• Fachrichtung ...
  • Akupunktur
  • Allergologie
  • Allgemeinmedizin
  • Anatomie
  • Andrologie
  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Augenheilkunde
  • Balneologie und Medizinische Klimatologie
  • Betriebsmedizin
  • Biochemie
  • Chirurgie
  • Chirurgie - Allgemeinchirurgie
  • Chirurgie - Gefäßchirurgie
  • Chirurgie - Herzchirurgie
  • Chirurgie - Kinderchirurgie
  • Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Chirurgie - Plastische und Ästhetische Chirurgie
  • Chirurgie - Thoraxchirurgie
  • Chirurgie - Viszeralchirurgie
  • Dermatohistologie
  • Dermatopathologie
  • Diabetologie
  • Diabetologie - Allgemeinmedizin und Innere Medizin
  • Diabetologie - Kinder-und Jugendmedizin
  • Ernährungsmedizin
  • Flugmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
  • Geriatrie
  • Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
  • Handchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Homöopathie
  • Humangenetik
  • Hygiene und Umweltmedizin
  • Hämostaseologie
  • Immunologie
  • Infektiologie
  • Innere Medizin
  • Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin
  • Innere Medizin - Angiologie
  • Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie
  • Innere Medizin - Gastroenterologie
  • Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie
  • Innere Medizin - Kardiologie
  • Innere Medizin - Nephrologie
  • Innere Medizin - Pneumologie
  • Innere Medizin - Rheumatologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Anästhesiologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Chirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Innere Medizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurochirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurologie
  • Kardiale Magnetresonanztomographie
  • Kieferorthopädie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
  • Kinder-Gastroenterologie
  • Kinder-Nephrologie
  • Kinder-Orthopädie
  • Kinder-Pneumologie
  • Kinder-Rheumatologie
  • Klinische Akut-und Notfallmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Laboratoriumsmedizin
  • Labordiagnostik
  • Magnetresonanztomographie
  • Manuelle Medizin/Chirotherapie
  • Medikamentöse Tumortherapie
  • Medizinische Informatik
  • Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Naturheilverfahren
  • Neurochirurgie
  • Neurologie
  • Notfallmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen
  • Orthopädische Rheumatologie
  • Palliativmedizin
  • Pathologie
  • Pathologie - Neuropathologie
  • Pharmakologie - Klinische Pharmakologie
  • Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie
  • Phlebologie
  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Physikalische Therapie und Balneologie
  • Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Physiologie
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Proktologie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie
  • Psychoanalyse - bei Erwachsenen
  • Psychoanalyse - bei Kindern und Jugendlichen
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Psychotherapie
  • Radiologie
  • Radiologie - Kinderradiologie
  • Radiologie - Neuroradiologie
  • Rechtsmedizin
  • Rehabilitationswesen
  • Röntgendiagnostik
  • Schlafmedizin
  • Sexualmedizin
  • Sozialmedizin
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-und Jugend-Kardiologie
  • Spezielle Kinder-und Jugend-Urologie
  • Spezielle Orthopädische Chirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Spezielle Viszeralchirurgie
  • Sportmedizin
  • Strahlentherapie
  • Suchtmedizinische Grundversorgung
  • Transfusionsmedizin
  • Transplantationsmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Herzchirurgie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Nephrologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Pneumologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Thoraxchirurgie
  • Tropenmedizin
  • Urologie
  • Zahnmedizin
  • Ärztliches Qualitätsmanagement
  • Öffentliches Gesundheitswesen
  • ohne Umkreis
  • 5km Umkreis
  • 10km Umkreis
  • 25km Umkreis
  • 50km Umkreis
  • 100km Umkreis
Deutschlandweiter Checkup Deutschlandweiter Checkup
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis hierfür aus. Akzeptieren
icon_weltkugel_sml Kartenansicht icon_liste_mini Listenansicht Detailansicht
Asklepios Klinik St. Georg Details anzeigen
21 Abteilungen in einer Klinik Suchergebnisse anzeigen
21 Abteilungen in einer Klinik
  • Ort
    Betten
      • Asklepios Klinik St. Georg

        • Angiologie
        • Innere Medizin und Gastroenterologie
        • Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
        • Kardiologie
        • Allgemein- und Viszeralchirurgie
        • Gefäßchirurgie
        • Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
        • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Plastische Operationen
        • Herzchirurgie
        • Plastisch-Ästhetische, Rekonstruktive und Handchirurgie
        • Institut für Sportmedizin und Prävention
        • Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
        • Fachübergreifende Frührehabilitation und Physikalische Medizin
        • Neurologie
        • Neurochirurgie
        • Eduard-Arning-Klinik für Dermatologie und Allergologie
        • Radiologie/Neuroradiologie - Albers-Schönberg-Institut für Strahlendiagnostik
        • Hermann-Holthusen-Institut für Strahlentherapie
        • Pathologie
        • Palliativmedizin
        • ZNA

        Hamburg

        725

Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie | Hamburg | Stellenangebote und Bewerberinformationen

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
  • Angiologie
  • Eduard-Arning-Klinik für Dermatologie und Allergologie
  • Fachübergreifende Frührehabilitation und Physikalische Medizin
  • Gefäßchirurgie
  • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Plastische Operationen
  • Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
  • Hermann-Holthusen-Institut für Strahlentherapie
  • Herzchirurgie
  • Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Institut für Sportmedizin und Prävention
  • Kardiologie
  • Neurochirurgie
  • Neurologie
  • Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
  • Palliativmedizin
  • Pathologie
  • Plastisch-Ästhetische, Rekonstruktive und Handchirurgie
  • Radiologie/Neuroradiologie - Albers-Schönberg-Institut für Strahlendiagnostik
  • ZNA
Deutschlandweiter Checkup

 
Du arbeitest hier? Teile deine Informationen und Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen. Mach den Checkup und bewerte deine Klinik!

