicker: false isAutosave: false EmptyAllowed: true
  • ohne Umkreis
  • 5km Umkreis
  • 10km Umkreis
  • 25km Umkreis
  • 50km Umkreis
  • 100km Umkreis
Suche starten
In der Abteilung abgebildete medizinische Inhalte
  • Fachrichtung ...
  • Akupunktur
  • Allergologie
  • Allgemeinmedizin
  • Anatomie
  • Andrologie
  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Augenheilkunde
  • Balneologie und Medizinische Klimatologie
  • Betriebsmedizin
  • Biochemie
  • Chirurgie
  • Chirurgie - Allgemeinchirurgie
  • Chirurgie - Gefäßchirurgie
  • Chirurgie - Herzchirurgie
  • Chirurgie - Kinderchirurgie
  • Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Chirurgie - Plastische und Ästhetische Chirurgie
  • Chirurgie - Thoraxchirurgie
  • Chirurgie - Viszeralchirurgie
  • Dermatohistologie
  • Dermatopathologie
  • Diabetologie
  • Diabetologie - Allgemeinmedizin und Innere Medizin
  • Diabetologie - Kinder-und Jugendmedizin
  • Ernährungsmedizin
  • Flugmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
  • Geriatrie
  • Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
  • Handchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Homöopathie
  • Humangenetik
  • Hygiene und Umweltmedizin
  • Hämostaseologie
  • Immunologie
  • Infektiologie
  • Innere Medizin
  • Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin
  • Innere Medizin - Angiologie
  • Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie
  • Innere Medizin - Gastroenterologie
  • Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie
  • Innere Medizin - Kardiologie
  • Innere Medizin - Nephrologie
  • Innere Medizin - Pneumologie
  • Innere Medizin - Rheumatologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Anästhesiologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Chirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Innere Medizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurochirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurologie
  • Kardiale Magnetresonanztomographie
  • Kieferorthopädie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
  • Kinder-Gastroenterologie
  • Kinder-Nephrologie
  • Kinder-Orthopädie
  • Kinder-Pneumologie
  • Kinder-Rheumatologie
  • Klinische Akut-und Notfallmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Laboratoriumsmedizin
  • Labordiagnostik
  • Magnetresonanztomographie
  • Manuelle Medizin/Chirotherapie
  • Medikamentöse Tumortherapie
  • Medizinische Informatik
  • Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Naturheilverfahren
  • Neurochirurgie
  • Neurologie
  • Notfallmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen
  • Orthopädische Rheumatologie
  • Palliativmedizin
  • Pathologie
  • Pathologie - Neuropathologie
  • Pharmakologie - Klinische Pharmakologie
  • Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie
  • Phlebologie
  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Physikalische Therapie und Balneologie
  • Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Physiologie
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Proktologie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie
  • Psychoanalyse - bei Erwachsenen
  • Psychoanalyse - bei Kindern und Jugendlichen
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Psychotherapie
  • Radiologie
  • Radiologie - Kinderradiologie
  • Radiologie - Neuroradiologie
  • Rechtsmedizin
  • Rehabilitationswesen
  • Röntgendiagnostik
  • Schlafmedizin
  • Sexualmedizin
  • Sozialmedizin
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-und Jugend-Kardiologie
  • Spezielle Kinder-und Jugend-Urologie
  • Spezielle Orthopädische Chirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Spezielle Viszeralchirurgie
  • Sportmedizin
  • Strahlentherapie
  • Suchtmedizinische Grundversorgung
  • Transfusionsmedizin
  • Transplantationsmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Herzchirurgie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Nephrologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Pneumologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Thoraxchirurgie
  • Tropenmedizin
  • Urologie
  • Zahnmedizin
  • Ärztliches Qualitätsmanagement
  • Öffentliches Gesundheitswesen
Weiterbildungsmöglichkeiten der Klinik
  • Nicht gewählt
  • WB Allgemeinmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Anästhesiologie (FA) WBO 2003
  • WB Anatomie (FA) WBO 2003
  • WB Arbeitsmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Augenheilkunde (FA) WBO 2003
  • WB Biochemie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Basisweiterbildung Chirurgie (Common Trunk) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Allgemeinchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Gefäßchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Herzchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Kinderchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Plastische und Ästhetische Chirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Thoraxchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Viszeralchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe (FA) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (SP) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie (SP) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin (SP) WBO 2003
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Basisweiterbildung WBO 2003
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (FA) WBO 2003
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (FA) WBO 2003
  • WB Haut- und Geschlechtskrankheiten (FA) WBO 2003
  • WB Humangenetik (FA) WBO 2003
  • WB Hygiene und Umweltmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Basisweiterbildung Innere Medizin WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Innere Medizin (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Angiologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Gastroenterologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Kardiologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Nephrologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Pneumologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Rheumatologie (FA) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (FA) WBO 2003
  • WB Laboratoriumsmedizin
  • WB Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (FA) WBO 2003
  • WB Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Neurochirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Neurologie (FA) WBO 2003
  • WB Nuklearmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Öffentliches Gesundheitswesen (FA) WBO 2003
  • WB -Pathologie - Basisweiterbildung Pathologie WBO 2003
  • WB -Pathologie - Neuropathologie (FA) WBO 2003
  • WB -Pathologie - Pathologie (FA) WBO 2003