Jetzt Klinik bewerten!
Chefärzte

Prof. Dr. med. Berthold Bein

Kontakt

In der Abteilung abgebildete medizinische Inhalte
  • Anästhesiologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Anästhesiologie

Klinikbewertung

76 %

Team & Struktur

10 %

Weiterbildungsqualität

48 %

Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur

28 %

Verdienstmöglichkeiten

51 %

Freizeit

42 %

Arbeitsbedingungen & Atmosphäre

59 %

Beruf & Familie

34 %

Führungskultur

60 %

Wissenschaft

8 %

Weiterentwicklungschancen

3 %

Fortbildungen & Kongresse

  = Bundesweiter Durschschnitt
Klinik-Ranking
37 %

Platz 1.512

Im Klinik-Ranking (All-Time) nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 15.920 Fachabteilungen
PJ-Ranking
48 %

Platz 2.672

Im PJ-Ranking (All-Time) nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 8.165 Fachabteilungen

PJ-Berichte

Das sagen unsere Medizinstudierenden

Ø 4,4 Sterne
★★★★☆
Alle PJ-Berichte lesen

Arzt-Berichte

Das sagen unsere Ärzte

Ø 1,58 Sterne
★★☆☆☆
Arzt-Berichte lesen
Teile deine Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen

Schreibe einen:

Famulatur-Bericht PJ-Bericht Arzt-Bericht

Weiterbildungsbefugnisse

Weiterbildungsbefugnis in der Fachabteilung Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie der Klinik Asklepios Klinik St. Georg

Die Fachabteilung von Prof. Dr. med. Berthold Bein verfügt über folgende Weiterbildungsermächtigungen:

  • WB Anästhesiologie (FA) WBO 2003
    60 von 60 Monaten
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Anästhesiologie WBO 2003
    24 von 24 Monaten

Ärztestellen in der Fachabteilung Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie der Klinik Asklepios Klinik St. Georg

Aktuelle Bewerbungsoptionen für Ärztinnen, Ärzte und Medizinstudierende in der Fachabteilung Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie:

Arbeitszeit

40,0 Std. Tariflich festgelegte
wöchentlich Arbeitszeit
>4 Std. Tatsächlich i.d.R. mehr
als 44 Stunden pro Woche.
Überstunden
  • Assistenzärzte
    Überstundenerfassung

    Handschriftlich, Überstunden werden teilweise nicht erfasst

    Überstundenausgleich

    Freizeitstunde pro Überstunde, Überstunden werden teilweise nicht ausgeglichen (i.d.R fallen keine Überstunden an)

    Rechtfertigung der Überstunden

    Nicht erforderlich

    Standardmäßige Anerkennung der Überstunden

    Ja

  • Fachärzte
    Überstundenerfassung

    Handschriftlich

    Überstundenausgleich

    Zeit & Geld

    Rechtfertigung der Überstunden

    k.A.

    Standardmäßige Anerkennung der Überstunden

    k.A.

  • Oberärzte
    Überstundenerfassung

    k.A.

    Überstundenausgleich

    k.A.

    Rechtfertigung der Überstunden

    k.A.

    Standardmäßige Anerkennung der Überstunden

    k.A.

★★☆☆☆ 2 Bewertungen zur verfügbaren Freizeit
Dienste
  • Dienstmodell der Assistenzärzte

    Montag bis Freitag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • 24 Stunden Dienst (inkl. anteiliger Vollarbeit) während der Woche

    Samstag und Sonntag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • 24 Stunden Dienst (inkl. anteiliger Vollarbeit) am Wochenende
    • Neue Assistenzärzte werden i.d.R. nach 4 Monaten für den Nachtdienst eingeplant
    • Ø 5 Dienste im Monat pro Arzt
    • In der Regel mindestens 2 Wochenenden pro Monat Dienstfrei
    • Dienste werden durch Zeit & Geld ausgeglichen
    • k.A. zur Einstufung der Dienste
    • Assistenzärzte sind in der Nacht nicht für Patienten anderer Fachabteilungen verantwortlich

    Dienstmodell der Fachärzte

    Montag bis Freitag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste während der Woche

    Samstag und Sonntag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste am Wochenende
    • Neue Assistenzärzte werden i.d.R. nach 4 Monaten für den Nachtdienst eingeplant
    • Ø 4 Dienste im Monat pro Arzt
    • k.A. zu dienstfreien Wochenenden
    • k.A. zur Art des Ausgleichs der Dienste
    • k.A. zur Einstufung der Dienste
    • k.A. zur Verantwortung für Patienten aus anderen Fachabteilungen im Dienst

    Dienstmodell der Oberärzte

    Montag bis Freitag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • 24 Stunden Dienst (inkl. anteiliger Vollarbeit) während der Woche

    Samstag und Sonntag

    Bereitschaft

    Rufbereitschaft

    Schichtdienst

    • k.A. zur Länge der Dienste am Wochenende
    • Neue Assistenzärzte werden i.d.R. nach 4 Monaten für den Nachtdienst eingeplant
    • Ø 6 Dienste im Monat pro Arzt
    • k.A. zu dienstfreien Wochenenden
    • k.A. zur Art des Ausgleichs der Dienste
    • k.A. zur Einstufung der Dienste
    • Oberärzte sind in der Nacht nicht für Patienten anderer Fachabteilungen verantwortlich
    • k.A. zur regelmäßigen Teilnahme der Oberärzte am Dienst
Entlastung
  • Kodierung / Abrechnungsdokumentation
    • k.A. zur Kodierung der Aufnahme
    • k.A. zur Kodierung des stationären Aufenthalts
    • k.A. zur Kodierung zur OP / Prozedur / Kreißsaal
    • k.A. zur Kodierung zur Entlassung
    • k.A. zur Abschlusskodierung
    • Entlastung der Ärzte durch ein Stationssekretariat.
    • Keine Entlastung der Ärzte durch fachspezifische Gesundheits- & Pflegekräfte.
    • Keine Entlastung der Ärzte durch fachspezifische MFA.
    • Entlastung der Ärzte durch Dokumentationsassistenten
    • Keine Entlastung der Ärzte durch Physician Assistants.
    • k.A. zu geplanten Eingriffen in der Nacht
    • Blutentnahme erfolgt überwiegend durch den Arzt
    • Digitale Dokumentation unmittelbar beim Patienten (z.B. in der Visite) möglich
    • Es gibt eine digitale Patientenkurve
Schwangerschaft
    • Kein grundsätzliches Berufsverbot für Schwangere
    • Strukturierter Plan für die Teilnahme am Klinikalltag in der Schwangerschaft
    • WB-Inhalte können während der Schwangerschaft fortgeführt werden
    • Operieren/invasive Funktionsdiagnostik in der Schwangerschaft nicht möglich
    • Kitaplätze vorhanden
    • Teilzeit möglich
    • Keine Tandemmodelle
★☆☆☆☆ 2 Bewertungen zur Vereinbarkeit von Schwangerschaft und Beruf
Initiativbewerbung

Du bist eine Bereicherung für die Klinik. Also warte nicht auf eine Stellenanzeige und bewirb dich initiativ.

Jetzt initiativ bewerben
Weitere Infos
Bettenzahl
36
Gesamt
k. A.
Akut
k. A.
Reha
k. A.
Intensiv / IMC
k. A.
Tages­stationäre Plätze
Ärzte‐Team
1
Chefärzte
2
Ltd. Oberärzte
12
Oberärzte
31
Fachärzte
45
Assistenzärzte
0
Psychologen
Pflege‐Team
k. A.
Gesamt
k. A.
MFA
k. A.
Gesundheits- und Krankenpflege
OP-Säle / Interventions­räume
10
Stationen
k. A.
Kreißsäle
0
In der Abteilung abgebildete medizinische Inhalte
  • Anästhesiologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Anästhesiologie

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen
PJ

Die Fachabteilung Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie in der Klinik Asklepios Klinik St. Georg ermöglicht Medizinstudierenden das Praktische Jahr zu absolvieren. Im PJ gelten folgende Rahmenbedingungen:

48 %

Platz 2672

Im PJ-Ranking nach Segmentbewertung in Deutschland von insgesamt 8.165 Fachabteilungen
PJ-Vergütung pro Monat in Euro
0,00
  • Kleidung wird von der Klinik gestellt.
  • Verpflegung wird von der Klinik gestellt.
  • k.A. zur Unterkunft
  • Selbstständige Patientenuntersuchung.
  • Selbstständige Erhebung des Anamnesebogens.
  • Assistenz im OP / Funktionsdiagnostik
  • k.A. zum PJ-Mentor
  • k.A. zur Examensvorbereitung
  • k.A. zum Bed-Side-Teaching
  • Regelmäßiger Studentenunterricht
  • k.A. zu Parkmöglichkeiten
  • k.A. zu Mitfahrten im Notarztdienst
  • k.A. zur Splittung des Tertials
  • Eigener Zugang zu allen relevanten PC-Systemen
  • Eigener Spind
  • Teilnahme an Frühbesprechung und Visiten
  • k.A. zum Selbststudium in der Arbeitszeit
  • k.A. zum PJ-Curriculum
  • k.A. zur PJ-Rotationen
  • k.A. zur Teilnahme an Diensten
Sonstige Zuwendungen in Euro
0,00
Durchschnittlich 0 PJ-Gespräche pro Tertial
So bewerten Studierende das PJ
Gesamtbewertung PJ
Bitte bewerten
Gesamtbewertung PJ
Arbeitszeit & Freizeit
Bitte bewerten
Arbeitszeit & Freizeit
Aufgaben und Tätigkeiten
Bitte bewerten
Aufgaben und Tätigkeiten
PJ-Unterricht
Bitte bewerten
PJ-Unterricht
Lehre und Teaching im Alltag
Bitte bewerten
Lehre und Teaching im Alltag
Mentoring
Vorbereitung auf das M3
Bitte bewerten
Vorbereitung auf das M3
Organisation & Betreuung
Bitte bewerten
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Bitte bewerten
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Bitte bewerten
Stimmung im Team
  = Bundesweiter Durschschnitt
  = Uniweiter Durchschnitt
★★★★☆ 4,39 Sterne (5 Bewertungen zum PJ)
PJ-Berichte
Anonym
23.11.2024
PJ Bericht Anästhesiologie in Asklepios Klinik St. Georg
Mein Tertial in St Georg war für mich das Erste im PJ und es hat mir dort super gut gefallen! Ich kann das allen die Lust auf Anästhesie, v.a. mit Fokus auf Notfall- und Intensivmedizin, haben wirklich empfehlen (mit einer kleinen Einschränkung).

In der Anästhesie wird man hier je zwei Monate im OP und zwei Monate auf einer der zwei chirurgischen Intensivstationen eingesetzt (wobei man auch auch fragen kann länger im OP zu bleiben).

Ich war zuerst im OP. Dort startet der Tag um 7:20 mit einer Frühbesprechung. Wir PJler wurden nicht fest zugeteilt, sondern haben uns immer untereinander abgesprochen und so konnte man, je nachdem worauf man Lust hatte, zu verschiedenen OPs gehen und viel Verschiedenes sehen. Und nach einiger Zeit weiß man ja auch mit welchen KollegInnen man sich besonders gut versteht und wo man viel lernt, deswegen fand ich das System eigentlich ganz gut. Nur manchmal hat es dazu geführt, dass man einige Säle abklappern musste bis man einen gefunden hatte wo Zeit/Kapazität für PJler war. Theoretisch dürfen PJler sehr viel machen, praktisch fehlt manchmal die Zeit dafür. Aber Intubieren darf man dort schon viel und ab und zu mal eine Arterie legen und wenn man Glück hat mal einen ZVK. Am Ende der zwei Monate durfte ich dann auch bei kleineren Eingriffen alles von Einleitung mit Intubation über Narkoseführung bis zur Ausleitung alleine machen, es war aber immer noch ein Arzt/Ärztin dabei.

Es war immer Zeit zum Mittagessen (da das umsonst war und es sonst keine Bezahlung gab, finde ich auch, dass man das auf jeden Fall nutzen muss) und je nach eignem Engagement konnte man auch oft danach gehen. Im OP bin ich generell nur selten länger als 15 Uhr geblieben.



An dieser Stelle dann noch kurz zu den zwei negativen Punkten:

im Sommer waren wir super viele PJler, zeitweise waren wir im OP mit 8 Leuten, bei theoretisch 13 Sälen (+2 für Koro/EPU usw.), wo aber auch noch neue KollegInnen eingearbeitet wurden und zwei Herzsäle die super lange laufen. Zwischen den Einleitungen hin und her zu springen ging deswegen leider nicht, sodass wir alle nicht soo viel zum Intubieren gekommen sind, wie wir gerne hätten. Der PJ Beauftragte weiß das auch, aber anscheinend dürfen sie die Platzanzahl nicht reduzieren. Ich würde also darauf achten, wie viele Plätze angeboten werden und wie viele besetzt sind und das sonst vielleicht spontan noch ändern wenn es plötzlich voll wird..

Der zweite Punkt ist, dass kein PJ Unterricht stattfindet. Die meisten AnästhesitInnen da sind super cool und nehmen sich bei ruhigeren OPs sehr viel Zeit für Teaching/Erklärungen, aber es kann eben auch sein, dass dafür mal keine Zeit ist und dann kommt die Lehre dort manchmal etwas kurz.