  • WB Pharmakologie - Basisweiterbildung Pharmakologie WBO 2003
  • WB Pharmakologie - Klinische Pharmakologie (FA) WBO 2003
  • WB Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie (FA) WBO 2003
  • WB Physikalische und Rehabilitativemedizin (FA) WBO 2003
  • WB Physiologie (FA) WBO 2003
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie (FA) WBO 2003
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie (SP) WBO 2003
  • WB Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (FA) WBO 2003
  • WB Radiologie (FA) WBO 2003
  • WB Radiologie - Kinderradiologie (SP) WBO 2003
  • WB Radiologie - Neuroradiologie (SP) WBO 2003
  • WB Rechtsmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Strahlentherapie (FA) WBO 2003
  • WB Transfusionsmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Urologie (FA) WBO 2003
  • ZWB Ärztliches Qualitätsmanagement WBO 2003
  • ZWB Akupunktur (ZB) WBO 2003
  • ZWB Allergologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Andrologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Betriebsmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Dermatohistologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Allgemeinmedizin und Innere Medizin WBO 2003
  • ZWB Flugmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Geriatrie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Hämostaseologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Handchirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Homöopathie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Infektiologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Anästhesiologie WBO 2003
  • ZWB Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Gastroenterologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Nephrologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Orthopädie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Pneumologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Rheumatologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Labordiagnostik -fachgebunden- (ZB) WBO 2003
  • ZWB Magnetresonanztherapie -fachgebunden- (ZB) WBO 2003
  • ZWB Manuelle Medizin/Chirotherapie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Medikamentöse Tumortherapie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Medizinische Informatik (ZB) WBO 2003
  • ZWB Naturheilverfahren (ZB) WBO 2003
  • ZWB Notfallmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Orthopädische Rheumatologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Palliativmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Phlebologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Physikalische Therapie und Balneologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Plastische Operationen (ZB) - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde WBO 2003
  • ZWB Proktologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Psychoanalyse (ZB) WBO 2003
  • ZWB Psychotherapie (ZB) - Grundorientierung psychodynamisch/tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie WBO 2003
  • ZWB Rehabilitationswesen (ZB) WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Skelett WBO 2003
  • ZWB Schlafmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Sozialmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Orthopädische Chirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Schmerztherapie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Unfallchirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Viszeralchirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Sportmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Suchtmedizinische Grundversorgung (ZB) WBO 2003
  • ZWB Tropenmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Ernährungsmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Genetische Beratung (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kardio-MRT (ZB) WBO 2003
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Kinder- und Jugendmedizin WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Chirurgie WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurochirurgie WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurologie WBO 2003
  • ZWB Plastische Operationen (ZB) - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie WBO 2003
  • ZWB Psychotherapie (ZB) - Grundorientierung Verhaltenstherapie WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Thorax WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Verdauungstrakt und Gallenwege WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Harntrakt WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - der Mamma WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - des Gefäßsystems WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Geriatrie (FA) WBO 2003
  • WB Allgemeinmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Anästhesiologie (FA) WBO 2018
  • WB Anatomie (FA) WBO 2018
  • WB Arbeitsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Augenheilkunde (FA) WBO 2018
  • WB Biochemie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Allgemeinchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Gefäßchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Herzchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Kinderchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Thoraxchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Viszeralchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe (FA) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (SP) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie (SP) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin (SP) WBO 2018
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (FA) WBO 2018
  • WB Haut- und Geschlechtskrankheiten (FA) WBO 2018
  • WB Humangenetik (FA) WBO 2018
  • WB Hygiene und Umweltmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Innere Medizin (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Angiologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Gastroenterologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Geriatrie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Kardiologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Nephrologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Pneumologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Rheumatologie (FA) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (FA) WBO 2018
  • WB Laboratoriumsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (FA) WBO 2018
  • WB Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Neurochirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Neurologie (FA) WBO 2018
  • WB Nuklearmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Öffentliches Gesundheitswesen (FA) WBO 2018
  • WB -Pathologie - Neuropathologie (FA) WBO 2018