St Georg ist ein großes Traumazentrum und in Hamburg kommt alles an großen Unfällen gefühlt entweder in die Uni oder hier hin. Zudem ist ja auch St. Georg selber noch ein sehr durchmischtes Viertel, sodass hier auch mal Messerstichverletzungen im Schockraum ankommen. Für ruhige Tage im OP gibt es ein Diensttelefon, dass bis 15 Uhr nicht besetzt ist, das man sich dann in den OP holen konnte, da das auch bei Schockraum Alarm klingelt. Dann konnte man spontan zu chirurgischen/internistischen Schockräumen laufen oder zum hausinternem Cardiac Arrest. Das hat sich auf jeden Fall gelohnt, v.a. wenn man die anästhesiologischen KollegInnen im Dienst kannte, (bzw. die einen kannten) dann konnte man dort auch mal richtig mitmachen. (Auch auf der Intensiv klingelt ein Telefon, von da kann man also auch mitlaufen)



Die zweite Hälfte war ich auf der kardiochirurgischen Intensiv E1. Es gibt noch eine neurochirurgische Intensiv (bzw. so ein bisschen Sammel/Unfall Intensiv). Wir waren je zu zweit auf den Stationen und zumindest auf der E1 ging das sehr gut, da im Tagdienst zwei AnästhesistInnen da waren und man sich so gut aufteilen konnte. Es ist aber auch möglich hier Spätdienste usw. mitzumachen.

Auf der E1 liegen wirklich fast nur herzchirurgische PatientInnen und es ist ein hoher Durchlauf, da die viele nur 1-2 Nächte bleiben und dann auf die IMC gehen. Ich fand das ganz nett, weil man dann nicht nur "schlechte" PatientInnen mitbetreut, sondern auch jeden Tag Leute sieht, denen es schnell besser geht. Natürlich liegen hier aber auch einige PatientInnen mit sehr komplexen Erkrankungen und eigentlich immer min. eine ECMO.

Der Tag auf der Intensiv startet um 7:15 mit der Übergabe, und neben der PatientInnen-Versorgung kommen im Laufe des Vormittags/Nachmittags dann die HerzOPs neu auf Station. Als PJler macht man hier v.a. viele körperliche Untersuchungen, EKGs, Drainagen mit ziehen, usw.. V.a. die Verlegungen bei denen keine Komplikationen aufkamen kann man aber gut mit betreuen und die Verlegung mit Übergabe an die IMC machen. Man kann dort auch Arterien/ZVKs legen, was gut geht, da etwas mehr Zeit/Ruhe ist das richtig zu lernen.

Die Übergabe geht mittags recht lang und meist wird man erst danach nach Hause geschickt (meisten so um viertel nach 3/halb 4). Wenn man mal früher gehen muss ist das aber auch überhaupt kein Problem.



Die Anästhesie stellt dort auch ein NEF wo wir alle je 2 Tage mitfahren durften (wenn wir weniger PJler gewesen wären, wäre sicherlich auch länger gegangen). Das kann ich absolut empfehlen, da ja wie oben schon erwähnt St Georg ein spannendes Viertel ist und auch so in Hamburg sehr viel los ist. Die zwei Tage die ich dabei war haben wir nur sehr wenig Zeit auf der Wache verbracht.



Alles in allem war das Tertial ein toller Start ins PJ und ich habe super viel gelernt. Aber das größte Argument für mich dort ein Tertial zu machen ist das Team. Grundsätzlich ist es ein recht junges Team und alle sind mega nett und man merkt, dass sich alle untereinander gut verstehen. Es herrscht eine tolle Arbeitsatmosphäre in der man als Teammitglied wertgeschätzt wird und man sich nicht schämen muss auch mal "dumme" Fragen zu stellen.

Anonym
18.04.2024
PJ Bericht Anästhesiologie in Asklepios Klinik St. Georg
Mein Tertial in der Anästhesie in St. Georg war wirklich super, kann es bis auf wenige Einschränkungen weiterempfehlen. In der Anästhesie in St. Georg rotiert man je zur Hälfte in den OP und auf eine der beiden anästhesiologischen Intensivstationen. Eine Mitfahrt auf dem NEF war für einen Tag möglich, da während meines Tertials relativ viele Studenten, Azubis und Assistenzärzte gleichzeitig da hin wollten. Grundsätzlich war ich mit meinem Tertial dort sehr zufrieden, man wird von der überwiegenden Mehrheit der Ärzte sehr gut und freundlich aufgenommen, bekommt sowohl im OP als auch auf der ITS viel an Lehre und darf fast alles an Interventionen machen, die so anfallen (Intubation, ZVK, Arterie, Bronchoskopie, etc.).



Im OP fängt man um 7.20 mit einer kurzen Morgenbesprechung an und verteilt sich dann selbständig auf eine der 12 OP-Säle, zur Auswahl stehen Herz/Gefäßchirugie, Unfall/Wirbelsäulenchirugie, HNO, Neurochirugie und Allgemein/Viszeralchirurgie, wobei die ersten beiden eher oberärztlich, die letzteren eher von den Assistenten besetzt werden. In der Einleitung darf man nach und nach alles unter Anleitung selber machen, also WHO-Checkliste, Präoxygenierung, Beutel-Masken Beatmung, Intubation, etc. Während der OP kriegt man eigentlich immer viel beigebracht, mindestens auf Nachfrage, viele Ärzte fragen einen aber auch schon von sich aus direkt ab oder halten quasi ganze Fortbildungen nur für ihren PJler, wenn wenig los ist. Mittagessen ist grundsätzlich entspannt möglich, früher gehen ist ebenso unproblematisch. Einziger Minuspunkt: Nach meiner Rotation kam es zu Personalmangel bei den OP-Schleusern, sodass immer einer von den dann in den OP rotierten PJ-lern schon ca. 30 Minuten früher kommen und beim Einschleusen der Patienten helfen musste (im Ausgleich für einen zusätzlichen Studientag).



Im Haus gibt es 2 anästhesiologische (und eine internistische) ITS. Auf der E1 liegen v.a. kardiochirurgische Patienten, auf der E3 v.a. neurologisch/neurochirurgische und viszeralchirurgische Patienten (Ausnahmen bestätigen die Regel). Ich war auf der E3, kann also nur von da berichten. Genauso wie im OP wurde man auf der ITS super aufgenommen und ins Team integriert, ich durfte ab Tag 1 eigene Patienten betreuen, bei allen Interventionen dabei sein und konnte aus dieser Zeit sehr viel für mich mitnehmen, vor allem auch wegen des dortigen OA, der eine wirklich super angenehme Arbeitsathmosphäre mit flachen Hierarchien und Kollegialität schafft und einem echt viel beibringt. Auf der ITS wird in 8-Stunden Schichten gearbeitet, wobei man sich auf alle Schichten je nach eigenem Wunsch aufteilen kann.
Anonym
02.04.2023
PJ Bericht Anästhesiologie in Asklepios Klinik St. Georg
Vorweg:

Ich kann den vorherigen Bewertungen über die Anästhesie in St.Georg nicht zustimmen. Eher das Gegenteil ist der Fall: PJ in der Anästhesie in St.Georg macht Bock auf das Fach, egal ob man vorher schon anästhesiologisch geprägt war oder nicht.





Allgemein:

St.Georg ist die drittgrösste Klinik in Hamburg , direkt am HBf gelegen mit entsprechendem Klientel. Sie ist überregionales Traumazentrum und spezialisiert auf Unfall-, Kardio- und Neurochirurgie. Die Viszeralchirurgie ist vom Spektrum her eher klein ohne große Baucheingriffe. Uro, Gyn und Kinder gibt es hier nicht.

Als PJler kriegt man immer ein kostenloses Essen, was meistens auch sehr gut war, am Ende aber hat man alle Gerichte durchprobiert und es wiederholte sich vieles. Zusätzlich werden einem die Kosten für das HVV Monatsticket ( AB-Gebiet) erstattet, dazu einfach der Personalabteilung die Tickets per Mail schicken. Am ersten Tag werden alle organisatorischen Belange geklärt. Man kriegt einen Spind und einen Transsponder, mit dem man theoretisch Türen öffnen kann, jedoch musste man mehrmals zum Schlüsseldienst im Haus laufen um sich für die wichtigen Türen auf Intensiv und OP freischalten zu lassen. Hier einfach hartnäckig bleiben.

Team:

Im ganzen Haus herrscht trotz der Größe und dem ubiquitären Ausnahmezustand im deutschen Gesundheitswesen eine gute Stimmung unter den Abteilungen mit doch eher flachen Hierachien. Speziell in der Anästhesie war das Team einfach nur ein Traum. Ich hab noch nie ein Team im KH erlebt, welches sich so gut untereinander versteht. Die Assistenzärzte waren richtig cool drauf, haben sich auf PJler gefreut und man durfte trotz ihres noch jungen Ausbildungsstandes sehr viel machen. Auch die Oberärzte waren größtenteils bemüht einem extrem viel selbständig machen zu lassen und nebenher noch zu teachen. Eigner PJ-Unterricht gibt es nicht, was bisschen Schade war. Lediglich jeden Montag Morgen gab es eine Abteilungsinterne Fortbildung und jeden letzten Mittwoch eine große Fortbildung, die etwa 1h ging. Zusätzlich wurde in letzter Zeit eine Short-Lectures Reihe jeden 2ten Donnerstag für die Assistenzärzte durchgeführt.

Der Umgang mit uns PJlern war sehr angenehm von Seiten der Ärzte und speziell vom Lehrbeauftragten Florian Kürzel. Man wurde für 2 Monate im OP und 2 Monate auf einer Intensiv eingeteilt. Allgemein war das Motto überall: Alles kann, nix muss! Im Endeffekt ist man auch nur als Add-On da und deshalb wurde alles sehr entspannt gehandhabt, inklusive Anwesenheit ;).



Intensiv:

Es gibt 2 Intensivstationen die von der Anästhesie geführt werden. E1 ( Eig. Kardiochirurgische Intensiv mit angrenzender IMC, aber auch oft andere Krankheitsbilder) und E3 ( Eher Trauma und Neurochirurgische Pat. und auch einer kleinen IMC 1 Stroke Unit). Beide werden jeweils von einem Oberarzt geführt. Ich selber war auf der E1 und kann daher nur von dieser berichten.

Auch hier war das Team der E1 extrem freundlich zu uns PJlern und man hat sich richtig als Teammitglied gefühlt. Alle waren sehr bemüht einem etwas bei zu bringen, d.h man hatte oftmals 1:1 Teaching während des laufenden Stationsbetriebs. Beginn war immer um 7:20-/:30 mit Visite, das ging dann bis ca.8:30-9 Uhr , danach wurde erstmal eine Kaffeepause eingelegt. Gehen konnte man immer nach der Nachmittagsvisite so gegen 14:30-15:00 Uhr. Ausserdem kann man auch Spätdienste wochenweise mitmachen, da passiert meistens mehr.

Typische Aufgaben: Patienten untersuchen, aBGAs abnehmen oder Blutkulturen, Thx-Drainagen ziehen, ZVKs und Sheldons legen, Arterien legen, Pleurapunktionen, PA-Katheter und Schrittmacher ziehen, bei An-oder Abbau von ECMOs mitmachen, Tracheos und Bronchos zu assistieren und ggf. selber durchführen und Hämos anbauen.Es wurde meistens Wert drauf gelegt, dass wir als PJler zu den invasiven/ interessanten Prozeduren und Fällen dazu geholt werden oder auch öfters auf uns gewartet wurde, damit wir die Punktionen durchführen können. Die Allermeisten haben sich viel Zeit genommen uns die einzelnen Schritte bei verschiedenen. Maßnahmen zu erklären und man konnte recht schnell auch selbstständig die Aufgaben erledigen. Man hat hier sehr viel über Hämodynamik und Monitoring von Herzkranken gelernt, viel Physio wiederholt, SM Funktionen und Beatmungsmodi durchgesprochen und ausprobiert und den Umgang mit vasoaktiven Substanzen gelernt. Auch die Pflege war durch die Bank weg nett und sehr kollegial mit PJlern und hat auch manchmal einem was erklärt.





OP:

Hier begann der Tag immer um 7:20 mit der Frühbesprechung im AWR. Es wurde aus der Nacht berichtet und dann ging es meistens darum welche Säale ( von insgesamt. 12+ 2 Außen-OPs) nicht starten dürfen, da Pflege fehlt. Zu meiner Zeit dort war es wirklich extrem mit dem Mangel der Anästhesiepflege, sodass öfters Ärzteteams gebildet wurden, die dann die Einleitung zu zweit gemacht haben oder eine Pflegekraft war für 2-3 Säale zuständig. Wir waren jeweils zu zweit als PJler im OP und haben uns morgens immer untereinander abgesprochen wo wir hin wollen, da es für uns keine Einteilung durch den OP-Koordinator gab. Hat den Vorteil dass man frei ist und sich auch unter den Sälen frei bewegen kann, anderseits war es aber auch zeitweise anstrengend wenn man schon in 2-3 Sälen nachfragen musste ob man mitmachen kann/darf. Es hat hier auch wieder gedauert bis man alle Ärzte kennengelernt hat und sie einen, aber danach wusste man bei wem eher viel machen darf oder weniger. Bei den allermeisten Oberärzten und einigen Assis durfte man dann auch viel Eigenständig machen, sodass ich am Ende ganze Narkosen von Einleitung mit Medi-Dosierung ...etc über intraoperative Narkoseführung bis zur Ausleitung und Übergabe im AWR/IMC selber durchdenken und machen musste. Die Ärzte haben nur Eingegriffen wenns brenzlig wurde.