  • WB -Pathologie - Pathologie (FA) WBO 2018
  • WB Pharmakologie - Klinische Pharmakologie (FA) WBO 2018
  • WB Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie (FA) WBO 2018
  • WB Phoniatrie und Pädaudiologie (FA) WBO 2018
  • WB Physikalische und Rehabilitativemedizin (FA) WBO 2018
  • WB Physiologie (FA) WBO 2018
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie (FA) WBO 2018
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie (SP) WBO 2018
  • WB Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (FA) WBO 2018
  • WB Radiologie (FA) WBO 2018
  • WB Radiologie - Kinder- und Jugendradiologie (SP) WBO 2018
  • WB Radiologie - Neuroradiologie (SP) WBO 2018
  • WB Rechtsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Strahlentherapie (FA) WBO 2018
  • WB Transfusionsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Urologie (FA) WBO 2018
  • ZWB Ärztliches Qualitätsmanagement WBO 2018
  • ZWB Akupunktur (ZB) WBO 2018
  • ZWB Allergologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Andrologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Balneologie und Medizinische Klimatologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Betriebsmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Dermatopathologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Allgemeinmedizin und Innere Medizin WBO 2018
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Kinder-und Jugendmedizin WBO 2018
  • ZWB Ernährungsmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Flugmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Geriatrie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Hämostaseologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Handchirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Homöopathie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Immunologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Infektiologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Anästhesiologie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Chirurgie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurochirurgie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurologie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin WBO 2018
  • ZWB Kardiale Magnetresonanztomographie WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Endokrinologie und -Diabetologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Gastroenterologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Nephrologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Orthopädie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Pneumologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Rheumatologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Klinische Akut-und Notfallmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Krankenhaushygiene (ZB) WBO 2018
  • ZWB Magnetresonanztherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Manuelle Medizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Medikamentöse Tumortherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Medizinische Informatik (ZB) WBO 2018
  • ZWB Naturheilverfahren (ZB) WBO 2018
  • ZWB Notfallmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen (ZB) WBO 2018
  • ZWB Orthopädische Rheumatologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Palliativmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Phlebologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Physikalische Therapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Plastische und Ästhetische Operationen (ZB) - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde WBO 2018
  • ZWB Plastische und Ästhetische Operationen (ZB) - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie WBO 2018
  • ZWB Proktologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Psychoanalyse (ZB) - bei Erwachsenen WBO 2018
  • ZWB Psychoanalyse (ZB) - bei Kindern und Jugendlichen WBO 2018
  • ZWB Psychotherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Rehabilitationswesen (ZB) WBO 2018
  • ZWB Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner (ZB)
  • ZWB Schlafmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Sexualmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Sozialmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie WBO 2018
  • ZWB Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) (ZB) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-und Jugend-Kardiologie WBO 2018
  • ZWB Spezielle Kinder-und Jugend-Urologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Orthopädische Chirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Schmerztherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Unfallchirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Viszeralchirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Sportmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Suchtmedizinische Grundversorgung (ZB) WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Herzchirurgie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Thoraxchirurgie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Gastroenterologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Nephrologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Pneumologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin WBO 2018
  • ZWB Tropenmedizin (ZB) WBO 2018
  • PJ Pflichtfach Innere Medizin
  • PJ Pflichtfach Chirurgie
  • PJ Wahlfach Anästhesie
  • PJ Wahlfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • PJ Wahlfach Kinder- und Jugendheilkunde
  • PJ Wahlfach Augenheilkunde
  • PJ Wahlfach Dermatologie
  • PJ Wahlfach HNO
  • PJ Wahlfach Psychiatrie
  • PJ Wahlfach Urologie
  • PJ Wahlfach Orthopädie
  • PJ Wahlfach HNO - TU Dresden
  • PJ Pflichtfach Chirurgie (ACH) - UKGM
  • PJ Pflichtfach Unfallchirurgie (UCH) - UKGM
  • PJ Logbuch Neurochirurgie - Uni Mannheim
+

Präferenzen

Team & Struktur
Weiterbildungsqualität
Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur
Verdienstmöglichkeiten
Freizeit
Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
Beruf & Familie
Führungskultur
Wissenschaft
Weiterentwicklungschancen
Fortbildungen & Kongresse
+ Weitere Suchparameter anzeigen
Suche starten
Art des Hauses
  • Nicht gewählt
  • Universitätsklinik
  • Haus der Maximalversorgung
  • BG-Klinik
  • Haus der Grund- und Regelversorgung
  • Haus der Schwerpunktversorgung
  • Rehaklinik
  • Spezialklinik
  • Akutkrankenhaus
  • Arztpraxis
Betten der Gesamtklinik

Abteilung

Anzahl der Betten
Stellenschlüssel
  • Anzahl der Ltd. Oberärzte
  • Anzahl der Oberärzte
  • Anzahl der Fachärzte
  • Anzahl der Assistenzärzte
+
Anzahl der Dienste pro Monat
Struktur der Abteilung
Freizeit
  • Nicht gewählt
  • Zeit
  • Geld
  • Zeit & Geld
Stärken der Abteilung
Ausstattung