Typische Aufgaben: Pat. identifizieren und WHO Checkliste abarbeiten, Verkabeln, Zugang legen, Arterie/ Wacharterie legen, Präoxy, Maskenbeatmung, Intubieren, LAMAs, Medis aufziehen, Perfusoren richten, Narkoseführung ...etc. alles was man halt im OP auf Anästhesieseite machen kann, dazu gehört auch viel rumsitzen und mit den Ärzten über Gott und die Welt reden. Einziger Minuspunkt an St.Georg ist, dass hier relativ wenige Regionale gemacht wird. Ich hab nur einmal eine Spinale, zwei PDKs und 1-2 Blöcke gesehen, selber machen war leider nicht drin da die Assis selber selten dazu kommen.



Schockraum:

In der Zeit auf Intensiv konnte man auch mit zum Schockraum/Cardiac Arrest/Hausherzalarm mitlaufen. Da durfte man immer zugucken und ab und zu auch mithelfe n beim Legen von Zugängen oder dem Richten von Infusionen und Medis. Manchmal kamen 2 oder 3 Schockräume parallel sodass man dann auch mal alleine mit dem Oberarzt zusammen den Schockraum angenommen hat. Auch hier waren alle mega nett und haben sich Zeit vor bzw. nach der Patientenversorgung genommen einem das ABCDE-Schema zu erklären oder das jeweilige Krankheitsbild zu besprechen. In St.Georg kommen viele Schockräume mit typischen Großstadtverletzungsmustern wie Messerstichverletzungen oder Schusswunden, aber auch Arbeit-und Verkehrsunfällen, SABs, dekompensierte COPDs ...etc. Hier kommt man auf jeden Fall als Notfallmedizinfan auf seien Kosten.



NEF:

Absolutes Highlight des Tertials, man darf mehrere Tage auf dem NEF 22-A, welches direkt auf dem Klinikgelände stationiert ist, mitfahren. Das NEF ist das am meist frequentierte NEF in ganz Hamburg ( ca. 10-15 Alarme/Schicht) und durch die zentrale Lage wird man überall im Hamburger Stadtgebiet eingesetzt, sodass man an einem Tag von Blankenese nach Bergedorf hetzt, dann in Eppendorf oder Harburg den nächsten Einsatz hat usw. Man sieht auch Pat. aus allen Schichten und verschiedenste soziale Milieus. Ein Hauptteil der Einsätze sind leider Fehlfahrten oder Fahrten die vor Ort abbestellt werden, dennoch konnte ich bei einigen Reanimationen und akuten Notfällen dabei sein und je nach Notarzt auch eigene Einsätze leiten, Pat. behandeln und dann im RTW ins Klinikum begleiten. Das was aber wirklich Bock gemacht hat waren die Feuerwehrleute die als NotSan das NEF gefahren sind. Selten so witzige Menschen erlebt. Man hat dann extra eine Führung durch Hamburg bekommen mit Besuch auf dem Großmarkt oder durfte mal mit auf die Drehleiter rauf. Meine Mit-PJler durften auch mal auf das Feuerwehrboot oder bekamen eine Führung durch die Leitstelle.



Fazit:

Ich kann das Tertial wirklich jedem in St.Georg auf der Anästhesie empfehlen, vor allem die Notfallmedizininteressierten kommt man hier voll auf seine Kosten.
alle Berichte lesen
Famulatur
  • Kleidung wird von der Klinik gestellt.
  • k.A. zur Verpflegung
  • k.A. zur Unterkunft

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen

Bitte erstelle dir einen Benutzeraccount, um alle Daten zu sehen.

Kostenlos registrieren Einloggen
 

Detailsuche

Klinik

getOptionFloat2: false oldVal: colorPicker: false datePicker: false isAutosave: false EmptyAllowed: true
  • ohne Umkreis
  • 5km Umkreis
  • 10km Umkreis
  • 25km Umkreis
  • 50km Umkreis
  • 100km Umkreis
Suche starten
In der Abteilung abgebildete medizinische Inhalte
  • Fachrichtung ...
  • Akupunktur
  • Allergologie
  • Allgemeinmedizin
  • Anatomie
  • Andrologie
  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Augenheilkunde
  • Balneologie und Medizinische Klimatologie
  • Betriebsmedizin
  • Biochemie
  • Chirurgie
  • Chirurgie - Allgemeinchirurgie
  • Chirurgie - Gefäßchirurgie
  • Chirurgie - Herzchirurgie
  • Chirurgie - Kinderchirurgie
  • Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Chirurgie - Plastische und Ästhetische Chirurgie
  • Chirurgie - Thoraxchirurgie
  • Chirurgie - Viszeralchirurgie
  • Dermatohistologie
  • Dermatopathologie
  • Diabetologie
  • Diabetologie - Allgemeinmedizin und Innere Medizin
  • Diabetologie - Kinder-und Jugendmedizin
  • Ernährungsmedizin
  • Flugmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
  • Geriatrie
  • Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
  • Handchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Homöopathie
  • Humangenetik
  • Hygiene und Umweltmedizin
  • Hämostaseologie
  • Immunologie
  • Infektiologie
  • Innere Medizin
  • Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin
  • Innere Medizin - Angiologie
  • Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie
  • Innere Medizin - Gastroenterologie
  • Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie
  • Innere Medizin - Kardiologie
  • Innere Medizin - Nephrologie
  • Innere Medizin - Pneumologie
  • Innere Medizin - Rheumatologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Anästhesiologie
  • Intensivmedizin - Gebiet Chirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Innere Medizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurochirurgie
  • Intensivmedizin - Gebiet Neurologie
  • Kardiale Magnetresonanztomographie
  • Kieferorthopädie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie
  • Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
  • Kinder-Gastroenterologie
  • Kinder-Nephrologie
  • Kinder-Orthopädie
  • Kinder-Pneumologie
  • Kinder-Rheumatologie
  • Klinische Akut-und Notfallmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Laboratoriumsmedizin
  • Labordiagnostik
  • Magnetresonanztomographie
  • Manuelle Medizin/Chirotherapie
  • Medikamentöse Tumortherapie
  • Medizinische Informatik
  • Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Naturheilverfahren
  • Neurochirurgie
  • Neurologie
  • Notfallmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen
  • Orthopädische Rheumatologie
  • Palliativmedizin
  • Pathologie
  • Pathologie - Neuropathologie
  • Pharmakologie - Klinische Pharmakologie
  • Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie
  • Phlebologie
  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Physikalische Therapie und Balneologie
  • Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Physiologie
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Plastische und Ästhetische Operationen - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Proktologie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie
  • Psychoanalyse - bei Erwachsenen
  • Psychoanalyse - bei Kindern und Jugendlichen
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Psychotherapie
  • Radiologie
  • Radiologie - Kinderradiologie
  • Radiologie - Neuroradiologie
  • Rechtsmedizin
  • Rehabilitationswesen
  • Röntgendiagnostik
  • Schlafmedizin
  • Sexualmedizin
  • Sozialmedizin
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-und Jugend-Kardiologie
  • Spezielle Kinder-und Jugend-Urologie
  • Spezielle Orthopädische Chirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Spezielle Viszeralchirurgie
  • Sportmedizin
  • Strahlentherapie
  • Suchtmedizinische Grundversorgung
  • Transfusionsmedizin
  • Transplantationsmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Herzchirurgie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Nephrologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Innere Medizin und Pneumologie
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin
  • Transplantationsmedizin - Gebiet Thoraxchirurgie
  • Tropenmedizin
  • Urologie
  • Zahnmedizin
  • Ärztliches Qualitätsmanagement
  • Öffentliches Gesundheitswesen
Weiterbildungsmöglichkeiten der Klinik
  • Nicht gewählt
  • WB Allgemeinmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Anästhesiologie (FA) WBO 2003
  • WB Anatomie (FA) WBO 2003
  • WB Arbeitsmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Augenheilkunde (FA) WBO 2003
  • WB Biochemie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Basisweiterbildung Chirurgie (Common Trunk) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Allgemeinchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Gefäßchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Herzchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Kinderchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Plastische und Ästhetische Chirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Thoraxchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Chirurgie - Viszeralchirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe (FA) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (SP) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie (SP) WBO 2003
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin (SP) WBO 2003
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Basisweiterbildung WBO 2003
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (FA) WBO 2003
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (FA) WBO 2003
  • WB Haut- und Geschlechtskrankheiten (FA) WBO 2003
  • WB Humangenetik (FA) WBO 2003
  • WB Hygiene und Umweltmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Basisweiterbildung Innere Medizin WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Innere Medizin (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Angiologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Gastroenterologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Kardiologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Nephrologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Pneumologie (FA) WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Rheumatologie (FA) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie (SP) WBO 2003
  • WB Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (FA) WBO 2003
  • WB Laboratoriumsmedizin
  • WB Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (FA) WBO 2003
  • WB Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Neurochirurgie (FA) WBO 2003
  • WB Neurologie (FA) WBO 2003
  • WB Nuklearmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Öffentliches Gesundheitswesen (FA) WBO 2003
  • WB -Pathologie - Basisweiterbildung Pathologie WBO 2003
  • WB -Pathologie - Neuropathologie (FA) WBO 2003
  • WB -Pathologie - Pathologie (FA) WBO 2003
  • WB Pharmakologie - Basisweiterbildung Pharmakologie WBO 2003
  • WB Pharmakologie - Klinische Pharmakologie (FA) WBO 2003
  • WB Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie (FA) WBO 2003
  • WB Physikalische und Rehabilitativemedizin (FA) WBO 2003
  • WB Physiologie (FA) WBO 2003
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie (FA) WBO 2003
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie (SP) WBO 2003
  • WB Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (FA) WBO 2003
  • WB Radiologie (FA) WBO 2003
  • WB Radiologie - Kinderradiologie (SP) WBO 2003
  • WB Radiologie - Neuroradiologie (SP) WBO 2003
  • WB Rechtsmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Strahlentherapie (FA) WBO 2003
  • WB Transfusionsmedizin (FA) WBO 2003
  • WB Urologie (FA) WBO 2003
  • ZWB Ärztliches Qualitätsmanagement WBO 2003
  • ZWB Akupunktur (ZB) WBO 2003
  • ZWB Allergologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Andrologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Betriebsmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Dermatohistologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Allgemeinmedizin und Innere Medizin WBO 2003
  • ZWB Flugmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Geriatrie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Hämostaseologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Handchirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Homöopathie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Infektiologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Anästhesiologie WBO 2003
  • ZWB Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Gastroenterologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Nephrologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Orthopädie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Pneumologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kinder-Rheumatologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Labordiagnostik -fachgebunden- (ZB) WBO 2003
  • ZWB Magnetresonanztherapie -fachgebunden- (ZB) WBO 2003
  • ZWB Manuelle Medizin/Chirotherapie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Medikamentöse Tumortherapie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Medizinische Informatik (ZB) WBO 2003
  • ZWB Naturheilverfahren (ZB) WBO 2003
  • ZWB Notfallmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Orthopädische Rheumatologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Palliativmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Phlebologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Physikalische Therapie und Balneologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Plastische Operationen (ZB) - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde WBO 2003
  • ZWB Proktologie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Psychoanalyse (ZB) WBO 2003
  • ZWB Psychotherapie (ZB) - Grundorientierung psychodynamisch/tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie WBO 2003
  • ZWB Rehabilitationswesen (ZB) WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Skelett WBO 2003
  • ZWB Schlafmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Sozialmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Orthopädische Chirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Schmerztherapie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Unfallchirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Spezielle Viszeralchirurgie (ZB) WBO 2003
  • ZWB Sportmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Suchtmedizinische Grundversorgung (ZB) WBO 2003
  • ZWB Tropenmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Ernährungsmedizin (ZB) WBO 2003
  • ZWB Genetische Beratung (ZB) WBO 2003
  • ZWB Kardio-MRT (ZB) WBO 2003
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Kinder- und Jugendmedizin WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Chirurgie WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurochirurgie WBO 2003
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurologie WBO 2003
  • ZWB Plastische Operationen (ZB) - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie WBO 2003
  • ZWB Psychotherapie (ZB) - Grundorientierung Verhaltenstherapie WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Thorax WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Verdauungstrakt und Gallenwege WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - Harntrakt WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - der Mamma WBO 2003
  • ZWB Röntgendiagnostik (ZB) - des Gefäßsystems WBO 2003
  • WB Innere Medizin - Geriatrie (FA) WBO 2003
  • WB Allgemeinmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Anästhesiologie (FA) WBO 2018
  • WB Anatomie (FA) WBO 2018
  • WB Arbeitsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Augenheilkunde (FA) WBO 2018
  • WB Biochemie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Allgemeinchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Gefäßchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Herzchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Kinderchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Thoraxchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Chirurgie - Viszeralchirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe (FA) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (SP) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologische Onkologie (SP) WBO 2018
  • WB Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin (SP) WBO 2018
  • WB Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (FA) WBO 2018
  • WB Haut- und Geschlechtskrankheiten (FA) WBO 2018
  • WB Humangenetik (FA) WBO 2018
  • WB Hygiene und Umweltmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Innere Medizin (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Angiologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Gastroenterologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Geriatrie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Kardiologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Nephrologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Pneumologie (FA) WBO 2018
  • WB Innere Medizin - Rheumatologie (FA) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Hämatologie und -Onkologie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-Kardiologie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie (SP) WBO 2018
  • WB Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (FA) WBO 2018
  • WB Laboratoriumsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (FA) WBO 2018
  • WB Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Neurochirurgie (FA) WBO 2018
  • WB Neurologie (FA) WBO 2018
  • WB Nuklearmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Öffentliches Gesundheitswesen (FA) WBO 2018
  • WB -Pathologie - Neuropathologie (FA) WBO 2018
  • WB -Pathologie - Pathologie (FA) WBO 2018
  • WB Pharmakologie - Klinische Pharmakologie (FA) WBO 2018
  • WB Pharmakologie - Pharmakologie und Toxikologie (FA) WBO 2018
  • WB Phoniatrie und Pädaudiologie (FA) WBO 2018
  • WB Physikalische und Rehabilitativemedizin (FA) WBO 2018
  • WB Physiologie (FA) WBO 2018
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie (FA) WBO 2018
  • WB Psychiatrie und Psychotherapie - Forensische Psychiatrie (SP) WBO 2018
  • WB Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (FA) WBO 2018
  • WB Radiologie (FA) WBO 2018
  • WB Radiologie - Kinder- und Jugendradiologie (SP) WBO 2018
  • WB Radiologie - Neuroradiologie (SP) WBO 2018
  • WB Rechtsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Strahlentherapie (FA) WBO 2018
  • WB Transfusionsmedizin (FA) WBO 2018
  • WB Urologie (FA) WBO 2018
  • ZWB Ärztliches Qualitätsmanagement WBO 2018
  • ZWB Akupunktur (ZB) WBO 2018
  • ZWB Allergologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Andrologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Balneologie und Medizinische Klimatologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Betriebsmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Dermatopathologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Allgemeinmedizin und Innere Medizin WBO 2018
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Kinder-und Jugendmedizin WBO 2018
  • ZWB Ernährungsmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Flugmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Geriatrie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Hämostaseologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Handchirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Homöopathie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Immunologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Infektiologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Anästhesiologie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Chirurgie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurochirurgie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Neurologie WBO 2018
  • ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Kinder- und Jugendmedizin WBO 2018
  • ZWB Kardiale Magnetresonanztomographie WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Endokrinologie und -Diabetologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Gastroenterologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Nephrologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Orthopädie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Pneumologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Kinder- und Jugend-Rheumatologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Klinische Akut-und Notfallmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Krankenhaushygiene (ZB) WBO 2018
  • ZWB Magnetresonanztherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Manuelle Medizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Medikamentöse Tumortherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Medizinische Informatik (ZB) WBO 2018
  • ZWB Naturheilverfahren (ZB) WBO 2018
  • ZWB Notfallmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen (ZB) WBO 2018
  • ZWB Orthopädische Rheumatologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Palliativmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Phlebologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Physikalische Therapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Plastische und Ästhetische Operationen (ZB) - Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde WBO 2018
  • ZWB Plastische und Ästhetische Operationen (ZB) - Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie WBO 2018
  • ZWB Proktologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Psychoanalyse (ZB) - bei Erwachsenen WBO 2018
  • ZWB Psychoanalyse (ZB) - bei Kindern und Jugendlichen WBO 2018
  • ZWB Psychotherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Rehabilitationswesen (ZB) WBO 2018
  • ZWB Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner (ZB)
  • ZWB Schlafmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Sexualmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Sozialmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie WBO 2018
  • ZWB Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) (ZB) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-und Jugend-Kardiologie WBO 2018
  • ZWB Spezielle Kinder-und Jugend-Urologie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Orthopädische Chirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Schmerztherapie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Unfallchirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Spezielle Viszeralchirurgie (ZB) WBO 2018
  • ZWB Sportmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Suchtmedizinische Grundversorgung (ZB) WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Herzchirurgie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Thoraxchirurgie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Gastroenterologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Kardiologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Nephrologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Innere Medizin und Pneumologie WBO 2018
  • ZWB Transplantationsmedizin (ZB) - Gebiet Kinder-und Jugendmedizin WBO 2018
  • ZWB Tropenmedizin (ZB) WBO 2018
  • PJ Pflichtfach Innere Medizin
  • PJ Pflichtfach Chirurgie
  • PJ Wahlfach Anästhesie
  • PJ Wahlfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • PJ Wahlfach Kinder- und Jugendheilkunde
  • PJ Wahlfach Augenheilkunde
  • PJ Wahlfach Dermatologie
  • PJ Wahlfach HNO
  • PJ Wahlfach Psychiatrie
  • PJ Wahlfach Urologie
  • PJ Wahlfach Orthopädie
  • PJ Wahlfach HNO - TU Dresden
  • PJ Pflichtfach Chirurgie (ACH) - UKGM
  • PJ Pflichtfach Unfallchirurgie (UCH) - UKGM
  • PJ Logbuch Neurochirurgie - Uni Mannheim
+

Präferenzen

Team & Struktur
Weiterbildungsqualität
Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur
Verdienstmöglichkeiten
Freizeit
Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
Beruf & Familie
Führungskultur
Wissenschaft
Weiterentwicklungschancen
Fortbildungen & Kongresse
+ Weitere Suchparameter anzeigen
Suche starten
Art des Hauses
  • Nicht gewählt
  • Universitätsklinik
  • Haus der Maximalversorgung
  • BG-Klinik
  • Haus der Grund- und Regelversorgung
  • Haus der Schwerpunktversorgung
  • Rehaklinik
  • Spezialklinik
  • Akutkrankenhaus
  • Arztpraxis
Betten der Gesamtklinik

Abteilung

Anzahl der Betten
Stellenschlüssel
  • Anzahl der Ltd. Oberärzte
  • Anzahl der Oberärzte
  • Anzahl der Fachärzte
  • Anzahl der Assistenzärzte
+
Anzahl der Dienste pro Monat
Struktur der Abteilung
Freizeit
  • Nicht gewählt
  • Zeit
  • Geld
  • Zeit & Geld
Stärken der Abteilung
Ausstattung